Zum Leitthema und Programm des Vormittags wurde „Landwirtschaft: Im Dilemma zwischen Weltmarkt- und gesellschaftlichen Ansprüchen?“ ausgewählt. Dazu konnte Dr. Josef Schmidbauer von der Welternährungsorganisation FAO aus Rom gewonnen werden. Er spricht über die "Sicherung der globalen Lebensmittel- und Energieversorgung".

Am Nachmittag des 6. Februar bietet die Uni Kiel dann vier verschiedene Foren auf dem Programm der Hochschultagung, die durch die eigenen Lehrkräfte sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs gestaltet werden. Beim Schwerpunkt Pflanze und Umwelt geht es beispielsweise um Phytomedizin, Hitze- und Trockenstress des Winterweizens aber auch um Trends in der Biogasgewinnung.

Im Block Tier und Gesundheit geht es vor allem um die Tierernährung sowie den Einsatz von Antibiotika. Im Forum Ernährung, Gesundheit und Gesellschaft wird dann unter anderem auch das Thema Tierwohl thematisiert.

Der vierte Block befasst sich mit Agrar- und Ernährungsökonomie. Neben rein wirtschaftlichen Vorträgen wie „Preisaufschläge für Brotweizen“ wird hier auch die gesellschaftliche Diskussion zur Landwirtschaft und die Wahrnehmung der Themen in der Öffentlichkeit diskutiert. (hed)

Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
stats