Mexiko konnte im globalen Export nicht mithalten, obwohl es seine Ausfuhren um 82.000 t. auf 310.000 t. gesteigert hat. Das bringt mit 3 Prozent Anteil am weltweiten Export den elften Platz im Ranking ein. (Bild: Imago / Zuma Press)
1 / 11
Teilen
2 / 11
Aus Der EU kommen nur drei Prozent des globalen Rindfleischhandels. Die Mitgliedsstaaten exportierten 2018 in Drittstaaten 351.000 t. Rindfleisch. Die "alte Welt" ist so der zehntgrößte Exporteur. (Bild: Imago / Nature Picture Library)
2 / 11
Teilen
3 / 11
Paraguay reduziert seit Jahren seinen Anteil am Exportgeschäft. Exportierte das südamerikanische Land im Jahr 2015 noch 381.000 t Rindfleisch, waren es 2018 nur noch 365.000 t. Im Jahr 2020 sollen es laut USDA 350.000 t. sein. (Bild: Imago / Kyodo News)
3 / 11
Teilen
4 / 11
Uruguay baute seit 2015 seine Ausfuhren aus und steht nun auf Platz 8 der Weltrangliste. Im kommenden Jahr soll das Land rund 468.000 t. ins Ausland verkaufen, erwartet das US-Agrarministerium. (Bild: Imago / Xinhua)
4 / 11
Teilen
5 / 11
Platz Sieben im globalen Vergleich wird erfolgreich von Kanada verteidigt. Das nordamerikanische Land baute seinen Rinderexport massiv aus. 2018 führt das Land 502.000 t. Tonnen aus, was fünf Prozent des Welthandelsvolumens entspricht. Im Jahr 2020 soll die Zahl bei 590.000 t. stehen. (Bild: Imago / Design Pics)
5 / 11
Teilen
6 / 11
Argentinien, das aktuell mit 507.000 t. auf dem sechsten Platz steht, schickt sich an, Neuseeland den Rang abzulaufen. Das US-Agrarministerium sieht Argentinien im kommenden Jahr mit 775.000 t auf Platz 5. (Bild: Imago / Imagebroker)
6 / 11
Teilen
7 / 11
Neuseelands Entwicklung beim Rinderexport verhält sich seit Jahren eher statisch. Trotz leichten Ausbauten bleiben die Ausfuhren um das aktuelle Niveau von 633.000 t. bestehen. Platz 5. (Bild: Nature Picture Library)
7 / 11
Teilen
8 / 11
Die Vereinigten Staaten müssen vorerst nicht damit rechnen, von ihren Verfolgern im Export überholt zu werden. Seit 2015 konnte die Großmacht ihren Anteil von 11 auf 14 Prozent ausbauen und wird 2020 rund 1.499.000 t. ins Ausland verkaufen. (Bild: Cavan Images)
8 / 11
Teilen
9 / 11
Australien, ehemaliger größter Export von Rindfleisch, tendiert in die andere Richtung. Statt weiter zu wachsen, reduziert der von mehreren Dürreperioden heimgesuchte Kontinent seit Jahren seine Ausfuhren. Waren es 2015 noch 1.854.000 t, sank der Anteil 2018 auf 1.662.000 und wird laut Schätzungen der USDA 2020 bei 1.442.000 t ankommen. (Bild: AAP )
9 / 11
Teilen
10 / 11
Brasilien führt die Rangliste der Rindfleischexporteure unangefochten an. 2020 soll es einen Anteil von 23,6 Prozent des Weltmarktes halten. Die Exporte von 2.083.000 t im Jahr 2018 sollen im kommenden Jahr mit 2.600.000 t deutlich übertroffen werden. (Bild: Imago / Agencia EFE)
10 / 11
Teilen
11 / 11
An zweiter Stelle rangiert Indien. Aus dem Land, in dem die Hindus Kühe als heilig verehren, wurden 2017 rund 1.556.000 t Rindflesich exportiert. 2020 werden es sogar 1.700.000 t. sein. (Bild: Imago / Zuma Press)