Mit einem neuen Mann an der Spitze startet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ins Jahr 2022: Dr. Bernd von Garmissen (rechts) tritt sein Amt als Kammerdirektor an. Von Kammerpräsident Gerhard Schwetje erhielt er die offizielle Ernennungsurkunde. (Ehrecke / Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
1 / 63
Teilen
2 / 63
Die Niederlande schaffen im Januar 2022 ein neues Ministerium für Natur und Stickstoff. Chefin wird die Vorsitzende der konservativ-liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) Christianne van der Wal. (VVD)
2 / 63
Teilen
3 / 63
Henk Staghouwer übernimmt im Januar 2022 das Niederländische Landwirtschaftsministerium. Er gilt als ein Befürworter des Ausbaus der ökologischen Landwirtschaft. ( Provinz Groningen )
3 / 63
Teilen
4 / 63
Seit Dezember 2021 ist der Grünen-Politiker Cem Özdemir Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Der studierte Diplom-Sozialpädagoge stammt aus dem schwäbischen Bad Urach und gilt als eher konservativer "Realo". (Foto: Getty Images / Bocsi / Bloomberg)
4 / 63
Teilen
5 / 63
Silvia Bender (51) wurde im Dezember 2021 als beamtete Staatssekretärin ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berufen. Die Diplomagraringenieurin wechselte von ihrem Staatssekretärinnenposten im brandenburgischen Agrarministerium in die Wilhelmstraße. Zuvor war sie Abteilungsleiterin Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). (Foto: dpa / picture alliance / Fabian Sommer)
5 / 63
Teilen
6 / 63
Kurz nach ihrem Sprung in den Bundestag als gewählte Abgeordnete ist die promovierte Tierärztin Ophelia Nick im Dezember 2021 zur parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgestiegen. Nick ist seit sechs Jahren Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der Grünen. Sie will das Höfesterben stoppen und die Landwirtschaft wieder für die Bauern lukrativ machen. (Foto: Bündnis 90/Die Grünen / Kaminski)
6 / 63
Teilen
7 / 63
Auch Manuela Rottmann (49) ist seit Dezember 2021 parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Juristin war von 2006 bis 2012 Dezernentin für Umwelt und Gesundheit im Magistrat von Frankfurt am Main. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde sie auf der Liste der bayerischen Grünen zum Mitglied des Deutschen Bundestags gewählt und vertritt den Wahlkreis Bad Kissingen. (Foto: Bündnis 90/Die Grünen / Kaminski)
7 / 63
Teilen
8 / 63
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) wird seit Dezember 2021 von Steffi Lemke (53) von den Grünen geleitet. Die studierte Agrarwissenschaftlerin kommt gebürtig aus Dessau und gehört zu den Gründungsmitgliedern der Grünen Partei in der DDR. (Foto: Bündnis 90/Die Grünen / Kaminski)
8 / 63
Teilen
9 / 63
Neuer beamteter Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMU) ist Stefan Tidow. Er war bisher Umweltstaatssekretär im Berliner Senat. Bereits von 2003 bis 2007 war der Politologe im Büro des damaligen BMU-Ressortchefs Jürgen Trittin (Grüne) tätig. Tidow ist außerdem Vorsitzender im Aufsichtsrat der Grün Berlin GmbH. (Foto: Marco Urban)
9 / 63
Teilen
10 / 63
Christiane Rohleder ist seit Dezember 2021 Staatssekretärin für Verbraucherschutz im Bundesumweltministerium. Zuletzt war die 52-jährige Staatssekretärin im Familienministerium in Rheinland-Pfalz. Die Juristin aus Wadern (Saarland) war darüber hinaus Referentin beim Parlamentarischen Staatssekretär Ulrich Kelber im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. (Foto: Steffen Kauffmann)
10 / 63
Teilen
11 / 63
