Die neue Mähdrescher-Baureihe Trion steht mit insgesamt 20 verschiedenen Modell-Varianten unter dem Motto "Fits your farm". So gibt es den Trion als 5- und 6-Schüttler-Drescher sowie mit einem oder auch zwei Abscheiderotoren jeweils in Terra Trac-, Montana- und Radausführung. (Foto: Dieter Dänzer)
1 / 7
Teilen
2 / 7
Je nach Bedarf lassen sich alle Trion mit verschiedenen Automatik- und Fahrerassistenzsystemen von Cemos Automatic und Cemos Dialog ausstatten, die nicht nur die Performance steigern, sondern auch Effizienz und Druschqualität optimieren und dabei den Fahrer entlasten sollen. (Foto: Dieter Dänzer)
2 / 7
Teilen
3 / 7
Dank 3D-Reinigung mit aktiver Quersteuerung bleibt laut Claas die volle Reinigungsleistung bis 20 Prozent Seitenneigung erhalten. Beim Dreschen bergauf und bergab passt sich die Gebläsedrehzahl dank Auto Slope automatisch an. (Foto: Claas)
3 / 7
Teilen
4 / 7
Die Trion-Kabine ist im Vergleich zur Tucon-Baureihe deutlich geräumiger und mit einem drehbaren Sitz ausgestattet worden. (Foto: Claas)
4 / 7
Teilen
5 / 7
Mit einem großen Technikupdate hat Claas seine Quadrant Quaderballenpressen auf mehr Leistung und maximale Dauerhaltbarkeit getrimmt. So haben die neuen Quadrant Evolution 5200 FC und 5300 FC aber auch die 4200 den Beinamen Evolution und dafür unter anderem eine neue HD Pickup. (Foto: Dieter Dänzer)
5 / 7
Teilen
6 / 7
Die beiden größten Radlader-Modelle sind nun der 1913 und der 2014 mit neu designtem Vorderwagen und Hubgerüst um größere Überladehöhen und -weiten zu gewährleisten. (Foto: Dieter Dänzer)
6 / 7
Teilen
7 / 7
Die mittlere Baureihe im Torion Programm bei Claas umfasste bisher drei Modelle. Jetzt kommt der Torion 1511 P dazu. Das Kürzel „P“ steht für Power, denn neben mehr Motorleistung und mehr Drehmoment bietet der Torion 1511 P einen leistungsstärkeren Fahrantrieb für spürbar mehr Fahrdynamik. Damit eignet sich das Modell laut Claas insbesondere für den Siloeinsatz und den Strohballenumschlag. (Foto: Dieter Dänzer)