Platz 10: Argentinien erzeugte 2019 rund 2,2 Mio. t Hähnchenfleisch, das waren 103.000 t mehr als 2018. Für 2020 prognostiziert das US-Agrarministerium einen weiteren Anstieg um 44.000 t. Mit 155.000 t liegt das südamerikanische Land bei den Exporteuren im weltweiten Vergleich auf Platz 11. (Quelle: USDA) (imago images / Design Pics)
1 / 10
Teilen
2 / 10
Platz 9: Die Türkei hat die Erzeugung in von 2015 bis 2019 um 339.000 t auf 2,3 Mio. t gesteigert. Im gleichen Zeitraum wuchsen die Exporte von 292.000 t auf 435.000 t. Im kommenden Jahr wird eine Produktion von 2,4 Mio. t erwartet. (Quelle: USDA) (imago images / Design Pics )
2 / 10
Teilen
3 / 10
Platz 8: Thailand steigerte seine Erzeugung von Hähnchenfleisch im Jahr 2019 um 130.000 t auf 3,3 Mio. t. Für das kommende Jahr wird ein weiteres Plus von 190.000 t erwartet. Auch bei den Exporten kann das südostasiatische Land ein beeindruckendes Wachstum vorweisen. Nach 835.000 t im Jahr 2018 und 990.000 t im Jahr 2019 sollen 2020 bereits 1,1 Mio. t ins Ausland geliefert werden. Thailand ist damit nach Brasilien, den USA und der EU der viertgrößte Anbieter auf dem Weltmarkt. (Quelle: USDA) (imago images / imagebroker)
3 / 10
Teilen
4 / 10
Platz 7: Mit 3,6 Mio. t (2019) gehört Mexiko zu den Top 10 in der Erzeugung von Hähnchenfleisch. Auch beim Verbrauch liegt das mittelamerikanische Land mit 4,6 Mio. t weltweit auf dem 7. Platz. Um den Bedarf 2019 zu decken, mussten 845.000 t importiert werden. Damit ist Mexiko nach Japan (1,1 Mio. t) der zweitgrößte Importeur. Für das Jahr 2020 erwartet das US-Agrarministerium eine Produktion von 3,7 Mio. t und Importe von 865.000 t. (Quelle: USDA) (imago images / imagebroker/strigl)
4 / 10
Teilen
5 / 10
Platz 6: Russland konnte die Produktion von Hähnchenfleisch in den vergangenen Jahren stetig steigern, wobei die Wachstumsraten relativ klein blieben. Nach 4,68 Mio. t im Jahr 2018 und 4,74 Mio. t im Jahr 2019 sollen es 2020 rund 4,76 Mio. t sein. Das Land, das vor einigen Jahren noch auf Importe angewiesen war, konnte seine Exportmengen ebenfalls steigern. Für 2020 werden 170.000 t erwartet, 22.000 t mehr als im Jahr zuvor. (Quelle: USDA) (imago images / ITAR-TASS)
5 / 10
Teilen
6 / 10
Platz 5: In Indien ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch weiter sehr gering. Dennoch ist das Land ein großer Hähnchenfleischproduzent. Nachdem die Erzeugung von 2015 bis 2018 von 4,12 Mio. t auf 4,86 Mio. t stieg, stagniert sie nun bei 4,9 Mio. t. Damit kann der heimische Bedarf gedeckt werden. Die politische Strategie der Selbstversorgung führt dazu, dass Indien im Welthandel keine Rolle spielt. (Quelle: USDA) (imago images / Arnulf Hettrich)
6 / 10
Teilen
7 / 10
Platz 4: Die Länder der Europäischen Union haben ihre Hänchenfleischerzeugung 2019 um 200.000 t auf 12,5 Mio. t gesteigert. Für 2020 werden 12,6 Mio. t erwartet. Der Konsum soll rund 11,8 Mio. t betragen. Die EU wird 2020 voraussichtlich 760.000 t in Drittländern kaufen. Die Exporte könnten 1,6 Mio. t betragen - vorausgesetzt, es gibt keine Einbrüche durch die Vogelgrippe. Die EU ist weltweit jeweils drittgrößter Importeur und Exporteur von Hähnchenfleisch. (Quelle: USDA) (imago images / IP3press )
7 / 10
Teilen
8 / 10
Platz 3: Die brasilianische Produktion schwankte in den vergangenen Jahren um rund 13,5 Mio. t. 2020 soll sie recht deutlich um 340.000 t auf fast 14 Mio. t steigen. Damit reagiert die Branche auf die steigende Nachfrage im Inland (plus 149.000 t auf 9,9 Mio. t) und im Ausland. Bei den Exporten wird 2020 ein Zuwachs von 190.000 t auf gut 4,0 Mio. t erwartet. (Quelle: USDA) (imago images / Fotoarena)
8 / 10
Teilen
9 / 10
Platz 2: Beim Hähnchenfleisch hat China Brasilien im Jahr 2019 vom zweiten Platz verdrängt. Der durch die Afrikanische Schweinepest bedingte Einbruch der Schweinefleischerzeugung ließ die Nachfrage nach anderen Fleischarten sprunghaft steigen. Die Erzeugung von Hähnchenfleisch wuchs um 1,1 Mio. t auf 13,8 Mio. t und soll 2020 um weitere 2 Mio. t auf 15,8 Mio. t zulegen. Auch bei den Importen wird ein Plus erwartet, das mit 125.000 t auf 750.000 t aber deutlich kleiner ausfällt. (Quelle: USDA) (imago images / imagebroker)
9 / 10
Teilen
10 / 10
Platz 1: Die USA waren 2019 mit 19,8 Mio. t (plus 462.000 t) der unangefochtene Spitzenreiter im weltweiten Vergleich. Im kommenden Jahr sollen 20,2 Mio. t Hähnchenfleisch produziert werden. Der inländische Verbrauch steigt von 16,6 auf 16,9 Mio. t. Die Exporte sollen 2020 um 63.000 t auf 3,3 Mio. t wachsen. (Quelle: USDA) (imago images / Design Pics)