agrarzeitung
agrarzeitung
75 Jahre BDP: Was wünschen Sie dem BDP zum Geburtstag?
agrarzeitung
  • News
  • Markt
  • Pflanze
  • Tier
  • Technik
Login Mein Markt
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Events
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Abo
  1. Home
  2. Galerien
Bernhard Krüsken, (Generalsekretär Deutscher Bauernverband): Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung gehören zusammen. Züchterischer Fortschritt ist unentbehrlich nicht nur mit Blick auf die gemeinsame Herausforderung Klimawandel. Neue Züchtungstechniken, Sortenschutz und Qualitätssicherung sind gemeinsame Themen und Anliegen. Der Deutsche Bauernverband ist überzeugt, dass der BDP auch in den nächsten 75 Jahren erfolgreich arbeiten wird.
1 / 4
Bernhard Krüsken, (Generalsekretär Deutscher Bauernverband): Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung gehören zusammen. Züchterischer Fortschritt ist unentbehrlich nicht nur mit Blick auf die gemeinsame Herausforderung Klimawandel. Neue Züchtungstechniken, Sortenschutz und Qualitätssicherung sind gemeinsame Themen und Anliegen. Der Deutsche Bauernverband ist überzeugt, dass der BDP auch in den nächsten 75 Jahren erfolgreich arbeiten wird. (Foto: DBV)
1 / 4
Teilen
Martin Courbier (Geschäftsführer Bundesverband der VO-Firmen): Wir gratulieren dem BDP zu einem drei viertel Jahrhundert erfolgreicher Interessenvertretung und wünschen auch weiterhin viel Erfolg, Ausgewogenheit und Durchhaltevermögen. An dem gemeinsamen Ziel des Erhalts der mittelständisch geprägten Züchterstruktur in Deutschland arbeiten wir weiterhin gerne mit. Auf das 100-Jährige stoßen wir dann vielleicht mit einer CRISPR-Braugerste aus deutscher Züchtung und heimischem Anbau an.
2 / 4
Martin Courbier (Geschäftsführer Bundesverband der VO-Firmen): Wir gratulieren dem BDP zu einem drei viertel Jahrhundert erfolgreicher Interessenvertretung und wünschen auch weiterhin viel Erfolg, Ausgewogenheit und Durchhaltevermögen. An dem gemeinsamen Ziel des Erhalts der mittelständisch geprägten Züchterstruktur in Deutschland arbeiten wir weiterhin gerne mit. Auf das 100-Jährige stoßen wir dann vielleicht mit einer CRISPR-Braugerste aus deutscher Züchtung und heimischem Anbau an. (Foto: Andreas Lander )
2 / 4
Teilen
Dr. Gerhard Schilling (Bund Deutscher Saatguterzeuger): Die Züchtung innovativer Sorten Hand in Hand mit der Produktion hochwertigen Saatgutes</TypographyTag16></TypographyTag15> durch die Saatguterzeuger ist die Grundlage einer erfolgreichen Landwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund derzeitiger Diskussionen um die Landwirtschaft gewinnt die Pflanzenzüchtung an Bedeutung. Ohne gutes Z-Saatgut keine gute Ernte! Deswegen auch weiterhin: Beste Ideen für Deutschlands Pflanzen!
3 / 4
Dr. Gerhard Schilling (Bund Deutscher Saatguterzeuger): Die Züchtung innovativer Sorten Hand in Hand mit der Produktion hochwertigen Saatgutes durch die Saatguterzeuger ist die Grundlage einer erfolgreichen Landwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund derzeitiger Diskussionen um die Landwirtschaft gewinnt die Pflanzenzüchtung an Bedeutung. Ohne gutes Z-Saatgut keine gute Ernte! Deswegen auch weiterhin: Beste Ideen für Deutschlands Pflanzen! (Foto: privat)
3 / 4
Teilen
Dr. Andreas Gerber (BÖLW-Vorstand für Landwirtschaft): Eine vielfältige, mittelständische Pflanzenzüchtung ist zwingend, damit wir die drängenden Herausforderungen</TypographyTag18></TypographyTag17> <TypographyTag110>der Landwirtschaft von Bodenschutz bis Klimakrise meistern können. Wir wünschen dem BDP, dass es ihm gelingt, die mittelständische Züchtung zu stärken. Wir wünschen uns vom BDP, dass er noch stärker ein Ansprechpartner für Öko-Saatgut wird. Wir hoffen auf eine – im wahrsten Sinne des Wortes – fruchtbare Zusammenarbeit!</TypographyTag110>
4 / 4
Dr. Andreas Gerber (BÖLW-Vorstand für Landwirtschaft): Eine vielfältige, mittelständische Pflanzenzüchtung ist zwingend, damit wir die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft von Bodenschutz bis Klimakrise meistern können. Wir wünschen dem BDP, dass es ihm gelingt, die mittelständische Züchtung zu stärken. Wir wünschen uns vom BDP, dass er noch stärker ein Ansprechpartner für Öko-Saatgut wird. Wir hoffen auf eine – im wahrsten Sinne des Wortes – fruchtbare Zusammenarbeit! (Foto: BÖLW)
4 / 4
Teilen

Zurück zum Artikel:
Neue Züchtungstechniken

Grain Club kritisiert Stillstand