Selbstfahrer Leeb VN: Der Selbstfahrer Leeb VN (VariableNarrow) mit hydraulisch verstellbarer Bodenfreiheit bis zu zwei Metern ist besonders für europäische Straßenverhältnisse geeignet, da er in Transportstellung unter 3 Metern Außenbreite bleibt und sich die Spurweite von 2,25 bis 3 Meter verstellen lässt. Lieferbar sind 5.000 und 6.000 Liter Tanks für die verstellbare Bodenfreiheit bis zu 2,00 Metern. Mit dem außerdem optional erhältlichen 8.000 Liter Tank ist die Bodenfreiheit auf maximal 1,60 Meter begrenzt. (Dieter Dänzer)
1 / 13
Teilen
2 / 13
Anbauspritze Leeb 2.2 CS: Mit der neu entwickelten Leeb CS steigt Horsch in das Marktsegment der 3-Punkt Pflanzenschutztechnik ein. Interessant ist die Neuentwicklung vor allem für Kunden, die bisher mit den Anhängespritzen und großen Selbstfahrern nicht angesprochen werden konnten und aufgrund ihrer Bedürfnisse oder Betriebsstrukturen eine kompaktere Maschine suchen. Mit der Leeb CS stößt die Firma in einen neuen Portfoliobereich vor und setzt trotzdem auf die bewährte Technik der bekannten Modelle wie der aktiven Gestängesteuerung BoomControl im 3-Punkt Bereich oder auch anderen Komponenten wie die kontinuierliche Innenreinigung CCS Pro, die Einspülschleuse und andere bekannte Ausstattungen aus den gezogenen Pflanzenschutzspritzen. (Dieter Dänzer)
2 / 13
Teilen
3 / 13
Selbstfahrer Leeb VL: Der Leeb VL ist vorwiegend für Märkte konzipiert, die keine besonderen Ansprüche an die Transportbreite auf den Straßen stellen. Die mechanisch oder auf Wunsch hydraulisch verstellbaren VL (VariableLarge) lassen sich ansonsten mit diversen Ausstattungsvarianten individuell konfigurieren.. (Dieter Dänzer)
3 / 13
Teilen
4 / 13
Hackgerät Transformer VF: Optional gibt es künftig die Schare des Transformer VF auch in Hartmetallbeschichtung um die Standzeit der Maschine zu erhöhen. Neu ist auch, dass hinter jedem Parallelogramm ein Nachlaufstriegel angebracht werden kann. Des Weiteren können zusätzlich zwei Kameras, eine links und eine rechts, angebracht werden, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen mit einer automatischen Kamerasteuerung arbeiten zu können. Zusätzlich ist ein Beleuchtungsset für die Kamera erhältlich, um bei ungünstigen Lichtverhältnissen besser arbeiten zu können. Im Übrigen lässt die asymmetrische Anordnung des Hackaggregats alternative Spurweiten beim Transformer 6 VF zu. (Dieter Dänzer)
4 / 13
Teilen
5 / 13
Striegel Cura 12 ST: Im Bereich der Striegel hat Horsch das Sortiment um weitere Arbeitsbreiten ergänzt. Der Cura 6 ST und der Cura 9 ST sind 3-teilig aufgebaut, können einseitig geklappt werden und bieten dennoch eine Transporthöhe von weniger als 4 Meter. Der neue Cura 12 ST wird fünfteilig geklappt. Somit deckt die Cura ST Baureihe für den 3-Punkt-Anbau nun die Arbeitsbreiten von 6, 9, 12, 13,5 und 15 m sowie 24 m im gezogenen Bereich ab. (Dieter Dänzer)
5 / 13
Teilen
6 / 13
Kurzscheibenegge Joker CT: Die neue Joker CT erhielt im Zuge des Updates die bereits in der Joker RT erfolgreich eingeführten neuen Scheibenhalter mit optimiertem Scheibenwinkel. Dadurch könne die Oberflächenqualität der Bearbeitung weiter verbessert und ein noch ebeneres Arbeitsergebnis erzielt werden. Die leichte Schrägstellung der Scheibe sorge zusätzlich dafür, dass ein ganzflächiges Brechen der Kapillaren bei flacher Arbeit erreicht werde. Außerdem würde die benötigte Zugkraft verringert und in trockenen Jahren verfügbares Wasser gespart. Weitere Details des Joker CT Updates sind die neue Randscheibe für präzise Anschlussfahrten vor allem am Vorgewende und den Feldkanten und ein leicht auf- und abbaubares Zusatzgewicht für den Mittelrahmen, um unter schweren, trockenen Bedingungen die Maschine optimal ballastieren zu können. Die Joker CT ist auch als Gülleversion erhältlich, die besonders in 6 und 7 m Arbeitsbreite für Lohnunternehmer interessant sein kann. (Dieter Dänzer)
6 / 13
Teilen
7 / 13
Doppelmesserwalze Cultro: Bisher war die Doppelmesserwalze Cultro TC nur in den Arbeitsbreiten 3 m und 12 m verfügbar. Mittlerweile ist sie auch in den Arbeitsbreiten 5 m, 6 m und 9 m lieferbar. Vor allem im Bereich 5 bis 6 m ist sie ideal mit anderen Maschinen kombinierbar, z.B. im Frontanbau ohne Packer mit der Scheibenegge Joker CT. Eine weitere Option ist der Heckanbau für die Cultro 5/6 und 9 CT. Im Falle der Cultro 9 TC kann dann zusätzlich ein 3-reihiger Striegel zur intensiven Nachverteilung von Ernterückständen und zur Feinerde-Produktion kombiniert werden. Künftig soll auch die Heckversion im Bereich von 5 bis 6 m angeboten werden. (Dieter Dänzer)
