agrarzeitung
agrarzeitung
Forum agrarzeitung: Preisträger und Debatten im Studio
agrarzeitung
  • Nachrichten
  • Markt
  • Mein Markt
  • Technik
  • FeedMagazine
  • AgroBrain
  • new food economy
Folgen sie uns:
Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Events
  • Mediadaten
  1. Home
  2. Galerien
Letzte Anweisungen bevor der erste Digital Summit "Forum agrarzeitung" am Mittwoch auf Sendung geht: Regieassistenin von der Produktionsfirma Satis & Fy, Stefanie Pionke, Chefredakteurin agrarzeitung und Sönke Reimers, Sprecher der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe.
1 / 23
Letzte Anweisungen bevor der erste Digital Summit "Forum agrarzeitung" am Mittwoch auf Sendung geht: Regieassistenin von der Produktionsfirma Satis & Fy, Stefanie Pionke, Chefredakteurin agrarzeitung und Sönke Reimers, Sprecher der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe. (Natalie Färber)
1 / 23
Teilen
Der erste Digital Summit "Forum agrarzeitung" wird live aus den Studios von Satis & Fy im Thurn-und-Taxis-Palais in Frankfurt am Main gesendet.
2 / 23
Der erste Digital Summit "Forum agrarzeitung" wird live aus den Studios von Satis & Fy im Thurn-und-Taxis-Palais in Frankfurt am Main gesendet. (Natalie Färber)
2 / 23
Teilen
Nach der Corona-Rezession wird die Wirtschaft tendenziell wieder wachsen, wenn auch  langsamer, ist Sönke Reimers, Sprecher der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe überzeugt. Die Agrarwirtschaft hat als systemrelevante Branche in der Corona-Pandemie die Anerkennung erfahren, die sie verdient hat.
3 / 23
Nach der Corona-Rezession wird die Wirtschaft tendenziell wieder wachsen, wenn auch langsamer, ist Sönke Reimers, Sprecher der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe überzeugt. Die Agrarwirtschaft hat als systemrelevante Branche in der Corona-Pandemie die Anerkennung erfahren, die sie verdient hat. (Natalie Färber)
3 / 23
Teilen
Der Agrarhandel steckt in einem stetigen Strukturwandel und Verdrängungswettbewerb. Der Druck auf die Unternehmen wird durch politische Weichenstellungen Richtung Agrarwende oder durch Ereignisse wie die Afrikanische Schweinepest verstärkt. Wir analysieren, wie die führenden Unternehmen des Sektors aufgestellt sind und welche Perspektiven sich für die Player in dieser herausfordernden Situation ergeben. Stefanie Pionke, Chefredakteurin agrarzeitung, moderiert das az Forum.
4 / 23
Der Agrarhandel steckt in einem stetigen Strukturwandel und Verdrängungswettbewerb. Der Druck auf die Unternehmen wird durch politische Weichenstellungen Richtung Agrarwende oder durch Ereignisse wie die Afrikanische Schweinepest verstärkt. Wir analysieren, wie die führenden Unternehmen des Sektors aufgestellt sind und welche Perspektiven sich für die Player in dieser herausfordernden Situation ergeben. Stefanie Pionke, Chefredakteurin agrarzeitung, moderiert das az Forum. (Natalie Färber)
4 / 23
Teilen
Die Transformation im Agrarhandel hat längst begonnen beispielsweise mit der Zusammenlegung schlagkräftiger Satndorte in Ost- und Westdeutschland: Stefanie Pionke, agrarzeitung, Christoph Kempkes, CEO RWZ Köln, Peter R. Müller, Geschäftsführer Bayer Crop Sciences und Dr. Dirk Köckler, CEO Agravis Raiffeisen AG.
5 / 23
Die Transformation im Agrarhandel hat längst begonnen beispielsweise mit der Zusammenlegung schlagkräftiger Satndorte in Ost- und Westdeutschland: Stefanie Pionke, agrarzeitung, Christoph Kempkes, CEO RWZ Köln, Peter R. Müller, Geschäftsführer Bayer Crop Sciences und Dr. Dirk Köckler, CEO Agravis Raiffeisen AG. (Natalie Färber)
5 / 23
Teilen
Auf unterschiedlichen Plattformen im digitalen Getreidehandel sind derzeit die RWZ mit der Raiffeisen Networld und Agravis auf dem Raiffeisen Portal unterwegs. „Wir wollen Portallösungen schaffen, auf denen der Landwirt seine Aufgaben vereinen kann, sagte RWZ CEO Christoph Kempkes. Den Einstieg der Agravis bei der Plattform House of Crops Unamera bezeichnet Kempkes als richtungsweisend. Die Plattform sei quasi das Tinder des Agrarhandels. Man matcht auf einem Online-Portal Angebot und Nachfrage ohne Personal. Für ein Massengut wie Getreide ist das funktional.
