Zukunftskommission Landwirtschaft: Auf Der Suche Nach Einem Gesellschaftsvertrag
1 / 32
Das Bundeskabilett hat Anfang Juli 2020 die Mitglieder der Zukunftskommission berufen. Ihre Aufgabe ist es, eine Art Gesellschaftsvertrag zu entwerfen, also gemeinsam eine Vision für eine gesellschaftlich akzeptierte, nachhaltige und zugleich wettbewerbsfähige Landwirtschaft zu entwickeln. (imago images / Jens Schicke)
1 / 32
Teilen
2 / 32
Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft ist der Germanist und Historiker und ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Peter Strohschneider. Die Kommission soll bereits im Herbst einen Zwischenbericht vorlegen. Den Endbericht erwartet die Bundesregierung bis zur Sommerpause des kommenden Jahres und damit rechtzeitig vor der Bundestagswahl. ( DFG/Bildschön)
2 / 32
Teilen
3 / 32
Die 31 Mitglieder kommen kommen aus Verbänden der Landwirtschaft, der Industrie, von Verbraucher- Umwelt- und Tierschutzorgmisationen und der Wissenschaft. Zu den zehn Vertretern aus der Landwirtschaft gehört Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). (da)
3 / 32
Teilen
4 / 32
Der Deutsche Bauernverband wird durch seinen Präsidenten Joachim Rukwied vertreten. (DBV)
4 / 32
Teilen
5 / 32
Der Deutsche Landfrauenverband (DLV) entsendet seine Präsidentin Petra Bentkämper (5. von links). (DLV)
5 / 32
Teilen
6 / 32
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wird durch ihre Bundesvorsitzende Elisabeth Fresen vertreten. (AbL)
6 / 32
Teilen
7 / 32
Für den Bundesverband deutscher Milchviehhalter (BDM) beteiligt sich der Bundesvorsitzende Stefan Mann. (BDM)
7 / 32
Teilen
8 / 32
Die junge Generation in der Landwirtschaft wird von Kathrin Muus (Bundesvorsitzende Bund der Deutschen Landjugend) repräsentiert. (BDL)
8 / 32
Teilen
9 / 32
Mit Dirk Andresen (Sprecher Land schafft Verbindung) ist die noch neue Graswurzelbewegung ebenfalls vertreten. (privat)
9 / 32
Teilen
10 / 32
Die Perspektive der Biobauern bringt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein (Vorstandsvorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) in die Debatte ein. (imago images / Reiner Zensen)
10 / 32
Teilen
11 / 32
Der Zentralverband Gartenbau entsendet seinen Präsidenten Jürgen Mertz. (imago images / Rüdiger Wölk)
11 / 32
Teilen
12 / 32
Ute Volquardsen, ist Vizepräsidentin des Verbandes der Landwirtschaftskammern und Chefin der LWK Schleswig-Holstein. (LWK Schleswig-Holstein)
12 / 32
Teilen
13 / 32
Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, gehört in der Zukunftskommission zu den Repräsentanten der Wirtschaft. (DRV)
13 / 32
Teilen
14 / 32
Der Industrieverband Agrar entsendet seinen Präsidenten Manfred Hudetz. (IVA)
14 / 32
Teilen
15 / 32
Die Pflanzenzucht ist durch Stephanie Franck, Vorsitzende des Bundesverbandes der Pflanzenzüchter, vertreten. (BDP)
15 / 32
Teilen
16 / 32
Dr. Christian von Boetticher (Vorsitzender der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie) arbeitet als weiterer Vertreter der Lebensmittelverarbeiter in der Zukunfskommission mit. (imago images / Reiner Zensen)
16 / 32
Teilen
17 / 32
Der ehemalige Landwirtschaftsminister Schleswig-Holsteins, Klaus Müller, ist heute Vorstandsmitglied im Verbraucherzentrale Bundesverband und ist in dieser Funktion in die Kommission entsand worden. (Gert Baumbach - vzbv)
17 / 32
Teilen
18 / 32
Miriam Schneider (Leiterin Büro Brüssel Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels) vertritt die Interessen des Handels. (BVLH)
18 / 32
Teilen
19 / 32
Susanne Dehmel ist Mitglied in der Geschäftsführung des Digitalverbandes Bitkom und gehört außerdem dem Sachverständigenrat für Verbraucherfragen an. (imago images / teutopress)
19 / 32
Teilen
20 / 32
Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, gehört zu den sieben Vertretern, mit denen die Umwelt- und Naturschutzverbände in dem Gremium vertreten sind. (imago images / IPON)
20 / 32
Teilen
21 / 32
Der Naturschutzbund Deutschland wird durch seinen Präsidenten Jörg-Andreas Krüger vertreten. (imago images / Metodi Popow)
21 / 32
Teilen
22 / 32
Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Olaf Bandt. (imago images / Christian Ditsch)
22 / 32
Teilen
23 / 32
Der WWF Deutschland entsendet seinen Vorstand Naturschutz Christoph Heinrich. (imago images / photothek)
23 / 32
Teilen
24 / 32
Für ein Ende der "Massentierhaltung" wird sich vermutlich Thomas Schröder (Präsident Deutscher Tierschutzbund) einsetzen. (Thomas Schröder (Präsident Deutscher Tierschutzbund))
24 / 32
Teilen
25 / 32
Myriam Rapior vertritt die BUND Jugend in der Zukunftskommission. (Björn Obmann)
25 / 32
Teilen
26 / 32
Der Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser. (imago images / photothek)
26 / 32
Teilen
27 / 32
Der ehemalige Direktor des Frankfurter Zoos und stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Prof. Dr. Manfred Niekisch, gehört zu den sechs Vertretern der Wissenschaft. (imago images / Metodi Popow)
27 / 32
Teilen
28 / 32
Thünen-Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Leiterin des Instituts für Betriebswirtschaft am Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig. (Thünen-Institut)
28 / 32
Teilen
29 / 32
Prof. Ute Knierim ist Leiterin des Fachgebiets „Nutztierethologie und Tierhaltung“ an der Universität Kassel. (Universität Kassel)
29 / 32
Teilen
30 / 32
Ramona Teuber, Professorin am Institut für Agrarpolitik und Marktforschung an der Universität Gießen. (Universität Gießen)
30 / 32
Teilen
31 / 32
Prof. Vera Bitsch (TU München) wurde vom Bundeskabinett in die Zukunfskommission Landwirtschaft berufen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten. (A. Eckert/ TUM)
31 / 32
Teilen
32 / 32
Prof. Achim Spiller ist seit 2000 Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. (fuer-niedersachsen-in-berlin.de)