Volles Haus: Zahlreiche Agrarstudenten haben sich auf dem Agrar-Karrieretag in Bonn über Berufschancen bei namhaften Unternehmen der Branche informiert. (Foto: pio)
1 / 13
Teilen
2 / 13
Die Moderatorinnen: Lena Courth und Anna Farwick aus dem Vorstand der VDL-Studierendengruppe in Bonn. (Foto: pio)
2 / 13
Teilen
3 / 13
Für gute Lektüre war auch gesorgt. (Foto: pio)
3 / 13
Teilen
4 / 13
Netzwerken ist für Stephan Ludewig, Bundesgeschäftsführer beim VDL in Berlin, das A und O. Den Studierenden übermittelt er folgende Botschaft: 30 Prozent aller Jobs werden über Beziehungen vergeben. (pio) (Foto: pio)
4 / 13
Teilen
5 / 13
Jedes Unternehmen hat eine Besonderheit, betont Oliver Reich, Leiter der Abteilung Personal bei Westfleisch in Münster. Die Westfleisch habe das Thema Tierwohl hoffähig gemacht, meint Reich. (Foto: pio)
5 / 13
Teilen
6 / 13
Viele Wege führen junge Absolventen in eine Karriere bei der Westfleisch in Münster. (Foto: pio)
6 / 13
Teilen
7 / 13
Die Bonner Studenten schauen sich interessiert die Unternehmenspräsentationen an. (Foto: pio)
7 / 13
Teilen
8 / 13
Im Gespräch am Stand: Tönnies-Mitarbeiterin Franziska Budde und ein Student. (Foto: pio)
8 / 13
Teilen
9 / 13
Wo kann ich nach dem Abschluss durchstarten? Gedrängel am Jobboard. (Foto: pio)
9 / 13
Teilen
10 / 13
Gutes Netzwerken beginnt bereits an der Hochschule - zum Beispiel beim VDL. (Foto: pio)
10 / 13
Teilen
11 / 13
Auch eine Karriereoption für Agrarabsolventen: Die R+V-Versicherung. (Foto: pio)
11 / 13
Teilen
12 / 13
RWZ-Trainee Tim Sporleder berichtet von seinen beruflichen Stationen bei der Kölner Hauptgenossenschaft. (Foto: pio)
12 / 13
Teilen
13 / 13
Schnell das Studierenden-Abo für die agrarzeitung sichern am Stand der az. (Foto: pio)