Der Tübinger Chris Kühn (42) ist ebenfalls seit Dezember 2021 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Der Politologe und Soziologe war von 2009 bis 2013 Landesvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg. (Foto: Bündnis 90/Die Grünen / Kaminski)
11 / 63
Teilen
12 / 63
Bettina Hoffmann (61) rundet als parlamentarische Staatssekretärin die Leitungsriege im Bundesumweltministerium ab. Die promovierte Biologin aus Hessen ist seit 2017 Mitglied des Bundestags. Zuvor war sie Geschäftsführerin einer Agentur für Planung und Kommunikation für Umwelt, Tourismus und Regionalentwicklung. (Foto: privat)
12 / 63
Teilen
13 / 63
Bernhard Bolkart (59), bisher erster Vizepräsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), wurde am 10. Dezember in der Messe Freiburg von den Kreisvorsitzenden und Delegierten im Wahlausschuss einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Bolkart tritt die Nachfolge von Werner Räpple an, der nach 18 Jahren Präsidentschaft altersbedingt nicht mehr zur Wahl angetreten ist. (Foto: BLHV)
13 / 63
Teilen
14 / 63
Im November 2021 wird Prof. Christian Hundt zum Leiter des neuen Thünen-Instituts für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen berufen, das in der ostwestfälischen Stadt Höxter entsteht. (Thühnen-Institut)
14 / 63
Teilen
15 / 63
Den deutschen Bio-Dachverband, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), leitet seit dem November 2021 ein fünfköpfiges Spitzenteam. Zum neuen Vorstand gehören (v. l. n. r.): Peter Röhrig, Volker Krause, Tina Andres, Marcus Wewer und Alexander Gerber. (BÖLW)
15 / 63
Teilen
16 / 63
Jörg Hartmann und Hans-Peter Ruopp bleiben an der Spitze des Bundesverbandes der VO-Firmen (BVO). Als zweiter stellvertretender Vorsitzender kam im Oktober 2021 mit Tim Dahms ein neuer Saatgutexperte hinzu. Der dreiköpfige BVO-Vorstand (v.l.): Tim Dahms, Jörg Hartmann und Hans-Peter Ruopp. (BVO)
16 / 63
Teilen
17 / 63
Sybille Pfitzmann-Freese führt seit September 2021 den Agroservice & Lohnunternehmerverband mit Sitz in Altlandsberg. Nach 16 Jahren scheidet Wolfgang Wildt an der Spitze des ostdeutschen Verbandes aus. (privat)
17 / 63
Teilen
18 / 63
Der Agrarökonom Prof. Dr. Matin Qaim von der Uni Göttingen wird im Juli 2021 zum Präsidenten der International Association of Agricultural Economists (IAAE), der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der Welt-Agrarökonomen, berufen. (Klein und Neumann, Iserlohn)
18 / 63
Teilen
19 / 63
Der Rat der Europäischen Junglandwirte (Ceja) hat mit der Italienerin Diana Lenzi im Juni 2021 erstmals eine Frau an die Verbandsspitze gewählt. (Ceja)
19 / 63
Teilen
20 / 63
Die Geschäftsführung des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) wird ab dem 1. Januar 2022 um Dr. Michael Lüke erweitert, teilte der DVT im Mai 2021 mit. (DVT)
20 / 63
Teilen
21 / 63
Nach mehr als 18 Jahren wechselt die die Geschäftsführung der QS Qualität und Sicherheit GmbH. Dr. Alexander Hinrichs (re.) übernimmt zum 1. Mai 2021 von Dr. Hermann-Josef Nienhoff, teilte QS im April 2021 mit. (QS Qualität und Sicherheit GmbH)
21 / 63
Teilen
22 / 63
Hans-Georg Paulus wird neuer Generalsekretär beim Hessischen Bauernverband (HBV). Er tritt die Nachfolge von Peter Voss-Fels am 1. April 2021 an, der dann nach 18 Jahren im Amt in den Ruhestand tritt, teilte der HBV im März 2021 mit. (HBV)
22 / 63
Teilen
23 / 63
Prof. Jürgen Heß steht seit Februar 2021 an der Spitze des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland. Er lehrt seit Jahren Ökolandbau in Kassel. (FiBL)
23 / 63
