Mastschweine, die ohne Antibiotika aufgezogen werden, haben einen höheren Bedarf an Aminosäuren. Darauf deuten die jüngsten Forschungsergebnisse von Novus International, Inc. hin. Das Verhältnis von Aminosäuren müsse daher in den Futterrezepturen angepasst werden.
Die in Band 11, Ausgabe 11 der von Fachleuten begutachteten Fachzeitschrift Animals veröffentlichte Studie untersucht, inwieweit die Mengen an Zusatzstoffen in antibiotikafreien (ABF) Futtermitteln von einigen Empfehlungen abweichen, die in den Nährstoffbedarfsstandards des National Research Council (NRC) aufgeführt sind.
Ping Ren, Novus-Forscher, der die Studie leitete, sagte laut Novus, dass die Studie aufgrund des sich abzeichnenden Trends zu ABF-Futtermitteln für Ferkel auf der ganzen Welt sowohl zeitgemäß als auch notwendig sei.
Novus International, Inc. ist nach eigenen Angaben führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Tiergesundheits- und Ernährungslösungen für die Landwirtschaft. Das Portfolio von Novus umfasst verschiedene Futtermittelzusätze, Futtermittelsäure und andere Spezialzutaten. Novus befindet sich im Privatbesitz von Mitsui & Co, Ltd. und Nippon Soda Co, Ltd. Novus hat seinen Hauptsitz in Saint Charles, Missouri, U.S.A., und ist weltweit tätig. www.novusint.com
"Wir wissen, dass ohne Antibiotika Krankheitserreger das Immunsystem stimulieren und den Bedarf an Aminosäuren erhöhen - insbesondere an schwefelhaltigen Aminosäuren, da diese für den Antioxidationsstatus und die Immunität wichtig sind. Die Reaktion auf Krankheitserreger führt dazu, dass die Nährstoffe der schwefelhaltigen Aminosäuren nicht mehr für das Wachstum, sondern stattdessen zur Optimierung der Immunfunktion verwendet werden", so Ren. "Angesichts dieser Tatsache sahen wir die Notwendigkeit, die Informationslücke zu schließen und den Gesamtbedarf an schwefelhaltigen Aminosäuren bei Mastschweinen zu bestimmen, die ohne Antibiotika aufgezogen werden."
Die Studie umfasste zwei Teile. Zunächst wurde untersucht, wie sich eine Erhöhung des standardisierten, ileal verdaulichen Verhältnisses von Schwefelaminosäuren zu Lysin (TSAA:Lys) auf die Wachstumsleistung von Jungschweinen auswirkt, die mit oder ohne Antibiotika gefüttert werden. Zweitens wollten die Forscher den optimalen SID TSAA:Lys für Aufzuchtschweine ermitteln, die ohne Antibiotika gefüttert werden. Für die beiden Studien arbeitete Novus mit dem Schweinezuchtunternehmen Genus PIC North America zusammen.
Darüber hinaus war ein SID TSAA:Lys von etwa 58 % erforderlich, um die durchschnittliche Tageszunahme und den Zuwachs im Verhältnis zum Futter für die späte Aufzuchtphase zu maximieren, was darauf hindeutet, dass der SID TSAA:Lys in ABF-Diäten in der späten Aufzuchtphase 5 % höher war als die NRC-Empfehlung (2012).
"Obwohl diese Ergebnisse nicht wirklich überraschend sind, sind die Informationen für Schweineproduzenten hilfreich. Diejenigen, die ABF-Diäten verwenden, können nun Anpassungen bei der Präzisionsfütterung vornehmen, um ihre Rentabilität zu maximieren", so Ren.
Der vollständige Artikel mit dem Titel "Optimal Standardized Ileal Digestible Total Sulfur Amino Acids to Lysine REQUIREMENTS are Increased in Nursery Pigs Raised under Antibiotic-Free Feeding Regime" kann kostenlos unter https://www.mdpi.com/2076-2615/11/11/3143 eingesehen werden.