agrarzeitung
agrarzeitung
Zukunftsdialog 2019: ZDAE 2019: Welche Landwirtschaft wollen wir?
agrarzeitung
  • Nachrichten
  • Markt
  • Mein Markt
  • Technik
  • FeedMagazine
  • AgroBrain
  • new food economy
Folgen sie uns:
Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Events
  • Mediadaten
  1. Home
  2. Galerien
Gelöste Stimmung bei der Vorabend-Veranstaltung auf der Dachterrasse der Bolle Festsäle.
1 / 18
Gelöste Stimmung bei der Vorabend-Veranstaltung auf der Dachterrasse der Bolle Festsäle. (Foto: pio)
1 / 18
Teilen
Gut gelaunt: Astrid Sahler-Willems (l.) und Simone Barg von BASF.
2 / 18
Gut gelaunt: Astrid Sahler-Willems (l.) und Simone Barg von BASF.
2 / 18
Teilen
Klare Worte fanden die Teilnehmer der Workshops am Vortag des Zukunftsdialogs am Montag.
3 / 18
Klare Worte fanden die Teilnehmer der Workshops am Vortag des Zukunftsdialogs am Montag. (Foto: Phil Dera)
3 / 18
Teilen
Die Debatte um die Zukunft der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik wird auch auf dem Zukunftsdialog geführt.
4 / 18
Die Debatte um die Zukunft der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik wird auch auf dem Zukunftsdialog geführt. (Foto: Phil Dera)
4 / 18
Teilen
Tief in die Debatte einsteigen und nach tragfähigen Lösungen suchen: Das stand im Mittelpunkt bei den Workshops im Vorfeld des Zukunftsdialogs.
5 / 18
Tief in die Debatte einsteigen und nach tragfähigen Lösungen suchen: Das stand im Mittelpunkt bei den Workshops im Vorfeld des Zukunftsdialogs. (Foto: Phil Dera)
5 / 18
Teilen
Sönke Reimers, Geschäftsführer der dfv Mediengruppe, eröffnet den mittlerweile 6. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT in Berlin.
6 / 18
Sönke Reimers, Geschäftsführer der dfv Mediengruppe, eröffnet den mittlerweile 6. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT in Berlin. (Foto: jst)
6 / 18
Teilen
Die NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) hält das Ringen um die Dünge-Verordnung für ein Beispiel gemeinschaftlichem Versagens von Politik und Lobbyverbänden.
7 / 18
Die NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) hält das Ringen um die Dünge-Verordnung für ein Beispiel gemeinschaftlichem Versagens von Politik und Lobbyverbänden. (Foto: Phil Dera)
7 / 18
Teilen
Dr. Angela Werner, Chefredakteurin der agrarzeitung (az), diskutiert mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) über den angemessenen Beitrag der Landwirtschaft zum Naturschutz.
8 / 18
Dr. Angela Werner, Chefredakteurin der agrarzeitung (az), diskutiert mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) über den angemessenen Beitrag der Landwirtschaft zum Naturschutz. (Foto: jst)
8 / 18
Teilen
Zusammentreffen auf dem Zukunftsdialog: DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken und Kirsten Wosnitza vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter.
9 / 18
Zusammentreffen auf dem Zukunftsdialog: DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken und Kirsten Wosnitza vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter. (Foto: pio)
9 / 18
Teilen
Lebhaft im Gespräch: Dr. Helmut Schramm (l.), Bayer Cropscience Deutschland, und HaGe-Kiel-Vorstand Markus Grimm.
10 / 18
Lebhaft im Gespräch: Dr. Helmut Schramm (l.), Bayer Cropscience Deutschland, und HaGe-Kiel-Vorstand Markus Grimm. (Foto: pio)
10 / 18
Teilen
Die Zeit und die schwindende Verfügbarkeit von Flächen sind laut Saori Dubourg, bei BASF im Vorstand zuständig für die Agrarsparte, die größten Herausforderungen für die Landwirtschaft.
11 / 18
Die Zeit und die schwindende Verfügbarkeit von Flächen sind laut Saori Dubourg, bei BASF im Vorstand zuständig für die Agrarsparte, die größten Herausforderungen für die Landwirtschaft. (Foto: Phil Dera)
11 / 18
Teilen
Einen lebhaften Schlagabtausch über die bestmögliche Landwirtschaft der Zukunft liefern sich BASF-Vorstandsmitglied Saori Dubourg (v.l.), FDP-Agrarpolitikerin Carina Konrad, der grüne Europaparlamentarier Martin Häusling und FiBL-Direktor Prof. Urs Niggli. Moderiert wird die Debatte von Dr. Angela Werner, Chefredakteurin der agrarzeitung (az), und Andreas Sentker, geschäftsführender Redakteur bei der ZEIT.
12 / 18
Einen lebhaften Schlagabtausch über die bestmögliche Landwirtschaft der Zukunft liefern sich BASF-Vorstandsmitglied Saori Dubourg (v.l.), FDP-Agrarpolitikerin Carina Konrad, der grüne Europaparlamentarier Martin Häusling und FiBL-Direktor Prof. Urs Niggli. Moderiert wird die Debatte von Dr. Angela Werner, Chefredakteurin der agrarzeitung (az), und Andreas Sentker, geschäftsführender Redakteur bei der ZEIT. (Foto: Phil Dera)
12 / 18
Teilen
Gefragte Gesprächspartnerin: Dr. Carin-Martina Tröltzsch, Geschäftsführein Corteva Agriscience.
13 / 18
Gefragte Gesprächspartnerin: Dr. Carin-Martina Tröltzsch, Geschäftsführein Corteva Agriscience. (Foto: Phil Dera)
13 / 18
Teilen
Die jungen Landwirte Tobias Roeren-Wiemers (v.l.), Sören Obermayer und Johanna Buntz wünschen sich mehr gesellschaftliche Anerkennung für ihre Arbeit.
14 / 18
Die jungen Landwirte Tobias Roeren-Wiemers (v.l.), Sören Obermayer und Johanna Buntz wünschen sich mehr gesellschaftliche Anerkennung für ihre Arbeit. (Foto: Phil Dera)
14 / 18
Teilen
Auch neben dem Programm bei den Kaffeepausen stand der Dialog zwischen den zahlreichen Teilnehmern im Mittelpunkt.
15 / 18
Auch neben dem Programm bei den Kaffeepausen stand der Dialog zwischen den zahlreichen Teilnehmern im Mittelpunkt. (Foto: Phil Dera)
15 / 18
Teilen
Volles Haus beim Zukunftsdialog - und die Techniker im Hintergrund sind nonstop gefordert.
16 / 18
Volles Haus beim Zukunftsdialog - und die Techniker im Hintergrund sind nonstop gefordert. (Foto: Phil Dera)
16 / 18
Teilen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) weiß den Zukunftsdialog zu nutzen, um sich als unbequeme Mahnerin für Agrarwirtschaft und -politik zu inszenieren.
17 / 18
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) weiß den Zukunftsdialog zu nutzen, um sich als unbequeme Mahnerin für Agrarwirtschaft und -politik zu inszenieren. (Foto: Phil Dera)
17 / 18
Teilen
Eindringlich warnt Wissenschaftsjournalist und WWF-Botschafter Dirk Steffens vor den Folgen des Biodiversitätsverlusts.
18 / 18
Eindringlich warnt Wissenschaftsjournalist und WWF-Botschafter Dirk Steffens vor den Folgen des Biodiversitätsverlusts. (Foto: Phil Dera)
18 / 18
Teilen

Zurück zum Artikel:
Zukunftsdialog 2019

Dialog ist Programm