Statt auf dem Podium in den Bolle Festsälen in Berlin, fand der erste Part des digitalen "Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung" am Mittwoch, 16. September, im Fernsehstudio statt und wurde live gestreamt. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
1 / 16
Teilen
2 / 16
Markus Röser (v.l.), Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit BASF, Reinhild Benning, Agrarreferentin bei Germanwatch, Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) diskutierten im Berliner Studio mit Stefanie Pionke, Chefredakteurin der agrarzeitung (az)... (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
2 / 16
Teilen
3 / 16
...virtuell dazu geschaltet war Dr. Maximilian Severin, Leiter Marketing bei der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH. Das Thema der Diskussion: "Landwirtschaft der Zukunft - die richtige Balance von Ökonomie und Ökologie." (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
3 / 16
Teilen
4 / 16
"Warum setzen Landwirte Agrarumweltmaßnahmen nur auf einem Viertel der Fläche ein, Herr Paetow"? (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
4 / 16
Teilen
5 / 16
Landwirte denken nun mal ökonomisch rational - und würden das nicht aufgeben zugunsten von Anforderungen der Gesellschaft, für die es keinen passenden Anreiz gebe, sagt dazu der DLG-Präsident. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
5 / 16
Teilen
6 / 16
Freiwilligkeit bringt den Insekten- und Klimaschutz nicht voran, da hilft nur Ordnungsrecht, findet Reinhild Benning von Germanwatch. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
6 / 16
Teilen
7 / 16
Markus Röser, BASF, mahnt an, die Landwirte bei Entscheidungen über regulatorische Eingriffe und in der Beratung "mitzunehmen." (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
7 / 16
Teilen
8 / 16
Auf die passende Kameraeinstellung kommt es an. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
8 / 16
Teilen
9 / 16
Hochkonzentriertes Arbeiten in der Regie. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
9 / 16
Teilen
10 / 16
Die zweite Diskussionsrunde widmete sich den Ernährungstrends unter der Überschrift "Wie schmeckt uns die Zukunft." (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
10 / 16
Teilen
11 / 16
Nicolas Barthelmé hat die Initiative "Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke" mitbegründet. Verbraucher entscheiden dabei in einer Online-Abstimmung selbst, welche Lebensmittel sie unter welchen Produktionsstandards erzeugt haben wollen. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
11 / 16
Teilen
12 / 16
Für Sabine Bingenheimer liegt das Gute ganz nahe: Bei ihrer Marke "Regionique" für Müsli, Flocken und Nudeln kommen alle Zutaten aus Deutschland. Die Transportwege sind offen erkennbar für den Konsumenten bis auf den letzten Kilometer. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
12 / 16
Teilen
13 / 16
Prof. Nick Lin-Hi sagt den Siegeszug von In-vitro Fleisch voraus: Das Laborfleisch wird künftig billiger sein als konventionell erzeugtes Fleisch, und die Umweltkosten sind ebenfalls niedriger. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
13 / 16
Teilen
14 / 16
Franz Keller ist Sternekoch und hat mit Legenden wie Paul Bocuse gearbeitet. Heute ist er Ökobauer und hat eine klare Botschaft: Das selbstgeschmierte Butterbrot schmeckt tausendmal besser als irgendein Dreck von der Tanke. "Keine Zeit" ist außerdem eine lahme Ausrede dafür, nicht kochen zu wollen. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
14 / 16
Teilen
15 / 16
Zugeschaltet aus allen Teilen des Landes: Die vier Diskutanten der Debatte zum Thema "Wie schmeckt uns die Zukunft?". (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)
15 / 16
Teilen
16 / 16
Beherrscht die "Merkel-Raute": DLG-Präsident Hubertus Paetow. (Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT Foto: Kevin Fuchs für DIE ZEIT)