Förderpreis Der Agrarwirtschaft: Ausgezeichnete Gestern Und Heute
1 / 51
2003 erstmals mit dem Förderpreis der Agrarwirtschaft ausgezeichnet wurden Arne Henningsen, Marie-Luise Rau und Oliver Henniges (v.l.n.r.).
1 / 51
Teilen
2 / 51
Dr. Arne Henningsen lehrt und forscht heute als Associate Professor zur Agrarökonomie an der Universität Kopenhagen.
2 / 51
Teilen
3 / 51
Dr. Oliver Henniges arbeitet heute als Agrarökonom und Koordinator bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Luxemburg.
3 / 51
Teilen
4 / 51
Die Preisträger des Jahres 2005 sind: Anke-Katharina Scherb, Stefanie Strebel und Markus Meyer (v.l.n.r.).
4 / 51
Teilen
5 / 51
Anke-Katharina Scherb, heute Decker, bewirtschaftet mit ihrem Mann, Lutz Philipp Decker, einen 200-ha-Betrieb in Bierbergen im Landkreis Peine. Es gibt 230 Milchkühe und eine 3060 kW Biogasanlage. Lutz Philipp Decker ist übrigens Förderpreisträger aus dem Jahr 2010. Zwischen Heirat und Auszeichnung soll es keinen Zusammenhang geben. Das Paar hat drei Kinder.
5 / 51
Teilen
6 / 51
Stefanie Strebel leitet inzwischen seit zehn Jahren die Geschäfte des Brokers und Analystenbüros KS Agrar GmbH in Mannheim.
6 / 51
Teilen
7 / 51
Markus Meyer bewirtschaftet heute im thüringischen Windehausen inzwischen einen rund 500 ha großen Ackerbaubetrieb. Unter "Meyers Landleben" bietet die Familie Meyer Urlaub auf dem Bauernhof an.
7 / 51
Teilen
8 / 51
Frank Gagel, Timo Schleßelmann und Stefanie Bröring (v.l.n.r.) erhielten 2006 den Förderpreis der Agrarwirtschaft. Daneben sitzen Klaus Kottmeier, Aufsichtsratsvorsitzender der dfv Mediengruppe und der damalige Herausgeber der agrarzeitung, Michael Schellenberger.
8 / 51
Teilen
9 / 51
Timo Schleßelmann arbeitet hauptberuflich als Landwirt. Im Jahr 2016 hat er den elterlichen Betrieb mit Ackerbau und Schweinehaltung übernommen. Daneben entwickelt und vertreibt er die Software für Schweinehalter „AgroMast“.
9 / 51
Teilen
10 / 51
Stefanie Bröring ist Professorin an der Universität Bonn und derzeit im Mutterschaftsurlaub. Sie leitet seit 2013 die Professur für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik.
10 / 51
Teilen
11 / 51
Dr. Dirk Ansorge, Martin Lass und Torsten Honemann wurden 2007 für ihre vielversprechenden Leistungen ausgezeichnet (v.l.n.r.).
11 / 51
Teilen
12 / 51
Dr. Dirk Ansorge leitet als Stellvertreter den Bereich Finanzierung des Agrargewerbes und Erneuerbare Energien bei der Südwestbank AG in Stuttgart.
12 / 51
Teilen
13 / 51
Martin Lass führt die Geschäfte der gleichnamigen Agrarservice GmbH in Tüttendorf. Er übernimmt verschiedene Dienstleistungen für die Landwirtschaft und betreut unter anderem Biogasanlagen in Schleswig-Holstein.
13 / 51
Teilen
14 / 51
orsten Honemann ist seit 2016 Leiter der Finanzen bei dem Textil- und Markisenhersteller Schmitz-Werke GmbH + Co. KG in Emsdetten.f
14 / 51
Teilen
15 / 51
2008 erhielten Sven-Oliver Jungklaus, Dr. Christoph Leufen und Albrecht Macke die Auszeichnung (v.l.n.r.).
15 / 51
Teilen
16 / 51
Sven-Oliver Jungklaus ist heute Leiter der Marketing- und Produktmanagementabteilung Automotive Catalysts Asia bei BASF in Shanghai.
16 / 51
Teilen
17 / 51
Dr. Christoph Leufen leitet den Geschäftsbereich Düngemittel der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG in Köln.
17 / 51
Teilen
18 / 51
Albrecht Macke ist als freiberuflicher landwirtschaftlicher Unternehmensberater tätig und Partner in der BB Göttingen GmbH. Zu seinen Tätigkeiten zählen unter anderem Betriebsanalyse, Begleitung von Kooperationen und die Fortbildung von Landwirten und Agrarbankern.
