Der Nachhaltigkeitsindex besteht aus den drei Unterfaktoren Ökologie, Ökonomie und Soziales. Im Folgenden werden die einzelnen Punkte aufgeschlüsselt. (Bild: DLG)
1 / 8
Teilen
2 / 8
Der Index für Ökologie setzt sich aus den Indikatoren der Treibhausgasemissionen und dem Stickstoff-Gesamtbilanz-Überschuss zusammen. (Bild: DLG)
2 / 8
Teilen
3 / 8
Beide Faktoren entwickeln sich nach vorherigen Verlusten leicht positiv. (Bild: DLG)
3 / 8
Teilen
4 / 8
Im Durchschnitt bis ins Jahr 1990 gerechnet ergibt sich ein Zuwachs von 0,15 Prozent, doch zuletzt bracht die Arbeitsproduktivität leicht ein. (Bild: DLG)
4 / 8
Teilen
5 / 8
Insgesamt entwickelt sich die Flächenproduktivität positiv. Im letzten Jahr jedoch hält sie ihr Niveau (Bild: DLG)
5 / 8
Teilen
6 / 8
Immer noch unterdurchschnittlich nahm der Bruttolohndurchschnitt im letzten Jahr leicht zu. (Bild: DLG)
6 / 8
Teilen
7 / 8
Der Bruttoverdienst in der Landwirtschaft ist jedoch weiterhin weit abgeschlagen hinter anderen Berufen. (Bild: DLG)
7 / 8
Teilen
8 / 8
Insgesamt ergibt sich aus den Faktoren eine durchschnittliche Wachstumsrate von 1,4 Prozent. Zuletzt nahm der Wert allerdings ab. Die DLG äußerte sich hier nicht mit konkreten Zahlen. (Bild: DLG)