Im Hörsaal der Uni Bonn lauschen die Studierenden den Firmenvertretern, die sich vorstellen. (Fotos: has und Agrobrain)
1 / 16
Teilen
2 / 16
Vier von 13 Teilnehmern des Agrar-Karrieretags der agrarzeitung. (Bild: az)
2 / 16
Teilen
3 / 16
Die Firmenvertreter Angelika Behling und Thomas Rudnik, Bayer, stellen verschiedene Möglichkeiten vor, ihr Unternehmen kennenzulernen. Dazu zählen Praktika, Abschlussarbeiten, Traineeprogramme und ganz klassisch der erste Job.
3 / 16
Teilen
4 / 16
Im Foyer der Uni Bonn wird derweil genetzwerkt. Die Firmenstände sind Anlaufstelle für interessierte Studierende.
4 / 16
Teilen
5 / 16
Das Team der Firma Agrobrain, an der die agrarzeitung beteiligt ist, filmt vor Ort. ( )
5 / 16
Teilen
6 / 16
Stefan Krämer, Geschäftsführer von Agrobrain, ist begeistert von den vielen interessieretn Studenten. ( )
6 / 16
Teilen
7 / 16
Der Hörsaal ist bis auf den letzten Platz besetzt. ( )
7 / 16
Teilen
8 / 16
Fünf weitere teilnehmende Unternehmen (Bild: az)
8 / 16
Teilen
9 / 16
Lena Schlösser und Elena Zopes, Studierende und Mitglieder des VDL Berufsverbands, moderieren den Agrar-Karrieretag, den die agrarzeitung in Kooperation mit dem Verband organisiert.
9 / 16
Teilen
10 / 16
Mitarbeiter der Firma Agrobrain im Interview mit Vanessa Funken, Personalreferentin RWZ Rhein-Main. ( )
10 / 16
Teilen
11 / 16
"Netzwerken ist wichtig", sagt Stefan Ludewig, VDL Bundesverband Berlin, und wirbt um neue Mitglieder. ( )
11 / 16
Teilen
12 / 16
Vier von 13 Teilnehmern des Agrar-Karrieretags der agrarzeitung. (Bild: az)
12 / 16
Teilen
13 / 16
Elena Zopes, Moderatorin des Agrar-Karrieretag, schließt ein für Studierende kostenloses Jahresabo der agrarzeitung ab.
13 / 16
Teilen
14 / 16
Die Angebote des Agrartechnikkonzerns GEA ziehen Interesse auf sich.
14 / 16
Teilen
15 / 16
Vier von 13 Teilnehmern des Agrar-Karrieretags der agrarzeitung. (Bild: az)
15 / 16
Teilen
16 / 16
Thomas Rudnik, Personalleiter Bayer, zählt die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten bei Bayer auf.