18 / 51
Teilen
19 / 51
2009 konnten sich Philipp Spinne, Benedikt Ley, Anna Izabela Piasecka und Thorsten Kerzel über die Auszeichnung freuen (v.l.n.r.). (Foto: az)
19 / 51
Teilen
20 / 51
Dr. Philipp Spinne ist seit 2015 Bereichsleiter Agrarzentren der Agravis Raiffeisen AG in Münster.
20 / 51
Teilen
21 / 51
Benedikt Ley ist Geschäftsführer der Benedikt Ley GmbH in Bayern und des Agrarbetriebes Mühlenhof Zepelin in Mecklenburg-Vorpommern. In Bayern werden mit 40 Mitarbeitern alle forstwirtschaftlichen, kommunalen und landwirtschaftlichen Dienstleistungen angeboten, in Mecklenburg betreibt das Unternehmen auf 700 ha Marktfruchtbau und hält 650 Rinder.
21 / 51
Teilen
22 / 51
Thorsten Kerzel leitet als Geschäftsführer die Gut Trossin Verwaltungsgesellschaft mbH in Sachsen.
22 / 51
Teilen
23 / 51
Lutz Philipp Decker, Natalie Kirchbaumer, Cosima-Karolin Niehoff, Wanda Ganders und Syster Christin Maart erhielten 2010 den Förderpreis der Agrarwirtschaft (v.l.n.r.).
23 / 51
Teilen
24 / 51
Natalie Kirchbaumer und Wanda Ganders (r.) bieten Gemüsegärten zum Mieten in der Nähe von Großstädten an. Inzwischen sind sie an 25 Standorten präsent.
24 / 51
Teilen
25 / 51
Sechs kluge Köpfe haben die Jury 2011 mit ihren Ideen überzeugt. Philipp Schilling, Anne Hartmann, Gerrit Krüger, Nadine Wettstein, Carina Tünge und Andreas Hildebrandt (v.l.n.r.). (Foto: az)
25 / 51
Teilen
26 / 51
Gerrit Krüger arbeitet nach wie vor für KWS in China. In einem Joint Venture mit einem chinesischen Partner ist er für das Marketing verantwortlich. Sein Büro ist in Peking.
26 / 51
Teilen
27 / 51
Anne Hartmann heißt heute Körkel. Während ihres Mutterschutzes ruht zwar die Tätigkeit als Pressereferentin beim Badischen Bauernverband. Allerdings vermarktet sie weiterhin erfolgreich unter dem Label „Annes Ha(h)nauer“, Freilandhähnchen aus der Region. Zudem hat sie gerade ihren Abschluss als Business Trainer und Moderator gemacht.
27 / 51
Teilen
28 / 51
Philipp Schilling arbeitet als Senior Grain Trader bei Cargill. Er verantwortet das Getreideexportgeschäft für Deutschland, das Balitkum und Skandinavien. Außerdem ist er zuständig für die Versorgung des Werks in Barby.
28 / 51
Teilen
29 / 51
Andreas Hildebrandt hat den väterlichen Milchviehbetrieb übernommen und ist Anfang des Jahres 2014 beim Deutschen Milchkontor (DMK) ausgeschieden.
29 / 51
Teilen
30 / 51
Carina Oldenburg (früher Tünge) ist seit Februar 2015 als Leiterin der Abteilung Landwirtschaftliche Daten/Service/Systeme bei DMK in Bremen im Einsatz. Zwischenzeitlich hat sie geheiratet und die Tochter Nora zur Welt gebracht.
30 / 51
Teilen
31 / 51
Die Preisträger des Jahres 2012 sind: Daniel Fischer, Markus Steinheber, Tobias Roeren-Wiemers und Hermann Leithold (v.l.n.r.).
31 / 51
Teilen
32 / 51
Daniel Fischer ist Agrar- und Bodenwissenschaftler in Halle und erforscht die Wirkung der Pflanzenkohle in der Agrar- und Abfallwirtschaft. Er setzt sich sehr für den Wissenstransfer in die Praxis ein.
32 / 51
Teilen
33 / 51
Tobias Roeren-Wiemers leitet in der Nähe von Paderborn einen Ackerbau- und Veredlungsbetrieb. In diesem Jahr nimmt er darüber hinaus einen Bürgerwindpark mit elf Windkrafttürmen in Betrieb.
33 / 51
Teilen
34 / 51
Hermann Leithold leitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Agricon. Das von seinem Vater gegründete Unternehmen bietet Dienstleistungen und Produkte fürs Precision Farming an.
34 / 51
Teilen
35 / 51
2013 erhielten Eva-Maria Sebbel, Roland Söffing, Jana Hopfe, Jana Püttker, Heinrich Aue und Josef Roider den Förderpreis der Agrarwirtschaft (v.l.n.r.).
35 / 51
Teilen
36 / 51
Eva-Maria Sebbel ist heute bei der Agravis Raiffeisen AG für das Personalmarketing zuständig.
36 / 51
Teilen
37 / 51
Jana Püttker verantwortet heute die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ISN - Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. und organisiert Aktionen, Exkursionen und Seminare für die Junge ISN.