7 / 13
Teilen
8 / 13
Doppelmesserwalze Cultro: In eingeklapptem Zustand. (Dieter Dänzer)
8 / 13
Teilen
9 / 13
Federzinkenegge Finer 7 SL: Künftig stehen für die Federzinkeneggen-Baureihe Finer für die Zwischenfruchtaussaat Aufbaukits für die HORSCH MiniDrill in der Preisliste. Mit der pneumatischen Drilleinheit lassen sich aus dem 400 Liter großem Behälter Saatgüter und Saatgutmischungen präzise dosieren und vor dem Packer/Striegel mittels Prallteller verteilen. Zudem kann der Finer SL auch mit einem vollwertigen Säkit mit 2 Verteilertürmen und Fahrgassenklappen konfiguriert werden, um unter sehr nassen Bedingungen bei 15 cm Strichabstand ohne Packer säen zu können. Die Saatgutversorgung wird dann vom HORSCH Partner FT übernommen. Ab 2022 plant HORSCH, den Finer SL auch in der Arbeitsbreite von 5 m in einer gezogenen Version auf den Markt zu bringen. (Dieter Dänzer)
9 / 13
Teilen
10 / 13
Elektro-mechanische Drille Versa KR: Bei der neuen mechanischen Sämaschine Versa KR wurde der Fokus auf die elektrisch angetriebene Dosierung auf der Vorlegewelle gelegt. Das SmartClip Dosiersystem ist besonders für Maschinengemeinschaften und Lohnunternehmer konzipiert, da hierdurch höchste Flexibilität bei den Fahrgassen besteht. Diese können ganz einfach durch die einzelne Anbindung der Dosiergeräte individuell und werkzeuglos verändert werden. Es lassen sich verschiedene Reihenabstände auf der Basis von 12,5 und 15 cm einstellen und die Dosierung kann je nach Saatgut vom Kunden mit einem Absperrschieber zwischen Zellenrad und Nockenrad verstellt werden. Der Saatguttank fasst in der Grundmaschine 900 Liter und kann in 2 Stufen auf insgesamt 1500 Liter erweitert werden. Die Elektronik kommuniziert vollständig auf ISOBUS Standard. Das Bedienkonzept ist für Touch Terminals optimiert und ermöglicht individuelle, personalisierte Einstellungen der Anzeigeoptionen. Das speziell für die Versa Baureihe entwickelte Doppelscheibenschar DuoDisc besitzt bewährte Komponenten der TurboDisc-Säschare und garantiert eine exakte und gleichmäßige Saatgutablage. (Dieter Dänzer)
10 / 13
Teilen
11 / 13
Strip-Till-Kombidrille Focus 3 TD: Mit der Focus 3 TD hat Horsch eine 3 Meter Version der bewährten Strip-Till-Baureihe herausgebracht. Damit hat man jetzt auch für mittlere Betriebe mit entsprechenden Traktoren eine Lösung für die kombinierte Streifenbearbeitung und Aussaat. Die Focus 3 TD unterscheidet sich auf den ersten Blick vor allem durch den Stahltank von den Modellen mit größeren Arbeitsbreiten. Der Tank hat ein Volumen von 3500 Liter bei einer Aufteilung von 60:40. (Dieter Dänzer)
11 / 13
Teilen
12 / 13
Universaldrille Avatar 12.25 SD: Für die universell einsetzbare Avatar 12.25 SD bietet Horsch nun einige neue Ausstattungsoptionen, wie zum Beispiel ein neues Bedienkonzept. Die intuitive Bedienlogik auf ISOBUS Basis soll dem Landwirt die Einstellung, Bedienung und Überwachung seiner Technik erleichtern. Über das Touch Terminal kann der Kunde die Terminaloberfläche individuell an seine Wünsche und Anforderungen anpassen. Mit der neuen Hard- und Software schafft Horsch eine Plattform, die eine fast unbegrenzte Anzahl an Komponenten bei der Dosierung bedienen kann. (Dieter Dänzer)
12 / 13
Teilen
13 / 13
Universaldrille Pronto 3 bis CD: Horsch hat die Pronto Baureihe in diversen Details überarbeitet. So wird die Pronto 6 DC künftig statt mit 15 Zoll mit 18 Zoll Packerrädern ausgerüstet. Dies erlaubt in vielen Ländern eine 40 km/h-Zulassung für den Straßentransport. Mit der Pronto 3 bis 6 DC wird außerdem ein neues, innovatives Bedienkonzept eingeführt. Die für Touch Terminals optimierte Nutzeroberfläche entspricht dem aktuellen ISOBUS Standard. Durch neugestaltete Funktionen wird die Bedienung, Einstellung und Überwachung der Maschine für den Landwirt wesentlich erleichtert. Die Terminaloberfläche kann individuell an verschiedene Anforderungen und Wünsche der Kunden angepasst werden. Bei der neuen Tankgeneration ist übrigens das Gebläse direkt in den Tank integriert. (Dieter Dänzer)