agrarzeitung
agrarzeitung
Innovative Technik: Hannover Messe
agrarzeitung
  • News
  • Markt
  • Pflanze
  • Tier
  • Technik
Login Mein Markt
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Events
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Abo
  1. Home
  2. Galerien
Schulterschluss: Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts) begrüßte den Mexikanischen Staatschef Enrique Peña Nieto per Handshake. Eine Geste, die ...
1 / 14
Schulterschluss: Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts) begrüßte den Mexikanischen Staatschef Enrique Peña Nieto per Handshake. Eine Geste, die ...
1 / 14
Teilen
...von so mancher Maschine imitiert wurde. Grundsätzlich steht die Kooperation zwischen Technik und Mensch auf der Hannover Messe im Rampenlicht.
2 / 14
...von so mancher Maschine imitiert wurde. Grundsätzlich steht die Kooperation zwischen Technik und Mensch auf der Hannover Messe im Rampenlicht. (Bild: Hannover Messe)
2 / 14
Teilen
Da wäre zum Beispiel dieser Gurken-Ernte-Roboter, der in Zukunft die Gurkenflieger in den Ruhestand schicken soll.
3 / 14
Da wäre zum Beispiel dieser Gurken-Ernte-Roboter, der in Zukunft die Gurkenflieger in den Ruhestand schicken soll. (Bild: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik)
3 / 14
Teilen
Große Schritte macht die Technik auch in der Robotik. Wie etwa dieser kleine Kerl, der der marrokanischen Radlerspinne nachempfunden ist. Die Radlerspinne kann sich - ideal für unebenen Untergrund - auf allen acht Beinen wie jede Spinne bewegen, oder...
4 / 14
Große Schritte macht die Technik auch in der Robotik. Wie etwa dieser kleine Kerl, der der marrokanischen Radlerspinne nachempfunden ist. Die Radlerspinne kann sich - ideal für unebenen Untergrund - auf allen acht Beinen wie jede Spinne bewegen, oder... (Bild: Hannover Messe)
4 / 14
Teilen
...wenn der Boden eben ist, purzelbaumschlagend und damit wesentlich schneller. Das lässt die Herzen von Robotikfans und Arachnophobikern höher schlagen. Ob die auch auf dem Feld klar käme?
5 / 14
...wenn der Boden eben ist, purzelbaumschlagend und damit wesentlich schneller. Das lässt die Herzen von Robotikfans und Arachnophobikern höher schlagen. Ob die auch auf dem Feld klar käme?
5 / 14
Teilen
Wirtschaftsinformatiker Prof. Wolfgang Maaß von der Uni Saarland will die Daten rund um die Kartoffel besser nutzen. Mit diesem Sensor in der Form einer Kartoffel untersucht er die Belastungen bei der Ernte.
6 / 14
Wirtschaftsinformatiker Prof. Wolfgang Maaß von der Uni Saarland will die Daten rund um die Kartoffel besser nutzen. Mit diesem Sensor in der Form einer Kartoffel untersucht er die Belastungen bei der Ernte. (Bild: Universität des Saarlandes)
6 / 14
Teilen
Der Roboter soll den Menschen nicht ersetzen, er soll ihn erweitern, wie dieser Mensch-gesteuerte Arm.
7 / 14
Der Roboter soll den Menschen nicht ersetzen, er soll ihn erweitern, wie dieser Mensch-gesteuerte Arm. (Bild: Hannover Messe)
7 / 14
Teilen
Das Projekt der Technischen Universität Kaiserslautern versucht, maschinelle Ausfälle vorherzusagen. Das Geschäftsmodell ist nicht die Maschine selbst, sondern die Verfügbarkeit von Maschinen.
8 / 14
Das Projekt der Technischen Universität Kaiserslautern versucht, maschinelle Ausfälle vorherzusagen. Das Geschäftsmodell ist nicht die Maschine selbst, sondern die Verfügbarkeit von Maschinen.
8 / 14
Teilen
Die Zukunft ruft. Augmented Reality und 3D-Printer werden die Arbeitswelt massiv verändern.
9 / 14
Die Zukunft ruft. Augmented Reality und 3D-Printer werden die Arbeitswelt massiv verändern. (Bild: Hannover Messe)
9 / 14
Teilen
Maschinen werden immer feinfühliger. Wenn dieser Roboter es etwa schafft, feinfühlig und schnell genug Tischkicker zu spielen - ohne Einschusslöcher im Tor zu hinterlassen - , dann könnte er doch auch Schweine füttern, oder?
10 / 14
Maschinen werden immer feinfühliger. Wenn dieser Roboter es etwa schafft, feinfühlig und schnell genug Tischkicker zu spielen - ohne Einschusslöcher im Tor zu hinterlassen - , dann könnte er doch auch Schweine füttern, oder?
10 / 14
Teilen
Lebenslanges Lernen ist in der heutigen Gesellschaft ein Muss. Das erfährt auch die Bundeskanzlerin und lässt sich hier von einem Roboterarm eine Begrüßung aus der Subkultur beibringen: Händeschütteln und dann ...
11 / 14
Lebenslanges Lernen ist in der heutigen Gesellschaft ein Muss. Das erfährt auch die Bundeskanzlerin und lässt sich hier von einem Roboterarm eine Begrüßung aus der Subkultur beibringen: Händeschütteln und dann ... (Bild: Hannover Messe)
11 / 14
Teilen
... sportlicher Gruß mit der Faust ...
12 / 14
... sportlicher Gruß mit der Faust ... (Bild: Hannover Messe)
12 / 14
Teilen
... die Rechte kommt vom maschinellen Herzen ...
13 / 14
... die Rechte kommt vom maschinellen Herzen ... (Bild: Hannover Messe)
13 / 14
Teilen
...und zum Abschied winken! Lächeln nicht vergessen!
14 / 14
...und zum Abschied winken! Lächeln nicht vergessen! (Bild: Hannover Messe)
14 / 14
Teilen