37 / 51
Teilen
38 / 51
Heinrich Aue führt sein Lohnunternehmen weiter und expandiert. 2015 hat er unter anderem über 250.000 t Gärrestmengen ausgebracht.
38 / 51
Teilen
39 / 51
Josef Roider ist als Landwirt (Ackerbau) und Agrardienstleister (Mähdrusch, Gülleverschlauchung und Transport) tätig.
39 / 51
Teilen
40 / 51
Andre Brösterhaus, Benjamin Meise, Nina Zimmermann und Thorsten Scheile erhielten 2014 den Förderpreis der Agrarwirtschaft (v.l.n.r.). (Foto: az)
40 / 51
Teilen
41 / 51
Andre Brösterhaus führt den elterlichen Mastschweine- und Ackerbaubetrieb in Heide, nahe Borken, weiter. Daneben engagiert er sich im Verein "Tierhaltung - modern und transparent" für ein besser werdendes Image der deutschen Tierhalter. (Foto: az)
41 / 51
Teilen
42 / 51
Benjamin Meise hat als Geschäftsführer der Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH Buchholz in Steinhöfel die Verantwortung über 20.000 Legehennen, 800 Rinder, 3.500 ha Land und rund 50 Mitarbeiter. Mit ungewöhnlichen Vermarktungskonzepten wie den über Crowdfunding finanzierten Milchautomaten hält er seine GmbH im Gespräch. (Foto: az)
42 / 51
Teilen
43 / 51
Nina Zimmermann verantwortet weiterhin das Qualitätsmanagement für die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG in Hanau.
43 / 51
Teilen
44 / 51
Thorsten Scheile ist Doktorand an der Universität Göttingen. Er befasst sich unter anderem mit Nährstoffkreisläufen in Weiden. (Foto: az)
44 / 51
Teilen
45 / 51
Mareile Wölwer war 2015 die Preisträgerin des Förderpreises der Agrarwirtschaft. Sie arbeitet an der Entwicklung einer App, die Doppelarbeit und Fehlerquellen beim Melden von Tieren an die HIT-Datenbank ausschaltet. (Foto: az)
45 / 51
Teilen
46 / 51
Cathleen Cordes wurde 2015 ausgezeichnet für die Gründung des Unternehmens Evergreen Food GmbH, das sich mit der Erschließung und Vermarktung von Nährstoffen aus Algen befasst. (Foto: az)
46 / 51
Teilen
47 / 51
Carsten Gieseler erhielt 2015 den Förderpreis für seine Software „fodjan smart feeding“. Damit lässt sich je nach den Anforderungen des Betriebes die optimale Futtermischung erstellen. (Foto: az)
47 / 51
Teilen
48 / 51
Thomas Fabry, Johanna Trautmann und David Engel heißen die Preisträger des Förderpreises der Agrarwirtschaft 2016. (Foto: Natalie Färber)
48 / 51
Teilen
49 / 51
Thomas Fabry ist Botschafter in Sachen Landwirtschaft. Der 23-jährige Student ist auf den verschiedensten Kanälen unterwegs, um über die Bedeutung des Berufes zu informieren. Die Liste seiner Engagements reicht von Öffentlichkeitsarbeit in seiner Heimat, dem Märkischen Kreis, über den Verein „Massentierhaltung aufgedeckt“, den Handy-Nachrichtendienst „Snapchat“ oder You Tube bis zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen. (Foto: Natalie Färber)
49 / 51
Teilen
50 / 51
Der 28-jähre David Engel stammt aus der Eifel und leitet einen Milchviehbetrieb mit rund 125 Kühen. Immer wieder die selben Fragen über das Bäuerliche beantworten zu müssen, war für ihn der Anlass, vor rund einem Jahr den erfolgreichen You-Tube-Kanal „agriKULTUR“ zu starten. Dort zeigen er und ein Handvoll Berufskollegen wie Landwirtschaft funktioniert. Darüber hinaus nimmt er über die neu geschaffene Marke „Engelshof“ die Vermarktung eines Teils seiner Milch selber in die Hand. (Foto: Natalie Färber)
50 / 51
Teilen
51 / 51
In ihrer mit „Summa cum laude“ ausgezeichneten Dissertation erarbeitete die 29-jährige Johanna Trautmann umsetzbare Lösungen bei dem umstrittenen Thema Ebergeruch. So hat Trautmann praxisnahe Lösungen zur Sensorik entwickelt: Tests, um die Riechleistung von Prüfern objektiv bewerten zu können; Transparenz bei der Frage geschaffen, wieso die Leistungen von chemischer Analyse und Nase voneinander abweichen und darüber hinaus belegt, dass eine sensorische Qualitätskontrolle auch während des Schlachtprozesses möglich ist. (Foto: Natalie Färber)