6 / 23
Auf unterschiedlichen Plattformen im digitalen Getreidehandel sind derzeit die RWZ mit der Raiffeisen Networld und Agravis auf dem Raiffeisen Portal unterwegs. „Wir wollen Portallösungen schaffen, auf denen der Landwirt seine Aufgaben vereinen kann, sagte RWZ CEO Christoph Kempkes. Den Einstieg der Agravis bei der Plattform House of Crops Unamera bezeichnet Kempkes als richtungsweisend. Die Plattform sei quasi das Tinder des Agrarhandels. Man matcht auf einem Online-Portal Angebot und Nachfrage ohne Personal. Für ein Massengut wie Getreide ist das funktional. (Natalie Färber)
6 / 23
Teilen
Agravis-CEO Dr. Dirk Köckler schließt nicht aus, dass die beiden Genossenschaftsportale Raiffeisen Networld und Raiffeisen Portal GmbH kooperieren werden.
7 / 23
Agravis-CEO Dr. Dirk Köckler schließt nicht aus, dass die beiden Genossenschaftsportale Raiffeisen Networld und Raiffeisen Portal GmbH kooperieren werden. (Natalie Färber)
7 / 23
Teilen
25 Mrd. € will Bayer Crop Science bis 2030 in Forschung und Entwicklung investieren, kündigt Peter R. Müller, Geschäftsführer des Pflanzenschutzherstellers an. Ein Großteil fließe in die Forschung alternativer Mittel. "Wir investieren in die Züchtungstechnologie und Digitalisierung, gerne auch zusammen mit Partnern in der Wertschöpfungskette."
8 / 23
25 Mrd. € will Bayer Crop Science bis 2030 in Forschung und Entwicklung investieren, kündigt Peter R. Müller, Geschäftsführer des Pflanzenschutzherstellers an. Ein Großteil fließe in die Forschung alternativer Mittel. "Wir investieren in die Züchtungstechnologie und Digitalisierung, gerne auch zusammen mit Partnern in der Wertschöpfungskette." (Natalie Färber)
8 / 23
Teilen
Agrarhändler und Pflanzenschutzmittelhersteller: Christoph Kempkes (li.), CEO RWZ Köln und Peter R. Müller, wollen an der Arbeitsteilung, Händler und Produzent nicht rütteln.
9 / 23
Agrarhändler und Pflanzenschutzmittelhersteller: Christoph Kempkes (li.), CEO RWZ Köln und Peter R. Müller, wollen an der Arbeitsteilung, Händler und Produzent nicht rütteln. (Natalie Färber)
9 / 23
Teilen
Zugeschaltet aus Vorpommern ist Landwirt Carsten Stegelmann, Betriebsleiter der Trantower Agrar. Er formuliert seine Wünsche an Agrarhandel und Hersteller.
10 / 23
Zugeschaltet aus Vorpommern ist Landwirt Carsten Stegelmann, Betriebsleiter der Trantower Agrar. Er formuliert seine Wünsche an Agrarhandel und Hersteller. (Natalie Färber)
10 / 23
Teilen
Szenenwechsel: Dominic Roth, Gründer der Stenon GmbH und einer der drei Top-Kandidaten für den Förderpreis der Agrarwirtschaft 2020, erklärt dem digitalen Publikum die Vorzüge seiner schnellen Bodenanalyse.
11 / 23
Szenenwechsel: Dominic Roth, Gründer der Stenon GmbH und einer der drei Top-Kandidaten für den Förderpreis der Agrarwirtschaft 2020, erklärt dem digitalen Publikum die Vorzüge seiner schnellen Bodenanalyse. (Natalie Färber)
11 / 23
Teilen
Zugeschaltet zur Endausscheidung für den Förderpreis ist Hubertus Kleuter, der ebenfalls zu den Top-Kandidaten zählt. Der Gründer der Kleutec GmbH bietet Innovationen zur Gülleverschlauchung.
12 / 23
Zugeschaltet zur Endausscheidung für den Förderpreis ist Hubertus Kleuter, der ebenfalls zu den Top-Kandidaten zählt. Der Gründer der Kleutec GmbH bietet Innovationen zur Gülleverschlauchung. (Natalie Färber)
12 / 23
Teilen
Dritter im Bunde der Top-Kandidaten ist Lars Abraham, Gründer der Dropnostix GmbH, die Sensoren für die Überwachung der Kuhgesundheit entwickelt.
13 / 23
Dritter im Bunde der Top-Kandidaten ist Lars Abraham, Gründer der Dropnostix GmbH, die Sensoren für die Überwachung der Kuhgesundheit entwickelt. (Natalie Färber)
13 / 23
Teilen
Nur einer der drei Top-Kandidaten kann den Förderpreis gewinnen.
14 / 23
Nur einer der drei Top-Kandidaten kann den Förderpreis gewinnen. (Natalie Färber)
14 / 23
Teilen
Und der Gewinner ist Dominic Roth mit der schnellen Bodenanalyse: Peter R. Müller (l.), Geschäftsführer von Bayer Crop Science in Deutschland, überreicht im Studio den Förderpreis 2020.
