Gold gab's für CEMOS AUTO THRESHING - das autonome Dreschwerk für CLAAS Schüttler- und Hybrid-Mähdrescher. Je nach Strategievorgabe werden die Dreschtrommeldrehzahl und die Dreschspaltweite automatisch auf die Erntebedingungen optimiert. Das Alleinstellungsmerkmal der gesamten Automatisierung ist die Kommunikation der verschiedenen Automaten untereinander. Der Durchsatzregler arbeitet über ein spezielles Kommunikationsmodul unter anderem abhängig vom Dreschwerkautomaten sowie von den Automaten der Restkornabscheidung und Reinigung.
1 / 31
Teilen
2 / 31
Der Kemper StalkBuster ist die erste in den Mähvorsatz des Feldhäckslers integrierte stoppelzerstörende Technik. Es ist die einzige Lösung im Markt, die alle Maisstoppeln zerschlägt, bevor diese vom Feldhäcksler oder Transportwagen niedergedrückt werden. Auch hierfür gab's eine Goldmedaille.
2 / 31
Teilen
3 / 31
Zu den zweiten Plätzen nebst Silber-Medaille: Bei der von Kuhn entwickelten „Section control“, einer elektro-hydraulischen Steuerung in Verbindung mit der hydraulischen Nonstop-Steinsicherung, werden die Pflugkörper GPS-gesteuert durch ein an jedem Körper integriertes System automatisch und einzeln ausgehoben und wieder eingesetzt. Dadurch ergibt sich eine völlig gerade gepflügte Kante am Einzugspunkt.
3 / 31
Teilen
4 / 31
Silber gab's auch für den LevelTuner der Landmaschinen Wienhoff GmbH. Das neue System passt bei mehrachsigen Güllefässern in Abhängigkeit von der in der Deichselfederung gemessenen Stützlast den Luftdruck in den Federbälgen der vorderen Achse automatisch an. So wird eine ausreichende Stützlast sichergestellt, was die Fahrsicherheit auf der Straße erhöht.
4 / 31
Teilen
5 / 31
Sie kennen das: Druckluftgesteuerte Ventile sind aufwändig in der Installation. Das neue Lechler ESV (Elektrisches-Schließ-Ventil) bildet eine Einheit aus Ventil, Verkabelung und Stecker für eine einfache und verwechslungsfreie Montage Düsen-Trägern. Ein CAN-Bus öffnet und schließt die Düsen mit geringen Schaltzeiten. Schnelle Reaktion und hohe Genauigkeit bei der Applikation machen eine Einbindung in SmartFarming Systeme problemlos möglich, Teilbreiten von beispielsweise 25 cm bei gleichem Düsenabstand sind möglich. Das war eine Silbermedaille wert.
5 / 31
Teilen
6 / 31
Die Amazonen Werke bringen mit dem SwingStop pro den Pflanzenschutz voran. Das System erreicht über eine Kombination aus aktiver, horizontaler Schwingungstilgung des Spritzgestänges und hochdynamischer Mengenregelung an jeder einzelnen Düse eine bisher nicht mögliche Verteilgenauigkeit bei der Applikation mit der Feldspritze über die gesamte Arbeitsbreite in Längsrichtung. Die Ausbaustufe "pro" sorgt mit neuartigen Ventilen an jeder Düse für eine ständige Anpassung der Ausbringmenge, um die verbleibenden Ungenauigkeiten auszugleichen. Auch hierfür gab's Silber.
6 / 31
Teilen
7 / 31
Einen Beitrag zur Fahrsicherheit leistet auch dieses mit Silber prämierte Teil von Fendt: Mit dem VarioPull kann erstmalig die Position des Anhängepunktes von Geräten auch während der Arbeit horizontal um bis zu 80 cm hin zur Hinterachse frei eingestellt werden. Durch den nach vorne verschobenen Anhängepunkt wird die Achslastverteilung optimiert.
7 / 31
Teilen
8 / 31
Die Elektromobilität ist nun auch in der Landwirtschaft angekommen: Fendt präsentiert den e100Vario. Sein batteriebetriebener Elektrotraktor basiert auf dem Antriebskonzept eines konventionellen 50kW Vario-Traktors. Verbrennungsmotor, Abgas- Zuluft-, Kraftstoffanlage und Motorkühler werden durch einen Akkublock, einen kompakten Elektromotor und die Steuerungselektronik ersetzt. Der 100kWh Hochvolt-Akku ist schnelladefähig und speichert für die Arbeit bei mittlerer Last für 4 h ausreichend Energie. Silberwürdig.
