Die DLG erwartet in den kommenden Tagen mehr als 400.000 Besucher. (Bilder: DLG)
2 / 25
Teilen
3 / 25
Zwei Drittel der Aussteller sind international agierende Firmen. (Bilder: DLG)
3 / 25
Teilen
4 / 25
Wie in den Jahren zuvor spielt die Digitalisierung eine besondere Rolle. 40 junge Unternehmer bieten innovative Lösungen an. Unter anderem auch aus den Bereichen Künstliche Intelligenz oder Drohnenfotografie. (Bilder: DLG)
4 / 25
Teilen
5 / 25
Die Agritechnica wird internationaler als früher. Rund ein Viertel des Publikums kommt aus dem Ausland nach Hannover. (Bilder: DLG)
5 / 25
Teilen
6 / 25
Die Messe steht unter dem Motto "Global Farming - local Responsibility". (Bilder: DLG)
6 / 25
Teilen
7 / 25
Für Besucher ist die "Weltleitmesse für Landtechnik" noch bis zu, 16. November geöffnet. (Bilder: DLG)
7 / 25
Teilen
8 / 25
Von Indien nach Hannover: Einige Aussteller haben eine weite Anreise hinter sich. Insgesamt kommen die Aussteller aus 53 Ländern. (Bilder: DLG)
8 / 25
Teilen
9 / 25
Fendt sorgte mit dieser schwarzen Erntemaschine bei einigen Besuchern für große Faszination. (Bilder: DLG)
9 / 25
Teilen
10 / 25
Größer, breiter, schneller bleibt das Motto bei den Erntemaschinen. (Bilder: DLG)
10 / 25
Teilen
11 / 25
Das Messegelände ist laut der DLG vollständig ausgebucht. (Bilder: DLG)
11 / 25
Teilen
12 / 25
Unter dem Stichwort "Farming 4.0" soll der Striker der italientischen Firma Caffini über anstatt durch den Bestand fahren. (Bilder: DLG)
12 / 25
Teilen
13 / 25
Über 20 Länder haben eine Gemeinschaftsbeteiligung angemeldet, darunter Frankreich, Weißrussland oder die russische Region Altai. (Bilder: DLG)
13 / 25
Teilen
14 / 25
Auf der Messe präsentieren sich alle Themen, die die Landwirtschaft berühren - auch das Thema Arbeitssicherheit. (Bilder: DLG)
14 / 25
Teilen
15 / 25
Die Firma Grimme erhielt für ihr Digitales Überwachungssystem für Erntemaschinen den silbernen DLG-Preis. (Bilder: DLG)
15 / 25
Teilen
16 / 25
Startups, die den Agrarhandel digitalisieren wollen, treten sich auf der Agritechnica auf die Füße. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, trägt das Team von AG Supply einen eigens für die Messe kreierten Haarschmuck. „Damit bleiben wir im Gedächtnis‘“, sagt Gründer Sebastian Schauff (r.) (Foto: db)
16 / 25
Teilen
17 / 25
So gigantisch die Traktoren auch sind, so sehr rückt die Nachhaltigkeit in den Fokus. Deswegen ist in diesem Jahr erstmals ein Preis für den „Sustainable Tractor of the Year“ vergeben worden. New Holland sich hat mit seinem Prototyp eines mit Methangas betriebenen Traktors durchgesetzt. (Foto: db)
17 / 25
Teilen
18 / 25
Case IH präsentiert seinen Prototypen einer autonomen Landmaschine. (Bilder: DLG)
18 / 25
Teilen
19 / 25
Ganz neu ist das Konzept nicht, allerdings macht es im Rampenllicht durchaus eine gute Figur. (Bilder: DLG)
19 / 25
Teilen
20 / 25
(Bilder: DLG)
20 / 25
Teilen
21 / 25
(Bilder: DLG)
21 / 25
Teilen
22 / 25
Einschlägig Bekannte in der ersten Reihe: Beim Max-Eyth Abend sitzen DLG-Präsident Hubertus Paetow, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner und Präsident des deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied ganz vorne. (Bilder: DLG)
22 / 25
Teilen
23 / 25
Bundesministerin Klöckner lies sich beim traditionellen Rundgang verschiedene Konzepte erklären. (Bilder: DLG)
23 / 25
Teilen
24 / 25
(Bilder: DLG)
24 / 25
Teilen
25 / 25
Wie immer war beim Rundgang die Presse sehr präsent. (Bilder: DLG)