15 / 23
Und der Gewinner ist Dominic Roth mit der schnellen Bodenanalyse: Peter R. Müller (l.), Geschäftsführer von Bayer Crop Science in Deutschland, überreicht im Studio den Förderpreis 2020. (Natalie Färber)
15 / 23
Teilen
Sichtlich glücklich: Dominic Roth will mit dem Preisgeld spannende Projekte weiterentwickeln.
16 / 23
Sichtlich glücklich: Dominic Roth will mit dem Preisgeld spannende Projekte weiterentwickeln. (Natalie Färber)
16 / 23
Teilen
Dieter Dänzer vom New Ideas Think Tank (l.) spricht mit Hans-Peter Fricke, Geschäftsführer Fricke-Gruppe, über den Technikvertrieb von morgen.
17 / 23
Dieter Dänzer vom New Ideas Think Tank (l.) spricht mit Hans-Peter Fricke, Geschäftsführer Fricke-Gruppe, über den Technikvertrieb von morgen. (Natalie Färber)
17 / 23
Teilen
Nach der Handelsrunde startet der Technik-Talk Live mit Christian Mitterdorfer, Titan Machinery, Ilja Führer von New Idea Think Tank, Anthony van der Ley, Lemken und an der Leinwand zugeschaltet Martin Richenhagen von Agco.
18 / 23
Nach der Handelsrunde startet der Technik-Talk Live mit Christian Mitterdorfer, Titan Machinery, Ilja Führer von New Idea Think Tank, Anthony van der Ley, Lemken und an der Leinwand zugeschaltet Martin Richenhagen von Agco. (Natalie Färber)
18 / 23
Teilen
Ilja Führer, New Ideas Think Tank, erläutert, was es heißt, den Kunden in den Mittelpunkt der Preisermittlung zu stellen.
19 / 23
Ilja Führer, New Ideas Think Tank, erläutert, was es heißt, den Kunden in den Mittelpunkt der Preisermittlung zu stellen. (Natalie Färber)
19 / 23
Teilen
Ilja Führer, New Ideas Think Tank, ist sich sicher: Mit Expertenwissen lässt sich mehr Umsatz generieren.
20 / 23
Ilja Führer, New Ideas Think Tank, ist sich sicher: Mit Expertenwissen lässt sich mehr Umsatz generieren. (Natalie Färber)
20 / 23
Teilen
Hans-Peter Fricke, Fricke-Gruppe (zugeschaltet), Christian Mitterdorfer, Titan Machinerý (M.) und Ilja Führer, New Ideas Think Tank, tauschen Standpunkte zu Technikvermarktungsmodellen aus.
21 / 23
Hans-Peter Fricke, Fricke-Gruppe (zugeschaltet), Christian Mitterdorfer, Titan Machinerý (M.) und Ilja Führer, New Ideas Think Tank, tauschen Standpunkte zu Technikvermarktungsmodellen aus. (Natalie Färber)
21 / 23
Teilen
Der Top Retailer Landtechnik wurde erstmalig verliehen. Preisträger in diesem Jahr ist die Baywa Technik Spartenregion Franken.
22 / 23
Der Top Retailer Landtechnik wurde erstmalig verliehen. Preisträger in diesem Jahr ist die Baywa Technik Spartenregion Franken. (Natalie Färber)
22 / 23
Teilen
Das Forum agrarzeitung hat eines gezeigt: Trotz vielfältiger Herausforderungen blicken die Unternehmen der Agrarwirtschaft nach vorne und arbeiten an neuen Konzepten: Im Agrarhandel ist es die Beratung im Schulterschluss mit Industrie und Landwirten. In der Landtechnik sind es optimierte Vertriebskonzepte. "Die Coronakrise hat eines gezeigt: In uns allen steckt viel mehr Kreativität, als wir glauben", betont az-Chefredakteurin Stefanie Pionke. Das gelte auch für die Redaktion der agrarzeitung selbst, die in der Krise stets mit exklusiven Nachrichten am Ball geblieben ist und neue Konzepte wie den az-Podcast vorangetrieben habe.
23 / 23
Das Forum agrarzeitung hat eines gezeigt: Trotz vielfältiger Herausforderungen blicken die Unternehmen der Agrarwirtschaft nach vorne und arbeiten an neuen Konzepten: Im Agrarhandel ist es die Beratung im Schulterschluss mit Industrie und Landwirten. In der Landtechnik sind es optimierte Vertriebskonzepte. "Die Coronakrise hat eines gezeigt: In uns allen steckt viel mehr Kreativität, als wir glauben", betont az-Chefredakteurin Stefanie Pionke. Das gelte auch für die Redaktion der agrarzeitung selbst, die in der Krise stets mit exklusiven Nachrichten am Ball geblieben ist und neue Konzepte wie den az-Podcast vorangetrieben habe. (Natalie Färber)
23 / 23
Teilen

Zurück zum Artikel:
Landwirtschaft und Politik

Kempkes und Köckler reden Klartext