8 / 31
Teilen
9 / 31
Das restlose Entleeren von Getreidesilos ist bisher trotz Entleerungsschnecken letztendlich Handarbeit. Das neue Flexwave Grain Silo Unloading System von GSI Hungary Kft macht damit Schluss. Zwei im Silo installierte Luftkissen werden dann aufgepumpt, wenn das Getreide nicht mehr von alleine abfließen will. Die wiederverwendbaren Kissen drücken auch das letzte Korn aus den Silos. Ganz ohne Handarbeit. Eine weitere Silbermedaille.
9 / 31
Teilen
10 / 31
Silber gab's auch für die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG. Und zwar für den "Krone LiftCab", dessen Kabine auf Knopfdruck um 70 cm angehoben werden kann. Damit reagiert die Technik auf immer größere Wuchshöhen im Maisanbau. Auf dass der Fahrer den Überblick nicht verliert.
10 / 31
Teilen
11 / 31
Automatisiertes Fahren auf dem Feld ist schon lange machbar. Gemeinsam mit der Firma Reichhardt hat Holmer nun aber eine integrierte Software-Lösung für den vollautomatischen Wendevorgang eines Rübenroders am Vorgewende entwickelt. Diese führt sowohl das Ausheben und Einsetzen des Rode-Aggregats als auch die nötigen Lenkmanöver aus. Auch hierfür gab's Silber.
11 / 31
Teilen
12 / 31
Der IDEAL Mähdrescher von AGCO nutzt die zulässige Straßenbreite wie kein Anderer und bekommt daüfr Silber. Geschafft hat er das durch die optimale Anordnung der Technik: eine Dreschkanalbreite von 1,4 Metern. Es werden zwei 4,85 Meter lange Axialrotoren mit besonders langen Dresch- und Abscheidewegen mit einem Durchmesser von 0,6 Metern und Motoren mit bis zu 480 Kilowatt Leistung verbaut. Und Batman hat bestimmt auch so ein Teil.
12 / 31
Teilen
13 / 31
Die Steuerung komplexer Maschinen ist oftmals eine Herausforderung. Die Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland hat daher das CEMOS für Traktoren entwickelt. Das interaktive und bedienerfreundliche Fahrerassistenzsystem dient der optimalen Einstellung von Traktor und Maschine, es ist selbstlernend und gibt auch Tipps, wie sich die Einstellungen verbessern lassen. So viel Untestützung ist Siber wert.
13 / 31
Teilen
14 / 31
John Deere hat mit den EZ Ballast Wheels das aufballastieren der Hinterachse extrem vereinfacht. Dieser gefährliche und zeitintensive Wechsel des Radballastes wird durch die EZ Ballast Wheels entscheidend vereinfacht. Die Montage der Radgewichte erfolgt mit einer Pallettengabel drehpositionsunabhängig und erspart so das Aufbocken des Traktors. Ohne Schrauben werden die Ballastgewichte mit Kniehebelspannern fixiert. Der Preis: Silber.
14 / 31
Teilen
15 / 31
Häckseln wie ein Großer: Der Fliegl Büffel, ein Rotor-Lade-System mit Zwischenbunker, kombiniert bekannte Komponenten von Ladewagen (Pickup, Schneidrotor), Ballenpresse (Zwischenbunker) und Häcksler (Überladevorrichtung) auf innovative Weise neu. Das Halmgut wird aufgenommen, geschnitten, im Zwischenbunker gespeichert und dann auf ein eigenständiges Transportgespann überladen. Der Büffel ist als Ladeaggregat somit dauernd im Einsatz und bekommt Silber.
15 / 31
Teilen
16 / 31
So bodenschonend Raupenantriebe auch sind, auf der Straße haben sie gegenüber normalen Schleppern viele Nachteile Der mit einer Halbraupe ausgestattete Claas Axion 900 verfügt aber jetzt erstmals über eine Federung an der Vorder- und Hinterachse, wodurch sich der Komfort gegenüber den alternativen Triangel-Halbraupen deutlich verbessert. Die deutlich vergrößerte Aufstandslänge sorgt sowohl im Feld, als auch bei schneller Straßenfahrt für eine sehr gute Richtungsstabilität. So saust Claas zu einer weiteren Silbermedaille.
