In den nächsten Monaten will die EU-Kommission festlegen, ob die Anwendung von neuen Züchtungsmethoden wie CRISPR/Cas unter das EU-Gentechnikrecht fällt. Studenten der Universität Halle greifen in der eigenständig organisierten Ringvorlesung "Zukunftsfähige Landwirtschaft“ solche kontrovers diskutierten Themen auf.
Bereits zum zweiten Mal gibt es die von Agrar- und Soziologiestudenten organisierte Ringvorlesung an der Universität Halle. Das Ziel ist, bestehende Praktiken in der Landwirtschaft zu hinterfragen und Alternativen selbst zu entwickeln. Die Vorlesungen sind öffentlich und werden durch Seminare, Filmvorführungen und eine Exkursion ergänzt. Die Initiative wird von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft finanziell unterstützt. (kbo)