Teilen
24 / 63
Neuer Vorsitzender vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ermährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist seit Januar 2021 der Göttinger Hochschullehrer Prof. Achim Spiller. Der Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität trat die Nachfolge von Prof. Harald Grethe an. (Uni Göttingen)
24 / 63
Teilen
25 / 63
Holger Hennies ist seit Dezember 2020 neuer Präsident des niedersächsischen Landvolks. Der Landwirt aus Schwüblingsen folgt im Amt Albert Schulte to Brinke. (Landvolk)
25 / 63
Teilen
26 / 63
Thierry Krier ist seit November 2020 Präsident des Dachverbands der EU-Landmaschinenindustrie (Cema) in Brüssel. Er ist Vorstandsvorsitzender der Kuhn-Gruppe. (Cema)
26 / 63
Teilen
27 / 63
Anthony van der Ley ist seit Oktober 2020 neuer Vorsitzender des VDMA Landtechnik. Der Geschäftsführer der Lemken GmbH folgt Christian Dreyer nach, der nach vierjähriger Amtszeit nicht mehr für den Vorsitz kandidiert hat, allerdings weiterhin im Präsidium des Verbandes vertreten sein wird. (VDMA)
27 / 63
Teilen
28 / 63
Durchsetzungsvermögen hat Christiane Lambert bereits bewiesen, als sie 2017 als erste Frau die Spitze des französischen Bauernverbandes erklomm. Im September 2020 löst die Französin Joachim Rukwied als Präsident des europäischen Bauernverbandes (Copa) ab. (Copa)
28 / 63
Teilen
29 / 63
Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft soll der ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Peter Strohschneider, werden, heißt es im Juli 2020. (DFG/Bildschön)
29 / 63
Teilen
30 / 63
Wilhelm Lohrmann ist im Juni 2020 einstimmig zum neuen Präsidenten des Verbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) in Stuttgart gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Heinz Künkele an. (VdAW)
30 / 63
Teilen
31 / 63
Marco Eberle wird mit Wirkung zum 1. Juli 2020 Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg mit Sitzen in Stuttgart und Ravensburg. Eberle folgt Peter Kolb nach, der laut Verbandsangaben „nach achtzehn erfolgreichen Jahren“ als Hauptgeschäftsführer „auf eigenen Wunsch“ ausscheide, so der LBV im Mai 2020. (LBV)
31 / 63
Teilen
32 / 63
Adama-Manager Frank Gemmer leitet ab dem 1. Juli 2020 als Hauptgeschäftsführer den Industrieverband Agrar e. V. (IVA). Bei dem Frankfurter Wirtschaftsverband löst er Dr. Dietrich Pradt ab, der zur Mitte des Jahres in den Ruhestand gehen wird, teilt der IVA im März 2020 mit. (IVA)
32 / 63
Teilen
33 / 63
Hubertus Beringmeier aus Hövelhof-Espeln ist im Februar 2020 zum neuen Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) ernannt worden. Er folgt auf Johannes Röring. (WLV)
33 / 63
Teilen
34 / 63
Beate Kasch tritt zum 1. Januar 2020 die Nachfolge für Staatssekretär Hermann Onko Aeikens an. Die 60-jährige ist derzeit Abteilungsleiterin im Bundeslandwirtschaftsministerium. (BMEL BMEL)
34 / 63
Teilen
35 / 63
Prof. Dirk Messner wird ab Januar 2020 neuer Präsident des Umweltbundesamtes. Der Nachhaltigkeitsforscher löst dann Maria Krautzberger ab. Vorher war er Direktor am Institute for Environment and Human Security an der Universität der Vereinigten Nationen in Bonn. (Foto: UNA)
35 / 63
Teilen
36 / 63
Auch in Sachsen wechselt die Farbe des Landwirtschaftsministeriums. Der Bisherige Ressortchef Thomas Schmidt (CDU) soll vom Grünen Wolfram Günther abgelöst werden. Darauf einigen sich Anfang Dezember 2019 CDU, Grüne und SPD nach langen Koalitionsverhandlungen. (Bündnis 90/Die Grünen)
36 / 63
Teilen
37 / 63
Dem Polen Janusz Wojciechowski wird Anfang Dezember 2019 neuer Agrarkommissar in Brüssel. (EU-Parlament)
