Zukunftsdialog Agrar und Ernährung Alles Wichtige vom Zukunftsdialog
Hochkarätige Panels vor vollem Haus: der erfolgreiche Zukunftsdialog 2023 in Berlin.
Sascha Hilgers
Zukunftsdialog 2023

Bereit zur Umsetzung

Die AgriFood-Branche wünscht sich mehr Unterstützung für ihre Aktivitäten. Beim Zukunftsdialog Agrar und Ernährung (ZDAE) wurde darüber diskutiert, wie die Transformation in Landwirtschaft und Lebensmittelbranche gelingen kann.

von Olaf Deininger
Freitag, 12. Mai 2023

Zukunftsdialog 2023

Keine Gegensätze

Nachhaltigkeit und Produktivität müssen Hand in Hand gehen. Ernährungssicherung und Schonung der Ressourcen schließen sich nicht gegenseitig aus.

von Henrike Schirmacher
Freitag 12. Mai 2023
Zukunftsdialog 2023

Özdemir für mehr Grautöne

Der grüne Landwirtschaftsminister wünscht sich auf dem Zukunftsdialog Agrar und Ernährung der agrarzeitung mehr differenzierte Diskussionen im agrarpolitischen Diskurs.

von Bernhard Vetter
Donnerstag 11. Mai 2023
Kongress

Zukunftsdialog Agrar & Ernährung 2022

Herausforderungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft – Welche Lösungsansätze gibt es für die Zukunft? In diesem Jahr hat sich die Situation im Landwirtschafts- und Ernährungssektor durch den Krieg in der Ukraine um einen Faktor erweitert, der bei zukünftigen Weichenstellungen zu berücksichtigen ist.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 21. Juni 2022
Zukunftsdialog 2018

Enger Ökologischer Kragen

Die deutsche Landwirtschaftspolitik steht am Scheideweg. Ökologische Themen gewinnen an Brisanz. Das wird einer Agrarwende-Stimmung Vorschub leisten. Das sagte zumindest Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Politikressorts von Die ZEIT, am Vorabend des „Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung 2018“ in Berlin.

von Stefanie Pionke
Dienstag 05. Juni 2018
Zukunftsdialog Agrar & Ernährung

Schulterschluss beim Zukunftsdialog

Mehr als 400 Gäste haben am Dienstag den „Zukunftsdialog Agrar & Ernährung“ von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT besucht. Darunter Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Christian Schmidt (CSU), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie der Philosoph Richard David Precht.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 02. Juni 2017
Zukunftsdialog Agrar & Ernährung

Nicht öko - aber ökologischer

Ernährungs-Expertin Prof. Daniel fordert einfachere Lösungsvorschläge für den Konsumenten. Auf dem Zukunftsdialog Agrar & Ernährung diskutiert sie mit Saori Dubourg von der BASF, Dr. Thomas Kaufmann von Evonik und Dr. Johannes Merck von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz über die Rolle der Ernährung in der Wohlstandsgesellschaft. Die große Frage: Wie ökologisch geht konventionell?

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 30. Mai 2017
Zukunftsdialog Agrar & Ernährung

Wer rettet unseren Weizen?

Weizen hat es schwer. Bücher wie „Weizenwampe“ haben einen Teil dazu beigetragen. Ebenso hat die Pflanze mit wiederaufkeimende Krankheiten zu kämpfen. Auf dem Zukunftsdialog Agrar & Ernährung in Berlin diskutieren die Experten lebhaft.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 30. Mai 2017
Zukunftsdialog Agrar & Ernährung

Insektensnacks gehört die Zukunft

Drei Wissenschaftlerinnen sehen in Mehlwürmern die Zukunft der Ernährung. Da Insekten in Lebensmitteln (noch) nicht zugelassen sind, bringen sie sich zunächst mit Tiernahrung in die Pole-Position. Das ist eine Auszeichnung wert.

von Dr. Angela Werner
Dienstag 30. Mai 2017
Zukunftsdialog Agrar & Ernährung

Emotion versus Fakt

Postfaktische Zeiten - mehr als ein Reizwort? Wirtschaft, Politik, NGOs und Unternehmen loten gemeinsam mit Verbrauchern aus, was das für Agrar- und Ernährungswirtschaft bedeuten kann. Die agrarzeitung und die Wochenzeitung die Zeit laden dazu Ende Mai zum Dialog nach Berlin ein.

von Katja Bongardt
Montag 10. April 2017
Impressionen

Broschüre zum Zukunftsdialog 2016

Wer hat mitdiskutiert beim Zukunftsdialog Agrar & Ernährung am 11. Mai 2016 in Berlin? Was war Thema und wer hat sich mit besonders prägnanten Aussagen hervorgetan? Lesen Sie es nach in der Broschüre zum Zukunftsdialog.

von Redaktion agrarzeitung
Mittwoch 08. Juni 2016
Essen der Zukunft

Genuss mit Zielkonflikten

Einige Wünsche der Gesellschaft an die Produktion von Lebensmitteln stehen im Widerspruch zueinander. Eine bessere CO2-Bilanz etwa ist mit Ansprüchen an das Tierwohl kaum vereinbar.

von Stefanie Pionke
Mittwoch 11. Mai 2016