agrarzeitung
agrarzeitung
Förderprogramm der Landwirtschaftlichen Rentenbank: Growth Alliance AgTech - Die Bewerber
agrarzeitung
  • News
  • Markt
  • Pflanze
  • Tier
  • Technik
Login Mein Markt
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Events
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Abo
  1. Home
  2. Galerien
Das System AnFish von Monitorfish will Fischfarmen effizienter machen. Dabei geht es vor allem um die Senkung der Sterblichkeitsrate der Tiere. Das möchten die Macher mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz bewerkstelligen, die das Verhalten der Fische analysiert und in Echtzeit Anweisungen wie "Sauerstoffsättigung im Wasser erhöhen" gibt.
1 / 12
Das System AnFish von Monitorfish will Fischfarmen effizienter machen. Dabei geht es vor allem um die Senkung der Sterblichkeitsrate der Tiere. Das möchten die Macher mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz bewerkstelligen, die das Verhalten der Fische analysiert und in Echtzeit Anweisungen wie "Sauerstoffsättigung im Wasser erhöhen" gibt. (Bild: Youtube / Monitorfish)
1 / 12
Teilen
Die Firma Exatrek aus Hamm bietet eine App zum herstellerunabhängigen Flottenmanagement an. Dazu benötigt es nicht mehr als einen einfach zu installierenden Sender (r.) an der Maschine und die gleichnamige App auf dem Handy.
2 / 12
Die Firma Exatrek aus Hamm bietet eine App zum herstellerunabhängigen Flottenmanagement an. Dazu benötigt es nicht mehr als einen einfach zu installierenden Sender (r.) an der Maschine und die gleichnamige App auf dem Handy. ( Bild: Exatrek)
2 / 12
Teilen
Hyperspectral Agricultural Imaging Platform, oder Haip nutzt eine Kamera, die das Erscheinungsbild der Pflanze analysiert. So sollen Landwirte besser abschätzen können, wo sie wieviel Pflanzenschutz, Düngemittel oder Wasser ausbringen müssen.
3 / 12
Hyperspectral Agricultural Imaging Platform, oder Haip nutzt eine Kamera, die das Erscheinungsbild der Pflanze analysiert. So sollen Landwirte besser abschätzen können, wo sie wieviel Pflanzenschutz, Düngemittel oder Wasser ausbringen müssen. (Bild: HAIP)
3 / 12
Teilen
HelioPas AI kombiniert Satellitendaten über die Bodenfeuchtigkeit mit verschiedenen Datenbanken. Eine Software interpretiert die Daten und liefert so ein genaueres Bild über die Bodenfeuchtigkeit als bisherige Auswertungen.
4 / 12
HelioPas AI kombiniert Satellitendaten über die Bodenfeuchtigkeit mit verschiedenen Datenbanken. Eine Software interpretiert die Daten und liefert so ein genaueres Bild über die Bodenfeuchtigkeit als bisherige Auswertungen. (Bild: HelioPas AI)
4 / 12
Teilen
Mit KUHdo sollen Milchbauern sich langfristig bessere Milchpreise sichern können. Entwickelt sich der Markt günstig, meldet die App dies dem Landwirt, woraufhin er entsprechend handeln kann.
5 / 12
Mit KUHdo sollen Milchbauern sich langfristig bessere Milchpreise sichern können. Entwickelt sich der Markt günstig, meldet die App dies dem Landwirt, woraufhin er entsprechend handeln kann. (Bild: Kuhdo)
5 / 12
Teilen
Über einen Pansensensor will die Firma Dropnostix Herdenmanagern die Arbeit erleichtern. So sollen Krankheiten schneller erkannt und die Milchleistung einer Herde langfristig stabiler werden.
6 / 12
Über einen Pansensensor will die Firma Dropnostix Herdenmanagern die Arbeit erleichtern. So sollen Krankheiten schneller erkannt und die Milchleistung einer Herde langfristig stabiler werden. (Bild: Dropnostix)
6 / 12
Teilen
Die Firma Dulk entwickelte den mechanischen Unkrautvernichter Abrah. Die Werkzeuge bearbeiten das Feld in 1,7 cm Tiefe und in einem minimalen Reihenabstand von 5cm.
7 / 12
Die Firma Dulk entwickelte den mechanischen Unkrautvernichter Abrah. Die Werkzeuge bearbeiten das Feld in 1,7 cm Tiefe und in einem minimalen Reihenabstand von 5cm. (Bild: Dulks)
7 / 12
Teilen
Der Sensor von Logic26 soll den gesamten Betrieb digital erfassen. In dem kleinen Kästchen befinden sich ein GPS-, ein Bewegungs-, Temperatur- und Neigungssensor. So kann von Landmaschinen über Tore bis zu Gewächshäusern alles erfasst werden.
8 / 12
Der Sensor von Logic26 soll den gesamten Betrieb digital erfassen. In dem kleinen Kästchen befinden sich ein GPS-, ein Bewegungs-, Temperatur- und Neigungssensor. So kann von Landmaschinen über Tore bis zu Gewächshäusern alles erfasst werden. (Bild: Logik 26)
8 / 12
Teilen
Die Firma Seawater hat eine aus ehemaligen Frachtcontainern hergestellten Fischzuchtanlage entwickelt. Sie soll ideale Zuchtbedingungen für Seefische simulieren. So könnte man auch im Inland qualitativ hochwertigen Fische wie Wolfsbarsche oder Doraden produzieren.
9 / 12
Die Firma Seawater hat eine aus ehemaligen Frachtcontainern hergestellten Fischzuchtanlage entwickelt. Sie soll ideale Zuchtbedingungen für Seefische simulieren. So könnte man auch im Inland qualitativ hochwertigen Fische wie Wolfsbarsche oder Doraden produzieren. (Bild: Seawater )
9 / 12
Teilen
Das Startup Smart Cloud Farming hat ein System entwickelt, mit dem man mit Hilfe von Satellitendaten die Bodengesundheit bewerten kann. Landwirte erhalten Handlungsempfehlungen zur Bodenverbesserung.
10 / 12
Das Startup Smart Cloud Farming hat ein System entwickelt, mit dem man mit Hilfe von Satellitendaten die Bodengesundheit bewerten kann. Landwirte erhalten Handlungsempfehlungen zur Bodenverbesserung. (Bild: SmartCloudFarming)
10 / 12
Teilen
Youki entwickelt und betreibt Handlesplattformen, die die Blockchain als Grundlage nutzen. Sie wollen den digitalen Handel für die Agrarwirtschaft nutzbar machen.
11 / 12
Youki entwickelt und betreibt Handlesplattformen, die die Blockchain als Grundlage nutzen. Sie wollen den digitalen Handel für die Agrarwirtschaft nutzbar machen. (Bild: Youki)
11 / 12
Teilen
SeedForward hat Saatgutbeschichtungen auf Pflanzenbasis entwickelt. Das Startup aus Niedersachsen passt die Beizung auf die jeweilige Pflanzenart, die Bodenbeschaffenheit und das lokale Klima an.
12 / 12
SeedForward hat Saatgutbeschichtungen auf Pflanzenbasis entwickelt. Das Startup aus Niedersachsen passt die Beizung auf die jeweilige Pflanzenart, die Bodenbeschaffenheit und das lokale Klima an. (Foto: SeedForward)
12 / 12
Teilen