16 / 31
Teilen
17 / 31
Die Agrarsoftware Farmdok von der gleinamigen Softwareschmiede dient der mobilen und automatischen Dokumentation landwirtschaftlicher Maßnahmen direkt am Feld mit Smartphone und/oder Tablet. Die innovative Musterauswertung von Bewirtschaftungs- und GPS-Daten ermöglicht die nahezu vollständige Automatisierung der Datenerfassung. Das Teil dient auch dazu, Dokumentationspflichten zu erfüllen. Prämiert mit Silber.
17 / 31
Teilen
18 / 31
Silber gab's auch für den AGRI-Router, eine universelle Datenaustauschplattform für Landwirte und Lohnunternehmer, die Maschinen und Agrarsoftware herstellerübergreifend verbindet, um betriebliche Abläufe zu vereinfachen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Hier werden die Informationen der unterschiedlichen Maschinen und Programme zusammengeführt, die im Betriebn zum Einsatz kommen. Das Tolle: Ganz viele Firmen machen mit.
18 / 31
Teilen
19 / 31
Seit chemischer Pflanzenschutz immer mehr in Verruf gerät, rücken mechanische Alternativen wieder in den Fokus der Wahrnehmung. John Deere leistet hier einen wertvollen Beitrag und bekommt Silber für die traktor-integrierte aktive Anbaugerätelenkung für Reihenhacken „AutoTrac Implement Guidance“. Das System ermöglicht die präzise Führung von Hackwerkzeugen zwischen Pflanzenreihen ohne den üblichen Verschieberahmen. Die Querverschiebung des Hackgerätes gegenüber dem Traktor übernimmt hierbei die hydraulische Seitenstabilisierung der Unterlenker.
19 / 31
Teilen
20 / 31
Auch Claas widmet sich nun verstärkt dem mechanischen Pflanzenschutz. Hier mit der silberprämierten stereoskopischen Reihenkamera CULTI CLAM. Das System ist eine Kamera mit zwei Objektiven (Stereokamera) und ermöglicht damit eine räumliche 3D-Erfassung der Pflanzenbestände im Sichtfeld der Kamera. Darüber hinaus wurden die Algorithmen zur 2D-Farbsegmentierung verbessert und eine selbstständige Erkennung von Kamerahöhe und Winkel integriert.
20 / 31
Teilen
21 / 31
Pektus hat auch eine Silbermedaille erhalten. Und zwar für eine Neuerung in der Beiztechnik: Mit dem MultiCoater CM 300 wurde ein System entwickelt, bei dem das gebeizte Saatgut in der Mischkammer besonders schonend behandelt und dort bereits getrocknet wird. Möglich macht das eine spezielle Luftpolstertechnik in Kombination mit metallfreien Deflektoren.
21 / 31
Teilen
22 / 31
New Holland hat mit dem ersten "vorausschauenden Mähdrescher" ein System entwickelt, das den Fahrern die komplizierten Abstimmungen der jeweiligen Funktionen weitestgehend abnimmt. Dazu werden zunächst die die Druschfruchterträge, die Topographie des Schlages sowie die Einstellparameter des Mähdreschers georeferenziert gespeichert. Bei der nächsten Überfahrt oder in der nächsten Ernte können diese Daten dann interpoliert werden, und das Einstellsystem des Mähdreschers reagiert frühzeitig auf wechselnde Erntebedingungen. Neue Sensoren runden das System ab. Klingt komplizert, gibt Silber.
22 / 31
Teilen
23 / 31
Wann hatten Sie zuletzt Ärger mit der Versicherung wegen Wildschäden oder ähnlich bedingten Ernteausfällen? Smart Crop Damage Identification (SCDI) von Agrocom Polska hilft bei der Beweisführung. Drohnen fliegen über die Fläche und sammeln rechtssicher verwertbare 3D-Bilder, die dann mit vorhandenen LIDAR-Laserdaten (light detection and ranging, Methode zur optischen Abstandsmessung) kombiniert werden. So lassen sich automatisch die Schäden auf den Flächen berechnen. Das war eine Silbermedaille wert.
23 / 31
Teilen
24 / 31
Pöttinger Landtechnik bekommt Silber für eine Technik zur kameragestützen Saatbettbereitung. Die Kreiselegge wird dabei automatisch einegstellt, der Fahrer gibt lediglich an, wie rau der Boden sein darf. Heterogene Bodenbeschaffenheiten sollen dabei kein Problem darstellen.
