agrarzeitung
agrarzeitung
Personenkarussell: Viele Stühle in Politik und Wirtschaft neu besetzt
agrarzeitung
  • Nachrichten
  • Markt
  • Mein Markt
  • Technik
  • FeedMagazine
  • AgroBrain
  • new food economy
Folgen sie uns:
Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Events
  • Mediadaten
  1. Home
  2. Galerien
Julia Klöckner, CDU Vize-Parteichefin aus Rheinland-Pfalz, ist Bundeslandwirtschaftsministerin. Mehr als fünf Monate nach der Bundestagswahl hatte es gedauert, bis die Personalie feststand. Im März 2018 folgte die Winzertochter auf Christian Schmidt (CSU) ins Agrarministerium.
1 / 23
Julia Klöckner, CDU Vize-Parteichefin aus Rheinland-Pfalz, ist Bundeslandwirtschaftsministerin. Mehr als fünf Monate nach der Bundestagswahl hatte es gedauert, bis die Personalie feststand. Im März 2018 folgte die Winzertochter auf Christian Schmidt (CSU) ins Agrarministerium. (Foto: CDU)
1 / 23
Teilen
Wechsel beim Chemiegiganten. Im Mai 2018 wird Dr. Martin Brudermüller neuer BASF-Vorstandsvorsitzender. Er löst seinen Vorgänger Dr. Kurt Bock ab. Brudermüller ist bereits seit 2006 Mitglied des Vorstandes.
2 / 23
Wechsel beim Chemiegiganten. Im Mai 2018 wird Dr. Martin Brudermüller neuer BASF-Vorstandsvorsitzender. Er löst seinen Vorgänger Dr. Kurt Bock ab. Brudermüller ist bereits seit 2006 Mitglied des Vorstandes. (Foto: BASF)
2 / 23
Teilen
Der Molkereiriese Arla holt einen Lebensmittelexperten in die Chefetage. Markus Mühleisen verantwortet seit dem 1. März 2018 das gesamte Geschäft von Arla Foods in Deutschland und Österreich. Der 51-jährige Mühleisen soll vor allem die Good Growth Strategie 2020 vorantreiben.
3 / 23
Der Molkereiriese Arla holt einen Lebensmittelexperten in die Chefetage. Markus Mühleisen verantwortet seit dem 1. März 2018 das gesamte Geschäft von Arla Foods in Deutschland und Österreich. Der 51-jährige Mühleisen soll vor allem die Good Growth Strategie 2020 vorantreiben. (Foto: Arla)
3 / 23
Teilen
Dr. Helmut Schramm wechselt die Position. Er war seit Juli 2011 Geschäftsführer der Bayer Crop Science Deutschland GmbH. Unter seiner Leitung sei die Bayer-Führung im deutschen Pflanzenschutzmarkt deutlich ausgebaut worden, würdigt das Unternehmen den 60-Jährigen. Er werde sich an anderer Stelle im Hause Bayer verstärkt für den Dialog zwischen der Agrarbranche und den unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessensvertretungen einsetzen, teilt Bayer mit.
4 / 23
Dr. Helmut Schramm wechselt die Position. Er war seit Juli 2011 Geschäftsführer der Bayer Crop Science Deutschland GmbH. Unter seiner Leitung sei die Bayer-Führung im deutschen Pflanzenschutzmarkt deutlich ausgebaut worden, würdigt das Unternehmen den 60-Jährigen. Er werde sich an anderer Stelle im Hause Bayer verstärkt für den Dialog zwischen der Agrarbranche und den unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessensvertretungen einsetzen, teilt Bayer mit. (Foto: Bayer)
4 / 23
Teilen
Jörn Pistorius hat "auf eigenen Wunsch" die Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH in Kassel zum 31. März 2018 verlassen. Unterschiedliche Auffassungen zur Unternehmensführung und fehlende Einigkeit innerhalb der Geschäftsführung könnten zu dieser Entscheidung geführt haben, ist aus dem Markt zu hören.
