»60 Jahre Rückenwind für die FuttermittelbrancheVom einstigen „Loch in der Matrize“ zum digitalen Zwilling der ProduktionsanlageUnter der Überschrift: „Fortschritte in der Futtermitteltechnik“ (Kraftfutter
, 1964) wurde vor fast 60 Jahren über die erfolgreiche Entwicklung der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik (IFF) e. V. berichtet. In ihrer Gründungsphase im Jahr 1961 bildeten 34 Maschinenfabriken aus den Niederlanden, Dänemark, Schweiz, England und Deutschland sowie acht Futtermittelverbände aus Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland den Kern des sehr breit aufgestellten Vereins mit heute mehr als 90 Mitgliedern.
»Die europäische Mischfutter-Logistik im WandelRessourcen auf das Wesentliche fokussierenHochwertiges Mischfutter zu produzieren ist eine Sache. Das Mischfutter dann verlässlich zu den landwirtschaftlichen Betrieben zu befördern, eine andere. Natürlich wollen Produzenten immer liefern können, wenn ihre Kunden dies wollen. Das bedeutet, dass die Größe der Flotte und des Fahrpersonals angepasst ist, um in Spitzenzeiten liefern zu können. Das kann auch bedeuten, dass Fahrzeuge und Fahrer zu weniger stark gefragten Zeiten stillstehen.
»Insekten als Futtermittel der ZukunftNeuer technischer AnsatzDie industrielle Zucht von Insekten als Tierfutter könnte einen Beitrag dazu leisten, zukünftig die Welt zu ernähren. Bühler Insect Technology Solutions (BITS) und Alfa Laval arbeiten zusammen und bieten Lösungen für spezifische Aufgaben wie die Extraktion von Proteinen und Lipiden als auch komplette Anlagen einschließlich Insektenzucht und -verarbeitung.
»Hydrothermische Monokomponenten-BehandlungVeränderte Anforderungen an die Futtermittelbranche: Der Einfluss von SojabohnenEine der bekanntesten Maschinen neben der Flachmatrizenpresse aus dem Hause KAHL ist der Expander. Sein Einsatz in der Futtermittelproduktion liefert von einer Hygienisierung bis hin zu einer verbesserten Pelletqualität zahlreiche Vorteile. Insbesondere in der Behandlung von Monokomponenten wie Soja zeigt sich, welche Vorteile ein Expandereinsatz und eine damit verbundene hydrothermische Behandlung mit sich bringt.
»Sojaeinsatz im Geflügelfutter vermindernBedeutung einer Protease- und Xylanase-Kombination zusätzlich zu Phytase in Geflügelfutter Die Geflügelindustrie wurde in der letzten Zeit mehrfach hart getroffen. Steigende Rohstoffpreise und sinkende Preise für Fertigprodukte aufgrund der Covid-19-Beschränkungen für den Einzelhandel und die Gastronomie bleiben nicht ohne Folgen. Außerdem sind Variationen bei den Rohwarenqualitäten an der Tagesordnung. Regelmäßige Analysen der Rohwaren auf Rohprotein, Fett und Stärke können helfen, die Qualitäten und die unverdaulichen Nährstoffe zu überwachen.
»Natürlich gegen grampositive Bakterien beim Schwein vorgehenMit mittelkettigen Fettsäuren in gezielter Kombination die Darm- gesundheit verbessern und den Antibiotikaeinsatz reduzierenMittelkettige Fettsäuren (MCFA) und ihre Derivate sind bekannt für ihre ausgeprägten antibakteriellen Effekte gegen grampositive Bakterien. Synergistische Effekte können jedoch nur durch eine gezielte Kombination der Wirkstoffe erzielt werden. Dies belegen auch ein aktueller Versuch auf einem Sauenbetrieb und eine In-vitro-Studie, in der der Einfluss verschiedener MCFA auf das Wachstum von schweinespezifischen pathogenen Keimen untersucht wurde.
»Hefehydrolysat zur ProteinversorgungAnwendung von GroPro in der FerkelnahrungIm gesamten Aufzuchtprozess von Schweinen ist das Wachstum und die Entwicklung der abgesetzten Ferkel am wichtigsten. Abgesetzte Ferkel wachsen sehr schnell und haben einen schnellen Stoffwechsel, aber das Verdauungssystem ist nicht gut entwickelt, die Magensäuresekretion ist unzureichend, die Sekretion von Verdauungsenzymen ist unzureichend, und die Aktivität ist gering.
»Mehr Natur ins LebenFutter, Gesundheit und LeistungDas italienische Unternehmen Saviolife produziert und bietet einen natürlichen Kastanienextrakt an, der reich an Gerbstoffen ist: Saviotan® Feed. Mit Sitz in Viadana (Mantua), am Ufer des Flusses Po in Norditalien, wurde Saviolife im Januar 2019 als Tochterunternehmen der Saviola-Gruppe gegründet, die von Alessandro Saviola, Sohn des Gründers Mauro Saviola und Präsident der Gruppe, geleitet wird. Saviolife hat die ökologisch-ethische Vision des Mutterunternehmens geerbt, das Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Produkte und Kreislaufwirtschaft seit über sechzig Jahren zu seinem Leitbild gemacht hat.
»Einsatz einer natürlichen Betain-QuelleDie Vorteile in der heutigen MischfutterherstellungDie antimikrobielle Resistenz und der daraus folgende Einfluss auf die Darmgesundheit, der Mangel an Eiweißquellen, die Auswirkungen der Nutztierhaltung auf die Umwelt und die Erwartungen der Verbraucher sind einige wichtige Herausforderungen für die globale Tierproduktion. Daraus resultierend, muss die Futtermittelindustrie neue Strategien entwickeln, um die genannten Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen.
»Probiotikum für die SchweinemastKosteneffizienz ist gefragtDer praktische Einsatz von Probiotika im Tierfutter hat in den vergangenen Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen, da sie einen positiven Einfluss auf die Produktion und Gesundheit von Nutztieren haben. Auch im Futter für Mastschweine, wo die Kosten eine große Rolle spielen, kann sich eine Investition in ein Probiotikum aus wirtschaftlicher und tiergesundheitlicher Sicht lohnen.
»Ausbalancieren von rohproteinarmen RationenHistidin als nächstlimitierende Aminosäure bei SchweinenDie wachsende Besorgnis über die Auswirkungen der Tierproduktion auf die Umwelt ist eine wichtige Triebfeder für Strategien mit niedrigem Rohprotein (RP) in der modernen Mastpraxis. Die Reduzierung der Stickstoffaufnahme hat einen signifikanten Einfluss auf die N-Ausscheidung und damit auf die N-Belastung der Umwelt. Im Durchschnitt führt jede 1
%-ige Verringerung des Rohproteins (RP) zu einer Verringerung der N-Ausscheidung von fast 2,8% (Wang et al. 2018). Zusätzlich führt eine hohe Proteinzufuhr zu einer Proteinfermentation im Dickdarm und ist insbesondere bei Absetzferkeln mit gastrointestinalen Störungen wie Absetz-Diarrhoe verbunden (Nyachoti et al. 2006, Wellock et al. 2008). In getreidebasierten Diäten kann Histidin nach Valin und Isoleucin nächstlimitierend werden.
Literaturverzeichnis