Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren erhalten einen Einblick in die Grünen Berufe. Mit Filmen und modern und jugendgerecht formulierter Information will der DBV auf der Plattform www.meine-gruene-zukunft.de das Interesse des Nachwuchses wecken.

In zwei neuen Filmen wird die Darstellung von Berufen aus dem landwirtschaftlichen Sektor für Berufseinsteiger anschaulich dargestellt. So zum Beispiel die Fachkraft Agrarservice. Während der Arbeit kommt man sowohl mit Maschinen, als auch mit Kunden in Berührung, so David Moews, der bereits ausgebildete Fachkraft Agrarservice ist. Er sieht seine Maschine als sein „Heiligtum“.

In der Ausbildung lernt man alles was mit Pflanzenproduktion zu tun hat, berichtet sein Kollege Ricardo Gehler. Die Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung, Aussaat bis zum „Stoppelsturz“ und die Maschinenwartung und -pflege werden thematisiert, erklärt Gehler. Eine Fachkraft Agrarservice würde mit einer guten Abschlussprüfung überall in landwirtschaftlichen Unternehmen Arbeit finden, glaubt er.

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen ebenfalls. So will Gehler nun eine Technikerschule besuchen, um sich weiter zu qualifizieren zum staatlich geprüften Techniker für Landbau. Danach könnte er sich zum Agrarservicemeister weiterbilden oder das Studium der Agrarwirtschaft beginnen.

Der Deutsche Bauernverband berichtet, dass 2012 bundesweit ungefähr 600 junge Menschen zur Fachkraft Agrarservice ausgebildet wurden. (imo)

Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
stats