5 / 23
Jörn Pistorius hat "auf eigenen Wunsch" die Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH in Kassel zum 31. März 2018 verlassen. Unterschiedliche Auffassungen zur Unternehmensführung und fehlende Einigkeit innerhalb der Geschäftsführung könnten zu dieser Entscheidung geführt haben, ist aus dem Markt zu hören. (Foto: Raiwa)
5 / 23
Teilen
Der bayerische Landtag hat Michaela Kaniber nach der Wahl im Oktober 2018 erneut zur Landwirtschaftsministerin bestimmt. Die CSU verlor ihre absolute Mehrheit und regiert nun mit den Freien Wählern in einer Koalition. Kaniber löste im Frühjahr 2018 den bisherigen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ab.
6 / 23
Der bayerische Landtag hat Michaela Kaniber nach der Wahl im Oktober 2018 erneut zur Landwirtschaftsministerin bestimmt. Die CSU verlor ihre absolute Mehrheit und regiert nun mit den Freien Wählern in einer Koalition. Kaniber löste im Frühjahr 2018 den bisherigen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ab. (Foto: CSU)
6 / 23
Teilen
Hohe Ehre für  Prof. Dr. Matin Qaim. Er wird in die Reihen der Leopoldina gewählt. Er ist damit der erste Agrarwissenschaftler, der von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, eine der ältesten unabhängigen Wissenschaftsakademien, aufgrund seiner herausragenden Leistungen ausgewählt wurde. Grund sind seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Welternährung und zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft.
7 / 23
Hohe Ehre für Prof. Dr. Matin Qaim. Er wird in die Reihen der Leopoldina gewählt. Er ist damit der erste Agrarwissenschaftler, der von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, eine der ältesten unabhängigen Wissenschaftsakademien, aufgrund seiner herausragenden Leistungen ausgewählt wurde. Grund sind seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Welternährung und zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft. (Foto: Privat)
7 / 23
Teilen
Bereits im Sommer 2018 informiert die Baywa über eine neue Führungskraft. Marcus Pöllinger rückt in den Vorstand auf. Der 40-Jährige hatte zuvor die Sparte Baustoffe geleitet. Er übernimmt bereits ab dem 1. Juli 2018 den Posten des Agrarvorstandes von Roland Schuler, der Ende des Jahres 2018 in den Ruhestand geht.  Pöllinger soll das deutsche Agrarhandelsgeschäft neu strukturieren.
8 / 23
Bereits im Sommer 2018 informiert die Baywa über eine neue Führungskraft. Marcus Pöllinger rückt in den Vorstand auf. Der 40-Jährige hatte zuvor die Sparte Baustoffe geleitet. Er übernimmt bereits ab dem 1. Juli 2018 den Posten des Agrarvorstandes von Roland Schuler, der Ende des Jahres 2018 in den Ruhestand geht. Pöllinger soll das deutsche Agrarhandelsgeschäft neu strukturieren. (Foto: Baywa)
8 / 23
Teilen
Dramatischer Abgang von Christina Schulze Föcking: Die CDU-Politikerin ist wegen eines vermeintlichen Hacker-Angriffs im Mai 2018 von ihrem Amt als Landwirtschaftsministerin in NRW zurückgetreten. Der Hacker-Angriff stellte sich im Nachhinein als Bedienungsfehler ihres Videorekorders heraus. Zuvor hatten Tierrechtler im Stall der Familie heimlich Videos gedreht und an die Öffentlichkeit gebracht.
9 / 23
Dramatischer Abgang von Christina Schulze Föcking: Die CDU-Politikerin ist wegen eines vermeintlichen Hacker-Angriffs im Mai 2018 von ihrem Amt als Landwirtschaftsministerin in NRW zurückgetreten. Der Hacker-Angriff stellte sich im Nachhinein als Bedienungsfehler ihres Videorekorders heraus. Zuvor hatten Tierrechtler im Stall der Familie heimlich Videos gedreht und an die Öffentlichkeit gebracht. (Foto: Landtag)
9 / 23
Teilen
Die neue Landwirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen heißt Ursula Heinen-Esser. Die CDU-Politikerin nahm ihr Amt Ende Mai 2018 an. Zuvor trat ihre Parteikollegin Christina Schulze Föcking zurück.