24 / 31
Teilen
25 / 31
So weit, so Science Fiction: Das Fendt MARS-System ist die erste kommerzialisierte Anwendung des Schwarmkonzeptes für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, was ein völlig neues Verfahren darstellt. Anstatt großer Einzelmaschinen übernimmt eine Vielzahl kleiner, autonom fahrender, elektrisch angetriebener Einheiten die Arbeitsaufgabe der Aussaat von Mais. Das ist eine echte Silbermedaille.
25 / 31
Teilen
26 / 31
Silber für die Amazonen-Werke: Im Umfeld immer komplexerer Maschinen nutzt Amazone SmartService 4.0 die Technologien der "Virtuellen Realität" und der "Erweiterten Realität", um für den Endkunden und den Kundendienst die Lern- und Schulungsprozesse weiter auszubauen und um die Kunden und Servicetechniker bei Wartungsarbeiten zu unterstützen. AMAZONE Smart-Service 4.0 ermöglicht sowohl einen multimedialen technischen Echtzeit-Support von Servicespezialisten für Servicetechniker, als auch im Bereich der Anwendungstechnik von Serviceberatern für Endkunden.
26 / 31
Teilen
27 / 31
Achtung, Traktor. Dieses silberprämierte Software-Element dient der Verkehrssicherheit im Allgemeinen. Das Telematics Large Vehicle Alert System von Claas ist das erste Verkehrssicherheitssystem, das die Fahrer vernetzter Automobile proaktiv über Position und Status von landwirtschaftlichen Maschinen auf ihrer Route informiert. Dafür wird der Standort der Landmaschinen aus den Telemetriedaten über Telematics bzw. über eine Claas-App nahezu in Echtzeit an die Assistenzsysteme von PKW und LKW übermittelt.
27 / 31
Teilen
28 / 31
Besser als das menschliche Auge: das SmaArt Kamerasystem für die automatisierte Blütenausdünnung mit Darwin von Fruit-Tec Adolf Betz Die größte Herausforderung bei der maschinellen Blütenausdünnung an Obstbäumen ist die Beurteilung der Ausdünnstärke und die optimale Einstellung der Spindeldrehzahl. Das Darwin SmaArt Kamerasystem ersetzt die subjektive Einschätzung der Blühstärke mit dem Auge durch eine objektive Erfassung mit einer Kamera. Um die Silbermedaille zu erkennen, braucht's das aber nicht.
28 / 31
Teilen
29 / 31
Das Beacon-GPS-System von Fliegl Agrartechnik hat es zur Massentauglichkeit geschafft: Das System kann allerlei, was mit Geodaten zu tun hat. Beim Einsatz eines Grubbers kann ein Beacon z. B. die Zustände Arbeit, Transport oder Pause erkennen und somit detaillierte Einsatzzeiten ermitteln. Beim Rundballen pressen kann er außerdem den Ballenauswurf und den Ablageort des Ballens erfassen. Er kann aber auch für andere Anwendungen, wie Diebstahlschutz, Tracking oder Temperaturüberwachungen, herangezogen werden. Hierfür gab's Silber.
29 / 31
Teilen
30 / 31
Noch so ein Megateil für Feld und Straße: Grimme Landmaschinentechnik hat beim Kartoffelroder Ventor 4150 erstmals das äußerst knollenschonende und sehr leistungsstarke Schrägelevator-Erd- und -krauttrennsystem in eine vierreihige, selbstfahrende Kartoffelerntemaschine unter Einhaltung einer Transportbreite von 3,5 m integriert. Und eine Silbermedaille erhalten.
30 / 31
Teilen
31 / 31
"Who Killed Bambi?", fragen die Sex Pistols im Jahr 1979. Die Antwort im Jahr 2017: nicht der Landwirt. Zumindest, wenn er den Sensosafe von Plöttinger Landtechnik verwendet. Mit dem direkt am Mähwerk installierten Sensorbalken Sensosafe können versteckte Wildtiere nun über optische Infrarotsensoren mit integrierter LED-Beleuchtung während des Mähens erkannt und somit vor dem Mähtod bewahrt werden. Sobald die Infrarotsensoren ein verstecktes Tier erkennen, wird ein Signal an die Mähwerkshydraulik gesendet und das Mähwerk automatisch ausgehoben. Für so viel Tierschutz gibt's Silber.