Ausgabe 11-12/2020 Technik Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende. Ein besonderes Jahr der Pandemie, der Veranstaltungsabsagen, der beschleunigten Änderung des Ernährungsverhaltens, dem Auftreten der ASP in Deutschland und eines Rückgangs der europäischen Mischfutterproduktion. Für das kommende Jahr Mehr ›
Ausgabe 9-10/2020 Neues aus Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung wird von vielen kleinen und großen Ideen getrieben. Nicht am Erreichten festhalten, sondern neue Wege suchen und gehen bringt marktfähige Innovtionen. Die in dieser Ausgabe vorgestellten Ergebnisse aus den R+D Abteilungen richten den Blick auf Mehr ›
Ausgabe 7-8/2020 Spezialfuttermittel Spezialfuttermittel erfordern oftmals auch spezielle Techniken. Beides wird in dieser Ausgabe besonders berücksichtigt. Verkapselung, Verschleppungskontrolle und spezial Schmierstoffe ermöglichen die Produktion spezieller Mineralfutter, Futtermittel mit immunitätssteigernden Mehr ›
Aboservice Jetzt Abonnent werden und profitieren! Gerne schicken wir Ihnen 2 kostenlose Probehefte zum ersten Testen zu.Jetzt gleich hier bestellen Mehr
Feedap Quo vadis, Feedap? Das neue Panel (ab Juli 2018) ist kleiner und weiblicher als bisher, es umfasst 17 (bisher 21) Mitglieder, davon 10 (bisher 5) Wissenschaftlerinnen. Mehr ›
Aus der Arbeit der Efsa Neue Feedap Leitlinie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Zusatzstoffen am Zieltier Über die Leitlinien zur Erstellung eines Zulassungsantrags für Zusatzstoffe (Guidance-Dokumente) bzw. deren Neufassung durch das Feedap Panel haben wir bereits mehrfach berichtet (Kraftfutter 5-6, 2016; 9-10, 2016; 7-8, 2017; 1-2, 2018). Mehr ›
Spurenelemente Warum Höchstgrenzen für Spurenelemente? Das Beispiel Jod Die Bewertung der Sicherheit von Mensch (als Verbraucher und Arbeiter), Tier und Umwelt gehört zu den Hauptanliegen der verschiedenen Panels der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Mehr ›