37 / 63
Teilen
38 / 63
Der Ire Phil Hogan wechselt innerhalb der Kommission das Ressort und ist seit Dezember 2019 neuer Handelskommissar. (imago images / Le Pictorium imago images / Le Pictorium)
38 / 63
Teilen
39 / 63
Friedel Cramer wird mit Anfang Dezember 2019 der neue Präsident des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Vormals leitete er das Referat "Pflanzenschutz" im BMEL. (Foto: BMEL)
39 / 63
Teilen
40 / 63
Uwe Feiler ist neuer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesagrarministerium (BMEL). Er folgt Anfang Dezember 2019 auf Michael Stübgen, der neuer Innenminister in Brandenburg ist. (BMEL)
40 / 63
Teilen
41 / 63
Zum Jahresende 2019 verlässt Dr. Hermann Onko Aeikens das BMEL. Der 68-Jährige will auf eigenen Wunsch seinen Vertrag nicht mehr verlängern. Das CDU-Mitglied wurde 2016 als Nachfolger für Dr. Robert Kloos zum Staatssekretär ernannt. Aeikens kann auf eine lange Karriere in der Agrarpolitik zurückschauen. (Bild: BMEL/Thomas Koehler/photothek.net)
41 / 63
Teilen
42 / 63
Der langjährige Vorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland Olaf Tschimpke tritt bei der Bundesmitgliederversammlung im November 2019 nach 16 Jahren nicht zur Wiederwahl an. (Foto: NABU/ Hoffotografen )
42 / 63
Teilen
43 / 63
Der ehemalige sächsische Bauernpräsident Wolfgang Vogel bleibt Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes bis zum Bauerntag im Juni 2020. (Bild: DBV)
43 / 63
Teilen
44 / 63
Jörg-Andreas Krüger ist seit November 2019 neuer NABU-Präsident. Er war die vergangenen sechs Jahre beim WWF tätig. Seit 1982 ist der in Niedersachsen geborene studierte Diplom-Ingenieur für Landschaftsarchitektur und ausgebildete Verwaltungsbeamte Mitglied im NABU. (NABU/Die Hoffotografen)
44 / 63
Teilen
45 / 63
Der Thüringer Landtag wählt Ende November 2019 Birgit Keller (Linke/hier bei einem Termin mit Ministerpräsident Bodo Ramelow) zu seiner Präsidentin. Der Chef der Staatskanzlei Prof. Benjamin-Immanuel Hoff übernimmt die Geschäfte vorübergehend. (da)
45 / 63
Teilen
46 / 63
In Brandenburg startet Ende November 2019 die neue Kenia-Regierung von SPD, CDU und Grünen. Axel Vogel wird von dem wiedergewählten Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zum Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz ernannt. (Foto: Jan Wischnewski / Bündnis90/Die Grünen Brandenburg)
46 / 63
Teilen
47 / 63
Mit Anfang November 2019 wechselt der FAZ-Journalist und Agrarexperte Dr. Jan Grossarth ins Bundeslandwirtschaftsministerium. Er wird künftig die Leitung des Medien- und Kommunikationsstabs übernehmen. (Bild: pio)
47 / 63
Teilen
48 / 63
René Borresch leitet seit dem 1. September 2019 die Bundeslehranstalt Burg Warberg. Sein Vorgänger Peter Link war im März vom Vorstand abberufen worden. (Bild: Bundeslehranstalt Burg Warberg)
48 / 63
Teilen
49 / 63
Torsten Krawczyk wird im September 2019 von der Landesversammlung mit großem Rückhalt zum neuen Bauernpräsident in Sachsen gewählt. Der Agraringenieur ist Vorstandsvorsitzender des Regionalbauernverbandes Döbeln-Oschatz und leitet das 420 ha große Landgut Westewitz GbR in Großweitzschen (Landkreis Mittelsachsen). (Foto: da)
49 / 63
Teilen
50 / 63
Petra Sprick trennt sich ab dem 1. September 2019 von der OVID-Geschäftsführung. Dr. Momme Matthiesen (l.) und Dr. Gerhard Brankatschk übernehmen für sie. (Foto: Ovid)
50 / 63
Teilen
51 / 63
