
Formulierungen wirken sich auf Diversity aus
Unternehmen schaffen es oft nicht, mehr Frauen für Bewerbungen zu motivieren. Deshalb ist eine gendersensible Sprache in Jobangeboten wichtig.
Unternehmen schaffen es oft nicht, mehr Frauen für Bewerbungen zu motivieren. Deshalb ist eine gendersensible Sprache in Jobangeboten wichtig.
Streit zwischen Entscheidern verlässt allzu leicht und oft die sachliche Ebene. Dann sind rasch die Steuerung des Unternehmens und dessen Handlungsfähigkeit bedroht, weil verschiedene Fraktionen sich gegenseitig torpedieren.
Im Agrarsektor sind Umweltthemen traditionell von großer Bedeutung – aber nicht nur in der Produktion, sondern auch bei der Personalsuche. Denn Umwelt- und Klimaschutz sind bei vielen Menschen längst ein wichtiger Jobfaktor.
2021 haben sich wieder mehr Jugendliche für einen landwirtschaftlichen Beruf entschieden. Insgesamt hat Corona aber weiterhin den Ausbildungsmarkt im Griff – und es gibt Unterschiede zwischen Ost und West.
Pandemiemanagement, Fachkräftemangel, Digitalisierung oder Dekarbonisierung: Das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Ernährungs- und Genussmittelindustrie in diesem Jahr stellen musste.
Dreht sich die universitäre Ausbildung für angehende Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler im sprichwörtlichen Elfenbeinturm hauptsächlich um sich selbst?
Die Agrarwirtschaft aus Sicht von Unternehmern und Personalern - auch das war ein Thema auf dem Digitalen Agrarkarrieretag. Die Veranstalter zogen am Ende ein durchweg positives Fazit.
Auf dem Digitalen Agrarkarrieretag wurde über viele, besonders für Studierende und Berufseinsteiger interessante Themen diskutiert. Dazu machte ein Überraschungsgast seine Aufwartung.
Zum elften Mal fand am Mittwoch der Agrarkarrieretag an der Universität Bonn statt – und zum fünften Mal digital. Was eigentlich als Hybdrid-Veranstaltung mit Info-Messe geplant war, musste wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr wieder virtuell abgehalten werden.
Die Zukunft im Blick: Auf dem Digitalen Agrar-Karrieretag von AgroBrain und der agrarzeitung dreht sich alles um die Jobs in der Agrarbranche - und darüber hinaus.
Am 1. Dezember findet der diesjährige Agrarkarrieretag als Hybridveranstaltung in Bonn statt. Im az-Interview erklärt Verena Krämer von AgroBrain, was die Teilnehmer erwartet.
Viele Stellen werden gar nicht ausgeschrieben. Wer sich aber auf Verdacht bewirbt, braucht einen langen Atem.
Bereits in den 1930ern wurden erste sozialpsychologische Experimente zu verschiedenen Führungsstilen in Wirtschaft und Erziehung durchgeführt. Einer der Pioniere war der Deutsch-Amerikaner Kurt Lewin.
Bisweilen ist die Trennung von Beschäftigten nötig. Es gibt eine Alternative zur Kündigung oder dem Auslaufenlassen von Verträgen: das gezielte Outplacement.
Der Kampf um gute Fach- und Führungskräfte ist hart. Trotzdem verhindern viele Unternehmen Rekrutierungserfolge, weil sie zu wenig auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf achten.
In Deutschland gibt es gerade einmal 18 Professuren für Pflanzenschutz – Tendenz fallend. Während immer mehr Hochschullehrer in Pension gehen, mangelt es gleichzeitig an akademischem Nachwuchs.
Das Controlling hat eine wichtige Steuerungsrolle. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind daher ratsam.
Die Universität Wageningen (Niederlande) belegt in dem globalen Ranking die Spitzenposition. Die beste deutsche Universität schafft es auf Platz 25.
Young Professionals treten ihren Job meist mit falschen Vorstellungen an. Das wird sich nicht völlig vermeiden lassen, aber die häufigsten Irrtümer sollten berücksichtigt werden.
Menschen erbringen bessere Leistungen, wenn Führungskräfte ihnen vertrauen. Leider funktioniert der Effekt auch andersherum.