Staatliches Tierwohlsiegel: Klöckner stellt freiwillige Kriterien für Tierwohllabel vor
Nachrichten
Markt
Mein Markt
Technik
FeedMagazine
AgroBrain
new food economy
Folgen sie uns:
Login
Abo
E-Paper
Newsletter
Events
Mediadaten
Home
Galerien
1 / 10
(Infografiken: BMEL)
1 / 10
Teilen
2 / 10
Schweine sollen mehr Platz bekommen. ( )
2 / 10
Teilen
3 / 10
Für Beschäftigung sorgt ein Angebot an Raufutter. ( )
3 / 10
Teilen
4 / 10
Ferkel werden länger von der Mutter gesäugt. ( )
4 / 10
Teilen
5 / 10
Schwänze kupieren ist in Stufe 2 und 3 verboten. ( )
5 / 10
Teilen
6 / 10
Kein Ferkel darf betäubungslos kastriert werden. ( )
6 / 10
Teilen
7 / 10
Zweimal jährlich wird kontrolliert. ( )
7 / 10
Teilen
8 / 10
Die maximale Transportzeit wird auf acht Stunden begrenzt. ( )
8 / 10
Teilen
9 / 10
Eine Videoüberwachung während der Schlachtung soll den Ablauf dokumentieren. ( )
9 / 10
Teilen
10 / 10
(Infografiken: BMEL)
10 / 10
Teilen
Zurück zum Artikel:
Staatliches Tierwohlsiegel
Klöckner: "Das Label bleibt freiwillig"