Der Chinese Qu Dongyu wurde im Juli 2019 zum neuen Generaldirektor der UN-Ernährungsorganisation FAO gewählt. Er setzte sich gegen die europäische Kandidatin Cathrerine Geslain-Lanéelle mit 37 Stimmen Vorsprung durch. Der 55-jährige Qu war bisher stellvertretender chinesischer Agrarminister und studierte vorher an der niederländischen Universität Wageningen. (imago images / Xinhua imago images / Xinhua)
51 / 63
Teilen
52 / 63
Der Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BHV) hat seit Mai 2019 mit Stefan Teepker einen neuen Vorsitzenden. Der 38-Jährige hat einen Betrieb mit 440.000 Hähnchen und 3.000 Schweinen im südlichen Emsland. (Bild: ZDG)
52 / 63
Teilen
53 / 63
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Fleischwarenindustrie wählt im Mai 2019 Sarah Dhem zu ihrer neuen Präsidentin. Dhem ist Fleischermeisterin und Diplom-Kauffrau und Geschäftsführerin des Familienunternehmens Werner Schulte GmbH & Co. KG. (Bild: BVDF)
53 / 63
Teilen
54 / 63
Heiner Manten (links) ist seit Mai 2019 neuer Vorsitzender des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF). Er folgt auf Paul Brand (rechts), der nicht mehr kandidiert hatte. Manten ist Miteigentümer und Geschäftsführer von Heinrich Manten Qualitätsfleisch. (Bild: VDF )
54 / 63
Teilen
55 / 63
Dr. Manfred Hudetz von der Syngenta Agro wird im Mai 2019 zum Präsidenten des Industrieverbandes Agrar (IVA) gewählt. Er löst Dr. Helmut Schramm ab, der sechs Jahre an der IVA-Spitze stand. (Foto: IVA)
55 / 63
Teilen
56 / 63
Dr. Karsten Maier ist im April 2019 zum neuen Generalsekretär der European Livestock and Meat Trade Union (UECBV) benannt worden. Er folgt auf Jean-Luc Mériaux, der das Amt seit 1980 innehatte. (Foto: UECBV)
56 / 63
Teilen
57 / 63
Peter Link, langjähriger Geschäftsführer der Burg Warberg, wird im März 2019 vom Vorstand abberufen. Es handle sich um eine Trennung im beiderseitigem Einverständnis, heißt es aus Marktkreisen. Sein Nachfolger René Borresch tritt zum 1. September des Jahres an. (Foto: Archiv)
57 / 63
Teilen
58 / 63
Thomas Windmöller ist seit dem 1. Februar 2019 in die Geschäftsführung des Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) eingetreten. Er füllt das Amt mit dem Geschäftsführer Martin Kern aus. (Bild: BVVG)
58 / 63
Teilen
59 / 63
Dr. Peter Röttgen gibt Mitte Februar 2019 seine Position als Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) ab. Danach wird er Vice President Public Affairs Deutschland beim Energieunternehmen Fortum. (Foto: BEE)
59 / 63
Teilen
60 / 63
Als erste Frau steht Ute Volquardsen seit dem Beginn des Jahres 2019 der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vor. (Bild: LWK Schleswig-Holstein)
60 / 63
Teilen
61 / 63
Der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) bestimmt im Januar 2019 Michael Gutting zum Sprecher des Präsidiums. Gutting, der geschäftsführender Gesellschafter der Bindewald und Gutting Mühlen Gruppe ist, hat das Amt zum zweiten Mal inne. Er erfüllt die Rolle bereits seit 2017. (Foto: Bundesmühlenkontor)
61 / 63
Teilen
62 / 63
Die Agraringenieurin Tereza Cristina wird im Januar 2019 zur neuen brasilianischen Landwirtschaftsministerin ernannt. Ihre engen Verbindungen zur Agrarlobby sind manchen ein Dorn im Auge. Präsident Jair Bolsonaro hatte im Wahlkampf angekündigt, gegen Schutzgebiete von indigenen Völkern vorzugehen und den Regenwald abzuholzen. (Bild: Carlos Silva /Mapa)
62 / 63
Teilen
63 / 63
Prof. Dr. Frank Ordon ist seit Januar 2019 Präsidenten des Julius-Kühn-Instituts. Er folgt auf Dr. Georg Backhaus, der 2018 in den Ruhestand ging. Ordon gilt als Fachmann für Resistenzforschung und Stresstoleranz. (Foto: JKI)