Pressekonferenz zum Erntestart auf dem freien Feld der Agrarprodukte Kitzen vor den Toren Leipzigs. Mit dabei Thorsten Krawczyk, Bauernpräsident in Sachsen, Jochaim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Hans-Uwe Heilmann, Betriebsleiter Agrarprodukte Kitzen bei Pegau (v.l.n.r.). (Foto: SLB Foto: SLB)
1 / 11
Teilen
2 / 11
Jeder will mal die Gerste im Bestand sehen. Journalisten auf der rechten Seite, die Fachleute vom Deutschen und Sächsischen Bauernverband auf der anderen Seite links. Der Ernteauftakt des Deutschen Bauernverbandes fand Ende Juni auf dem Gerstenacker der Agrarprodukte Kitzen eG statt. Dort begrüssten Betriebsleiter Hans-Uwe Heilmann und Herr Rössner Journalisten und Vertreter der Agrarbranche zur Besichtigung. (Foto: SLB Foto: SLB)
2 / 11
Teilen
3 / 11
Der Getreideausschuss im Landvolk Niedersachsen informiert sich bei der Veerßen GbR in Uelzen über den Stand der Ernte. Betriebsleiter Stephan Alms investierte in den vergangenen Jahren in die Beregnung. (Foto: SLB)
3 / 11
Teilen
4 / 11
Feldbegehungen vor der Ernte sind endlich wieder möglich. MIt Abstand fahren Journalisten und Experten mit dem Landvolk Niedersachsen in Uelzen über die Felder des Betriebes der Veerßen GbR von Stephans Alms bei Uelzen. (Foto: SLB)
4 / 11
Teilen
5 / 11
Karl-Friedrich Meyer, Albrecht Schulte to Brinke, beide Landvolk Niedersachsen informieren sich bei Stephan Alms, Geschäftsführer der Veerßen GbR auf seinem Acker bei Uelzen über die Möglichkeiten der Bewässerung (v.l.n.r.). (Foto: SLB)
5 / 11
Teilen
6 / 11
Die Stadt und das Land. Landwirt Dr. Matthias Mehl, der Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, Markus Frank und der hessische Bauernpräsident Karsten Schmal sind gemeinsam vor der Presse zum Ernteauftakt (v.l.n.r). Viele Landwirte liefern noch in den Osthafen der Stadt zur Kampfmeyer-Mühle das Getreide. Dies wird von der Stadt unterstützt. (Foto: HBV Foto: SLB)
6 / 11
Teilen
7 / 11
Dr. Matthias Mehl, ist Gastgeber für den Ernteauftakt in Hessen. sein Betrieb in Frankfurt Nieder-Erlenbach verfügt über vier Betriebszweige: Saatgutvermehrung auf 200 ha, Zuckerrübenanbau bis zu 5000 t, die an das Südzucker-Werk in Offstein geliefert werden. Ferner sind sämtliche Dächer der Scheunen mit Photovoltaikmodulen belegt und der Betrieb Dr, Mehl Landwirtschaft verrichtet für fünf weitere Betriebe Dienstleistungen. (Foto: HBV Foto: SLB)
7 / 11
Teilen
8 / 11
Der Mähdrescher auf dem Betrieb von Dr. Mehl Landwirtschaft in Frankfurt Nieder Erlenbach dreht seine ersten Runden. Das gesamte im Betrieb angebaute Getreide wird als Saatgut über die Mehl KG Saaten an die Raiffeisen Waren Zentrale Rhein-Main in der Region Wetterau in Hessen vermarktet. Insgesamt werden auf 200 ha Saatgut erzeugt, meist knapp über 1.000 t. (Foto: HBV Foto: SLB)
8 / 11
Teilen
9 / 11
Der Mais in Baden steht prächtig. Die Niederschläge haben ein kräftigen Wachstumsschub ausgelöst. Nasse Füsse und warme Luft liebt der Mais. Im Arbeitsgebiet der ZG Raiffeisen wird eine gute Maisernte in diesem Jahr erwartet. (Foto: Werthwein Foto: SLB)
9 / 11
Teilen
10 / 11
Die Gerstenbestände in Sachsen sind teilweise dünn. Das ist eine Folge des trockenen Frühjahres. Teilweise mussten Betriebe im Juni die Bestände als Ganzpflanzensilage ernten, weil die Ähren wenig oder gar keine Körner enthielten. Die Fachleute sprechen von "tauben Ähren". (Foto: da Foto: SLB)
10 / 11
Teilen
11 / 11
Der Bauernverband in Brandenburg informiert Anfang Juli über die Ernteaussichten im Land. (Foto: BBV Foto: SLB)