10 / 23
Die neue Landwirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen heißt Ursula Heinen-Esser. Die CDU-Politikerin nahm ihr Amt Ende Mai 2018 an. Zuvor trat ihre Parteikollegin Christina Schulze Föcking zurück. (Foto: Bundestagsbüro)
10 / 23
Teilen
Johan De Saeghe übernimmt die Leitung der Belchim Crop Protection im belgischen Londerzeel. Dies ist der ausdrückliche Wunsch der Eigentümer-Familie Putteman. Der Belchim-Chef und Gründer Dirk Putteman war im Januar 2018 überraschend im Alter von 60 Jahren verstorben. Anfang Februar 2018 hat der 53-jährige Doktor der Chemietechnologie die operative Führung übernommen.
11 / 23
Johan De Saeghe übernimmt die Leitung der Belchim Crop Protection im belgischen Londerzeel. Dies ist der ausdrückliche Wunsch der Eigentümer-Familie Putteman. Der Belchim-Chef und Gründer Dirk Putteman war im Januar 2018 überraschend im Alter von 60 Jahren verstorben. Anfang Februar 2018 hat der 53-jährige Doktor der Chemietechnologie die operative Führung übernommen. (Foto: Belchim)
11 / 23
Teilen
Dirk Bensmann gibt seinen Vorstandsposten bei Agravis ab. Er hat das Agrarhandelshaus Ende Juli 2018 aus gesundheitlichen Gründen verlassen.
12 / 23
Dirk Bensmann gibt seinen Vorstandsposten bei Agravis ab. Er hat das Agrarhandelshaus Ende Juli 2018 aus gesundheitlichen Gründen verlassen. (Foto: Agravis)
12 / 23
Teilen
Das Stellen- und Weiterbildungsportal Agrobrain, an dem die agrarzeitung sich kürzlich beteiligt hat, vermeldet einen Neuzugang: Ab Januar 2019 wird Johannes Ritz das Team verstärken. Der ausgebildete Landwirt und Absolvent der JLU Gießen wird bei der Besetzung von Top-Positionen beraten und unterstützen. Darüber hinaus kann er seine langjährige Erfahrung im Bereich der Weiterbildung einbringen.
13 / 23
Das Stellen- und Weiterbildungsportal Agrobrain, an dem die agrarzeitung sich kürzlich beteiligt hat, vermeldet einen Neuzugang: Ab Januar 2019 wird Johannes Ritz das Team verstärken. Der ausgebildete Landwirt und Absolvent der JLU Gießen wird bei der Besetzung von Top-Positionen beraten und unterstützen. Darüber hinaus kann er seine langjährige Erfahrung im Bereich der Weiterbildung einbringen. (Foto: Privat)
13 / 23
Teilen
Stefan Walter ist der neue Geschäftsführer des Bioethanolverbandes. Er ist im April 2018 als Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Dietrich Klein berufen worden. Der 43-jährige Rechtsanwalt war zuletzt von November 2014 bis Februar 2018 Justitiar und Referatsleiter Steuern im Deutschen Bauernverband.
14 / 23
Stefan Walter ist der neue Geschäftsführer des Bioethanolverbandes. Er ist im April 2018 als Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Dietrich Klein berufen worden. Der 43-jährige Rechtsanwalt war zuletzt von November 2014 bis Februar 2018 Justitiar und Referatsleiter Steuern im Deutschen Bauernverband. (Foto: DBV)
14 / 23
Teilen
Dr. Georg F. Backhaus geht Ende 2018 in den Ruhestand. Er leitete über 16 Jahre die Geschicke des heutigen Julius Kühn-Instituts. Der studierte Gartenbauwissenschaftler wurde 2002 der neue Präsident der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, seit 2008 Julius Kühn-Institut (JKI). In seine Amtszeit fiel die umfassende Umstrukturierung der Ressortforschungseinrichtungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums, aus der auch das JKI hervorging.
