Der Verein Total E-Quality Deutschland zeichnet das IAMO in diesem Jahr zum ersten Mal für seinen besonderen Erfolg und seine an Chancengleichheit ausgerichtete Personalführung aus. Das Total E-Quality Prädikat bestätigt dem Institut, dass Begabungen, Potenziale und Kompetenzen von Frauen und Männer im Beruf gleichermaßen anerkannt, einbezogen und gefördert werden.
Für die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie sei am IAMO früh eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt worden, die auch den hohen Internationalisierungsgrad der Einrichtung stützen. Auch Karriereperspektiven von Frauen würden mit einem breiten Qualifizierungsangebot gefördert. Zudem gäbe es seit 2012 Gleichstellungsbeauftragte am Institut.
Am IAMO sind derzeit etwa 112 Mitarbeiter in drei wissenschaftlichen und einer administrativen Abteilung beschäftigt. Der Frauenanteil unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern liegt konstant bei rund 45 Prozent, so IAMO. In den Führungspositionen des Instituts bezträgt der Anteil der Mitarbeiterinnen rund 25 Prozent.
Der Total E-Quality Verein zeichnet Unternehmen, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen, mit einem Prädikat aus. Bis zum Jahr 2012 wurden insgesamt 452 Prädikate an 240 Organisationen verliehen. 112 von diesen haben das Prädikat bereits mindestens einmal erfolgreich verteidigt, 15 davon konnten bereits den Nachhaltigkeitspreis (Erhalt des Prädikats zum fünften Mal) erlangen. Mit dem Total E-Quality Prädikat gehen Unternehmen eine individuelle Selbstverpflichtung ein, ohne gesetzliche Vorgaben die Chancengleichheit zu etablieren und nachhaltig zu verankern. (bhe)
Newsletter-Service agrarzeitung
Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen