agrarzeitung
agrarzeitung
Kampagnen und Übernahmen: So geht es im Pflanzenschutz 2018 weiter
agrarzeitung
  • Nachrichten
  • Markt
  • Mein Markt
  • Technik
  • FeedMagazine
  • AgroBrain
  • new food economy
Folgen sie uns:
Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Events
  • Mediadaten
  1. Home
  2. Galerien
Unter scharfer Beobachtung steht der chemische Pflanzenschutz. Umweltgruppen möchten die Anwendungen am liebsten ganz verbieten. Kartellbehörden überwachen mit Argusaugen die anstehende Konsolidierungswelle. Landwirte bangen um Zulassungen.
1 / 11
Unter scharfer Beobachtung steht der chemische Pflanzenschutz. Umweltgruppen möchten die Anwendungen am liebsten ganz verbieten. Kartellbehörden überwachen mit Argusaugen die anstehende Konsolidierungswelle. Landwirte bangen um Zulassungen. (Foto: JKI)
1 / 11
Teilen
Bayer wollte eigentlich bis Ende 2017 die Übernahme von Monsanto abgeschlossen haben. Doch die Kartellbehörden prüfen intensiv den Deal, der auch medial für Aufsehen sorgt. Das Vorhaben bleibt 2018 auf der Tagesordnung.
2 / 11
Bayer wollte eigentlich bis Ende 2017 die Übernahme von Monsanto abgeschlossen haben. Doch die Kartellbehörden prüfen intensiv den Deal, der auch medial für Aufsehen sorgt. Das Vorhaben bleibt 2018 auf der Tagesordnung. (Foto: „Wir haben es satt“-Büro)
2 / 11
Teilen
Ein Dauerthema für Kampagnen bietet Glyphosat. Eine Europäische Bürgerinitiative konnte 2017 zwar kein Verbot durchsetzen. Aber die EU-Kommission greift Kritikpunkte auf und will 2018 Vorschläge für mehr Unabhängigkeit in der Risikobewertung vorlegen.
3 / 11
Ein Dauerthema für Kampagnen bietet Glyphosat. Eine Europäische Bürgerinitiative konnte 2017 zwar kein Verbot durchsetzen. Aber die EU-Kommission greift Kritikpunkte auf und will 2018 Vorschläge für mehr Unabhängigkeit in der Risikobewertung vorlegen. (Foto: Campact)
3 / 11
Teilen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verärgerte im Februar 2017 mit „neuen Bauernregeln“ die Landwirte. Die Plakate verschwanden zwar schnell, aber das Ministerium wird auch 2018 – egal unter welcher Führung – auf mehr Umweltschutz drängen.
4 / 11
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verärgerte im Februar 2017 mit „neuen Bauernregeln“ die Landwirte. Die Plakate verschwanden zwar schnell, aber das Ministerium wird auch 2018 – egal unter welcher Führung – auf mehr Umweltschutz drängen. (Foto: BMUB)
4 / 11
Teilen
Schwierig wird es 2018 für Landwirte, die Soja auf ökologischen Vorrangflächen anbauen wollen. Dann heißt es hacken statt spritzen, denn Pflanzenschutz ist künftig verboten.
5 / 11
Schwierig wird es 2018 für Landwirte, die Soja auf ökologischen Vorrangflächen anbauen wollen. Dann heißt es hacken statt spritzen, denn Pflanzenschutz ist künftig verboten. (Foto: Sojaförderring)
5 / 11
Teilen
Als Bedingung für die Fusion der beiden US-Chemiekonzerne Dow und Dupont verordnet die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager einen Aderlass. DuPont muss erhebliche Teile des Pflanzenschutzgeschäfts verkaufen, die FMC Corporation greift zu. Alle Unternehmen müssen 2018 ihr Marketing völlig neu aufstellen.
6 / 11
Als Bedingung für die Fusion der beiden US-Chemiekonzerne Dow und Dupont verordnet die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager einen Aderlass. DuPont muss erhebliche Teile des Pflanzenschutzgeschäfts verkaufen, die FMC Corporation greift zu. Alle Unternehmen müssen 2018 ihr Marketing völlig neu aufstellen. (Foto: EU-Kommission)
6 / 11
Teilen
Eigentlich wäre 2017 eine 15-jährige Wiederzulassung von Glyphosat fällig gewesen, nachdem die Europäische Chemikalienagentur (Echa) im März eine Krebsgefährdung ausschließt. Doch in den Folgemonaten wird der Zeitraum wie auf dem Basar nach unten gehandelt. Auch 2018 ist Glyphosat angezählt.
7 / 11
Eigentlich wäre 2017 eine 15-jährige Wiederzulassung von Glyphosat fällig gewesen, nachdem die Europäische Chemikalienagentur (Echa) im März eine Krebsgefährdung ausschließt. Doch in den Folgemonaten wird der Zeitraum wie auf dem Basar nach unten gehandelt. Auch 2018 ist Glyphosat angezählt. (Foto: Echa)
7 / 11
Teilen
Die EU-Kommission macht im Frühjahr 2017 auch hohe Auflagen für den Kauf der Syngenta AG durch ChemChina. Vor allem Adama muss als ChemChina-Tochter umfangreich Produkte abgeben, als Käufer erhält Nufarm den Zuschlag. Adama wiederum erhält einen großzügigen Ausgleich durch Syngenta-Mittel. Alle Beteiligten müssen sich 2018 mit neuen Produkten und Marken vertraut machen.
8 / 11
Die EU-Kommission macht im Frühjahr 2017 auch hohe Auflagen für den Kauf der Syngenta AG durch ChemChina. Vor allem Adama muss als ChemChina-Tochter umfangreich Produkte abgeben, als Käufer erhält Nufarm den Zuschlag. Adama wiederum erhält einen großzügigen Ausgleich durch Syngenta-Mittel. Alle Beteiligten müssen sich 2018 mit neuen Produkten und Marken vertraut machen. (Foto: Syngenta)
8 / 11
Teilen
Die Aktion „Schau ins Feld!“ der Initiative „Die Pflanzenschützer“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Einer der rund 500 Teilnehmer ist Landwirt Matthias Wacker (l.), der im Juli bei einem Pressetermin mit Thomas Kunz vom Hessischen Bauernverband die Aktion erklärt.
9 / 11
Die Aktion „Schau ins Feld!“ der Initiative „Die Pflanzenschützer“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Einer der rund 500 Teilnehmer ist Landwirt Matthias Wacker (l.), der im Juli bei einem Pressetermin mit Thomas Kunz vom Hessischen Bauernverband die Aktion erklärt. (Foto: IVA)
9 / 11
Teilen
Im Poker um die Neuverteilung der globalen Pflanzenschutz- und Saatgutmärkte macht die BASF im Herbst 2017 endlich auch einen Stich. Die Ludwigshafener übernehmen wesentliche Teile des Saatgutgeschäfts sowie die Liberty-Link-Technologie von Bayer.  Der Markt  wartet gespannt darauf, wie BASF 2018 als Pflanzenzüchter antritt.
10 / 11
Im Poker um die Neuverteilung der globalen Pflanzenschutz- und Saatgutmärkte macht die BASF im Herbst 2017 endlich auch einen Stich. Die Ludwigshafener übernehmen wesentliche Teile des Saatgutgeschäfts sowie die Liberty-Link-Technologie von Bayer. Der Markt wartet gespannt darauf, wie BASF 2018 als Pflanzenzüchter antritt. (Foto: BASF)
10 / 11
Teilen
In Brüssel sorgt Glyphosat im November 2017 für ein bühnenreifes Finale. Bundesagrarminister Christian Schmidt ignoriert den Widerstand seiner Kabinettskollegin Barbara Hendricks und ebnet im Alleingang der fünfjährigen Wiederzulassung den Weg. Ein gemeinsamer Kaffee kann kaum die Wogen glätten. Das Thema verspricht auch 2018 Streit.
11 / 11
In Brüssel sorgt Glyphosat im November 2017 für ein bühnenreifes Finale. Bundesagrarminister Christian Schmidt ignoriert den Widerstand seiner Kabinettskollegin Barbara Hendricks und ebnet im Alleingang der fünfjährigen Wiederzulassung den Weg. Ein gemeinsamer Kaffee kann kaum die Wogen glätten. Das Thema verspricht auch 2018 Streit. (Foto: BMUB)
11 / 11
Teilen