15 / 23
Dr. Georg F. Backhaus geht Ende 2018 in den Ruhestand. Er leitete über 16 Jahre die Geschicke des heutigen Julius Kühn-Instituts. Der studierte Gartenbauwissenschaftler wurde 2002 der neue Präsident der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, seit 2008 Julius Kühn-Institut (JKI). In seine Amtszeit fiel die umfassende Umstrukturierung der Ressortforschungseinrichtungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums, aus der auch das JKI hervorging. (Foto: JKI)
15 / 23
Teilen
Ein engagierter EU-Beamter geht im Oktober in den Ruhestand. Jens Schaps war zuletzt in der Generaldirektion Landwirtschaft in Brüssel als Direktor für die EU-Agrarmärkte zuständig.
16 / 23
Ein engagierter EU-Beamter geht im Oktober in den Ruhestand. Jens Schaps war zuletzt in der Generaldirektion Landwirtschaft in Brüssel als Direktor für die EU-Agrarmärkte zuständig. (Foto: Mö)
16 / 23
Teilen
Steffen Holsten hat zum 1. April 2018 als Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaftliche Erzeugnisse eine führende Tätigkeit beim Ulmer Agrarhändler Beiselen angetreten. Der Getreidehandelsmanager wurde von der Agravis Raiffeisen AG in Hannover im Sommer 2017 frei gestellt.
17 / 23
Steffen Holsten hat zum 1. April 2018 als Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaftliche Erzeugnisse eine führende Tätigkeit beim Ulmer Agrarhändler Beiselen angetreten. Der Getreidehandelsmanager wurde von der Agravis Raiffeisen AG in Hannover im Sommer 2017 frei gestellt. (Foto: Agravis)
17 / 23
Teilen
Dr. Lars Gorissen übernimmt Verantwortung in der Spitze des Braunschweiger Zuckerkonzerns. Der 45-Jährige folgte am 1. März 2018 als CEO der Nordzucker AG auf Hartwig Fuchs. Fuchs hat seinen Vertrag ein Jahr früher beendet und geht aus persönlichen Gründen.
18 / 23
Dr. Lars Gorissen übernimmt Verantwortung in der Spitze des Braunschweiger Zuckerkonzerns. Der 45-Jährige folgte am 1. März 2018 als CEO der Nordzucker AG auf Hartwig Fuchs. Fuchs hat seinen Vertrag ein Jahr früher beendet und geht aus persönlichen Gründen. (Foto: Nordzucker)
18 / 23
Teilen
In Schleswig-Holstein gibt es seit dem 1. September 2018 einen neuen Landwirtschaftsminister. Jan Philipp Albrecht (Grüne), der als Mister Datenschutz maßgeblich an der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) in Brüssel mitgearbeitet hat, wechselt als Agrarminister nach Kiel. Albrecht folgt der grünen Galionsfigur Robert Habeck, der in Berlin  zusammen mit Annalena Baerbock den Bundesvorsitz von Bündnis90/Die Grünen stellt. Bei Habecks Verabschiedung auf dem Bauerntag in Rendsburg Ende August gab es stehende Ovationen von Landwirten und Branchenvertretern.
19 / 23
In Schleswig-Holstein gibt es seit dem 1. September 2018 einen neuen Landwirtschaftsminister. Jan Philipp Albrecht (Grüne), der als Mister Datenschutz maßgeblich an der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) in Brüssel mitgearbeitet hat, wechselt als Agrarminister nach Kiel. Albrecht folgt der grünen Galionsfigur Robert Habeck, der in Berlin zusammen mit Annalena Baerbock den Bundesvorsitz von Bündnis90/Die Grünen stellt. Bei Habecks Verabschiedung auf dem Bauerntag in Rendsburg Ende August gab es stehende Ovationen von Landwirten und Branchenvertretern. (Ministerium)
19 / 23
Teilen
Maria-Johanna Schaecher ist seit dem 1. Januar 2018 neues Vorstandsmitglied der Agravis Raiffeisen AG. Die 52-jährige Managerin war zuletzt CEO der Raps GmbH & Co. KG mit Sitz in Kulmbach. Als Diplom-Psychologin und Diplom-Kauffrau hat Schaecher zunächst Erfahrungen bei der Boston Consulting gesammelt, ehe sie für mehrere Jahre bei Campina auf verschiedenen Positionen – unter anderem als Chief Financial Officer und Chief Sales Officer – tätig war.
