Mit je 250 € Preisgeld sind die besten Weihenstephaner Abschlussarbeiten im Studienjahr 2012/13 ausgezeichnet worden. Im Bereich der Agrarwissenschaften erhielt Ines Reitberger für ihre Masterarbeit „Untersuchungen zur posttranslationalen Modifikation" einen preis.
Dr. Alfons Gierl, Dekan des Wissenschaftszentrums, zog eine positive Bilanz. Mit 316 Bewerbungen für die Bachelor- und 348 Bewerbungen für die Masterangebote der Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften habe der Standort an Profil gewonnen. Des Weiteren habe man mit Neubauten, wie zum Beispiel dem Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften, Forschungsgebiete erweitern können. Als weiteres Vorhaben kündigte Gierl an, die Neustrukturierung der Tierwissenschaften anzugehen.
Der Campus Weihenstephan gehört zur Technischen Universität München (TUM). Kürzlich ist auf dem Geländer der Neubau für Agrarwissenschaften eröffnet worden. (bhe)