Im Jahr 2018 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern bei 14,5 Kilogramm. Das entspricht 235 Eiern. ( BLE)
1 / 6
Teilen
2 / 6
Gegenüber dem gesetzlichen Mindeststandard verlangen die Kriterien des neuen staatlichen Tierwohlkennzeichens je nach Stufe 20, 47 oder sogar 100 Prozent mehr Stall- bzw. Auslauffläche für Mastschweine. Ökoschweinen steht noch deutlich mehr zur Verfügung. ( BLE)
2 / 6
Teilen
3 / 6
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch liegt in Deutschland bei knapp 60 Kilo pro Jahr. Während der Verzehr von Geflügelfleisch in den letzten 25 Jahren stark zugenommen hat, ist der Rind- und Schweinefleischverzehr seitdem zurückgegangen. ( BLE)
3 / 6
Teilen
4 / 6
In Deutschland werden deutlich mehr Kartoffeln und Zucker erzeugt als wir verbrauchen. Bei Obst, Gemüse und Honig sind wir dagegen auf Importe angewiesen, um den Bedarf zu decken. ( BLE)
4 / 6
Teilen
5 / 6
Der ökologische Landbau spielt in der deutschen Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Der Anteil der Ökolandbau-Höfe hat sich seit 2009 beinahe verdoppelt und auch die Anbaufläche ist seitdem um rund 45 Prozent gewachsen. ( BLE)
5 / 6
Teilen
6 / 6
Licht und Schatten bei der Ernte: Auch im Dürrejahr 2018 fiel die Ernte nicht überall schlecht aus. Je nach Region und der angebauten Kultur gab es große Unterschiede. Deutlichen Einbußen bei Getreide und Kartoffeln, stand eine gute Obsternte gegenüber. ( BLE)