20 / 23
Maria-Johanna Schaecher ist seit dem 1. Januar 2018 neues Vorstandsmitglied der Agravis Raiffeisen AG. Die 52-jährige Managerin war zuletzt CEO der Raps GmbH & Co. KG mit Sitz in Kulmbach. Als Diplom-Psychologin und Diplom-Kauffrau hat Schaecher zunächst Erfahrungen bei der Boston Consulting gesammelt, ehe sie für mehrere Jahre bei Campina auf verschiedenen Positionen – unter anderem als Chief Financial Officer und Chief Sales Officer – tätig war. (Foto: Agravis)
20 / 23
Teilen
James C. Collins, Jr., wird das Corteva-Steuer übernehmen. Damit steht die Führungsspitze für die Agrarsparte von DowDuPont fest. Corteva Agriscience tritt ab Mitte 2019 eigenständig am globalen Markt an. Noch gehören zu DowDuPont neben der Agrarsparte die Kunststoffsparte und die Spezialchemie. Ab 2019 sollen alle drei Sparten auf eigenen Beinen stehen. Für die landwirtschaftlichen Aktivitäten, die unter der Marke Corteva Agriscience gebündelt werden, ist als Geburtsstunde der Juni 2019 anvisiert.
21 / 23
James C. Collins, Jr., wird das Corteva-Steuer übernehmen. Damit steht die Führungsspitze für die Agrarsparte von DowDuPont fest. Corteva Agriscience tritt ab Mitte 2019 eigenständig am globalen Markt an. Noch gehören zu DowDuPont neben der Agrarsparte die Kunststoffsparte und die Spezialchemie. Ab 2019 sollen alle drei Sparten auf eigenen Beinen stehen. Für die landwirtschaftlichen Aktivitäten, die unter der Marke Corteva Agriscience gebündelt werden, ist als Geburtsstunde der Juni 2019 anvisiert. (Foto: Du Pont)
21 / 23
Teilen
Albert to Brinke ist ab Januar 2018 neuer Präsident des Landvolks in Niedersachsen. Nach fast 15 Jahren gibt Werner Hilse das Präsidentenamt ab. Er will jetzt nur noch tun, worauf er Lust habe, sagte Hilse bei seiner Verabschiedung im Dezember 2017 in Hannover.
22 / 23
Albert to Brinke ist ab Januar 2018 neuer Präsident des Landvolks in Niedersachsen. Nach fast 15 Jahren gibt Werner Hilse das Präsidentenamt ab. Er will jetzt nur noch tun, worauf er Lust habe, sagte Hilse bei seiner Verabschiedung im Dezember 2017 in Hannover. (Foto: Landvolk)
22 / 23
Teilen
Die vorgezogene Landtagswahl in Niedersachsen führte im Oktober 2017 zu einem Regierungswechsel von rot-grün zu einer großen Koalition von SPD und CDU. Neue Landwirtschaftsministerin wird im November 2017 Barbara Otte-Kinast von der CDU. Sie löst nach fünf Jahren den grünen Agrarpolitiker Christian Meyer ab.
23 / 23
Die vorgezogene Landtagswahl in Niedersachsen führte im Oktober 2017 zu einem Regierungswechsel von rot-grün zu einer großen Koalition von SPD und CDU. Neue Landwirtschaftsministerin wird im November 2017 Barbara Otte-Kinast von der CDU. Sie löst nach fünf Jahren den grünen Agrarpolitiker Christian Meyer ab. (Foto: Ministerium)
23 / 23
Teilen

Zurück zum Artikel:
Das Jahr 2017

Agrarpolitik in Berlin und Brüssel