
FRAmelco wird zu Adisseo NL
Im Dezember 2020 wurde die FRAnklin Gruppe, zu der FRAmelco, Sustainable Nutrition, und FRAnklin Asia gehört, von der Bluestar Adisseo Company übernommen. Damit wird sich ab dem 1. September auch der Name ändern.
Im Dezember 2020 wurde die FRAnklin Gruppe, zu der FRAmelco, Sustainable Nutrition, und FRAnklin Asia gehört, von der Bluestar Adisseo Company übernommen. Damit wird sich ab dem 1. September auch der Name ändern.
Die Schweinehalter in Dänemark haben in diesem Frühjahr ihre Schweinebestände merklich abgestockt. Rückgang in allen Kategorien, vor allem wird es weniger Ferkel geben.
Mehlwürmer können als nachhaltige Proteinquelle dienen. Um die Aufzucht etwa des Gelben Mehlwurms zu verbessern, kann der Zusatz eines Probiotikums zum Futter nützlich sein. Das hat eine Studie von Phileo by Lesaffre gezeigt.
Die Sievert Logistik SE stellt ihre Geschäftsfelder neu auf und erweitert Standort in den Niederlanden. Mit dem Ziel, den Jahresumsatz im Bereich der Lagerlogistik bis 2025 auf 25 Millionen Euro zu steigern und neben Transport weitere Dienstleistungen anzubieten.
Vegetarische oder vegane Fleischalternativen wie Tofuwurst, Seitanschnitzel oder Veggieburger erfreuen sich bei den Verbrauchern einer immer größeren Beliebtheit. Der Produktionswert ist im Vergleich zu Fleisch allerdings niedrig.
Am zweiten Messetag, am 1. Juni, der Victam und VIV in Utrecht werden auch wieder interessante Veranstaltungen angeboten. Starker Fokus liegt auf der Prozesstechnologie.
Meggsius Connect ist eine Cloud-basierte Softwareplattform. Damit können Tierhalter die Leistung der Tiere noch besser verstehen und die gesamte Produktionskette besser steuern.
Die Preise für Futtermittelrohstoffe sind hoch und steigen weiter. Vor diesem Hintergrund bietet Dietaxion Futtermittelzutaten an, die die Verdaulichkeit optimieren. Einsparungen bei Phosphor, Energie und Eiweiß in Masthähnchenfuttermitteln sind möglich.
Der innovative, von Royal GD entwickelte VIR-Check ist ein Test zur Beurteilung der Wirksamkeit der Reinigung und Desinfektion von Masthähnchenställen.
Der münsterländische Spezialfuttermittelhersteller BEWITAL agri GmbH & Co. KG bietet mit BEWI-FATRIX® LM 101 ein neuentwickeltes Produkt zur effektiveren Versorgung der Milchkuh an. Die Kombination aus Methionin und Lysin in einem Produkt, sichert die gezielte Bereitstellung der erst- und zweitlimitierenden Aminosäuren im Dünndarm.
Der größte neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra weitet sein Projekt zur Senkung von Methanemissionen bei Milchkühen aus. Die Beimischung einer Meeres-Alge im Futter soll dabei untersucht werden.
In der Tierhaltung sollen weniger Antibiotika verabreicht werden. Mit ihrer „Farm-to-Fork“-Strategie will die EU eigentlich weltweit vorangehen und den Gebrauch bis 2030 halbieren. Doch jetzt sieht es nach einem glatten Fehlstart aus.
Europas größter Futtermittelhersteller, der niederländische Konzern ForFarmers, hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Ergebniseinbruch hinnehmen müssen. Hohe Rohstoff- und Energiepreise kosten Ertrag.
Ein Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist auch weiterhin kurzfristig nicht in Sicht. Das hat der Leiter des Instituts für Virusdiagnostik, Prof. Martin Beer, auf der Frühjahrstagung des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT) verdeutlicht.
Der Einsatz von verarbeiteten tierischen Proteinen (vtP) in der Tierernährung ist seit längerem wieder erlaubt. Futtermittelhersteller müssen jedoch ein komplexes Regelwerk beachten. Die Tücken liegen im Detail sowohl hinsichtlich der Produktion als auch der Verfütterung.
Mit dem neuentwickelten Produkt HumIPHORA soll die Versorgung von Masthähnchen mit Phosphat noch besser gelingen. Es soll die Verwertung anderer Nährstoffe im Darm deutlich verbessern.
Auf die Ukraine kommen massive Probleme mit der Lagerung der neuen Ernte zu. In jedem Fall würden mindestens 16 Mio. t Lagerraum für die neuerntige Ware fehlen.
Die Südzucker-Gruppe will künftig Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen und plant dazu die Errichtung einer Produktionsanlage in Offstein. Lebens- und Futtermittelhersteller hat das Unternehmen als Abnehmer im Blick.
An der Hochschule Osnabrück ist ein Milchaustauscher für Kälber entwickelt und erfolgreich getestet worden, der weniger Eiweiß als handelsübliche Produkte enthält. Das entwickelte Fütterungskonzept bietet sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile.
Parallel zur Ausstellung im Rahmen der VICTAM International 2022 und der GRAPAS Europe 2022 in Utrecht (Niederlande) gibt es ein umfangreiches Konferenzprogramm. Experten zeigen die neuesten Erkenntnisse in den Bereichen Tierfutter, Aquafutter, Heimtiernahrung sowie in der getreide- und mehlverarbeitenden Industrie auf.