
Bereit zur Umsetzung
Die AgriFood-Branche wünscht sich mehr Unterstützung für ihre Aktivitäten. Beim Zukunftsdialog Agrar und Ernährung (ZDAE) wurde darüber diskutiert, wie die Transformation in Landwirtschaft und Lebensmittelbranche gelingen kann.
Die AgriFood-Branche wünscht sich mehr Unterstützung für ihre Aktivitäten. Beim Zukunftsdialog Agrar und Ernährung (ZDAE) wurde darüber diskutiert, wie die Transformation in Landwirtschaft und Lebensmittelbranche gelingen kann.
Die Lebensmittelbranche braucht Wertschätzungsketten. Tierhaltungslabel kamen nicht gut an.
Die Lieferketten können nicht so bleiben. Klimawandel und Ukraine-Krieg haben zu einem Erwachen geführt.
Beim Thema Reduktion von Pflanzenschutzmitteln existieren unterschiedliche Lösungsansätze. Eine Steuer auf Agrarchemie polarisiert.
Nachhaltigkeit und Produktivität müssen Hand in Hand gehen. Ernährungssicherung und Schonung der Ressourcen schließen sich nicht gegenseitig aus.
Der grüne Landwirtschaftsminister wünscht sich auf dem Zukunftsdialog Agrar und Ernährung der agrarzeitung mehr differenzierte Diskussionen im agrarpolitischen Diskurs.
Herausforderungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft – Welche Lösungsansätze gibt es für die Zukunft? In diesem Jahr hat sich die Situation im Landwirtschafts- und Ernährungssektor durch den Krieg in der Ukraine um einen Faktor erweitert, der bei zukünftigen Weichenstellungen zu berücksichtigen ist.
Die deutsche Landwirtschaftspolitik steht am Scheideweg. Ökologische Themen gewinnen an Brisanz. Das wird einer Agrarwende-Stimmung Vorschub leisten. Das sagte zumindest Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Politikressorts von Die ZEIT, am Vorabend des „Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung 2018“ in Berlin.
Mehr als 400 Gäste haben am Dienstag den „Zukunftsdialog Agrar & Ernährung“ von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT besucht. Darunter Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Christian Schmidt (CSU), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie der Philosoph Richard David Precht.
Ernährungs-Expertin Prof. Daniel fordert einfachere Lösungsvorschläge für den Konsumenten. Auf dem Zukunftsdialog Agrar & Ernährung diskutiert sie mit Saori Dubourg von der BASF, Dr. Thomas Kaufmann von Evonik und Dr. Johannes Merck von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz über die Rolle der Ernährung in der Wohlstandsgesellschaft. Die große Frage: Wie ökologisch geht konventionell?
Weizen hat es schwer. Bücher wie „Weizenwampe“ haben einen Teil dazu beigetragen. Ebenso hat die Pflanze mit wiederaufkeimende Krankheiten zu kämpfen. Auf dem Zukunftsdialog Agrar & Ernährung in Berlin diskutieren die Experten lebhaft.
Philosoph Richard David Precht prognostiziert Umbruch in der Herstellung. Neue Herausforderungen für Erzeuger
Drei Wissenschaftlerinnen sehen in Mehlwürmern die Zukunft der Ernährung. Da Insekten in Lebensmitteln (noch) nicht zugelassen sind, bringen sie sich zunächst mit Tiernahrung in die Pole-Position. Das ist eine Auszeichnung wert.
In der öffentlichen Meinung gibt es anhaltend große Informationsdefizite über Verfahren der landwirtschaftlichen Produktion. Dies zeigt sich insbesondere in den Vorstellungen über die Tierhaltung.
Agrarpolitik darf nicht bevormunden. Davon ist der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki überzeugt.
Diskussion Agrar- und Ernährungswirtschaft in postfaktischen Zeiten. Melden Sie sich an.
Postfaktische Zeiten - mehr als ein Reizwort? Wirtschaft, Politik, NGOs und Unternehmen loten gemeinsam mit Verbrauchern aus, was das für Agrar- und Ernährungswirtschaft bedeuten kann. Die agrarzeitung und die Wochenzeitung die Zeit laden dazu Ende Mai zum Dialog nach Berlin ein.
Wer hat mitdiskutiert beim Zukunftsdialog Agrar & Ernährung am 11. Mai 2016 in Berlin? Was war Thema und wer hat sich mit besonders prägnanten Aussagen hervorgetan? Lesen Sie es nach in der Broschüre zum Zukunftsdialog.
Einige Wünsche der Gesellschaft an die Produktion von Lebensmitteln stehen im Widerspruch zueinander. Eine bessere CO2-Bilanz etwa ist mit Ansprüchen an das Tierwohl kaum vereinbar.
Welche Fragen die Landwirtschaft umtreiben, spiegelt der Zukunftsdialog Agrar & Ernährung von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT.