Zukunftsdialog 2023

Özdemir für mehr Grautöne

Cem Özdemir beim Zukunftsdialog der agrarzeitung.
Sascha Hilgers
Cem Özdemir beim Zukunftsdialog der agrarzeitung.
Artikel anhören
:
:
Info
Abonnenten von agrarzeitung Digital können sich diesen Artikel automatisiert vorlesen lassen.

Beim Zukunftsdialog Agrar und Ernährung (ZDAE) der agrarzeitung heute in Berlin hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) für mehr Grautöne im agrarpolitischen Diskurs ausgesprochen.

Laut dem vorliegenden Redetext sagte Özdemir, es gebe hier zu viel Schwarz und Weiß. „Die einen wollen angeblich alles aus Acker und Stall rausholen, was geht – ungeachtet der Frage, dass wir auch morgen und übermorgen noch satt werden müssen. Und die anderen wollen angeblich in Einklang mit der Natur leben, Bäume umarmen und Kühe streicheln – ungeachtet der Frage, dass wir bitte schön auch heute schon satt werden müssen“, so Özdemir.
 
Landwirtschaft sei jedoch, wie jede andere Wirtschaft, von unternehmerischem Denken geprägt. „Egal, ob konventionell, öko oder eine Mischform – am Ende des Tages geht es darum, Gewinne zu erzielen, Einkommen zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen“, sagte der Minister. Auch die Landwirtschaft habe versucht, „das eigene Geschäft immer noch ein Stück besser zu machen“ und habe damit zum Fundament unseres Wohlstandes beigetragen.
 
Zum Besserwerden gehöre jedoch inzwischen auch das Kriterium Nachhaltigkeit. „Als Gesellschaft, in der Politik und in der Wirtschaft verständigen wir uns immer mehr darauf, dass die Gewinne von heute nicht mehr auf die Kosten der Zukunft gehen“, so Özdemir. Stattdessen müsse es einen fairen Ausgleich zwischen Gegenwart und Zukunft geben – und dies könne nicht bedeuten, die Natur sich selbst zu überlassen oder Wald komplett abzuholzen.
 
„Deshalb finde ich es zwar legitim, die Frage zu stellen, ob Nachhaltigkeit und Produktivität Gegensätze sind. Aber ich komme dabei immer wieder zum gleichen Ergebnis: Wir müssen eine produktive Landwirtschaft betreiben und die Ernährung der Menschen sichern – aber ohne dabei die eigenen Produktionsgrundlagen wie Boden, Wasser, Luft, Artenvielfalt und humanes Klima zu zerstören“, sagte Özdemir.
 
Beim Thema Umbau der Tierhaltung erklärte der Minister, die Landwirtinnen und Landwirte seien veränderungsbereit: „Sie brauchen aber eine verlässliche Perspektive, in der diese Veränderungsbereitschaft auch gesellschaftlich und wirtschaftlich gewürdigt wird. Genau daran arbeiten wir mit einem Gesamtpaket!“
 
Das Programm des Zukunftsdialogs finden Sie hier.



Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
    stats