Nach dem Erfolg des Projektes „Land Zukunft“, will Schmidt das Modellvorhaben „Land auf Schwung“ umsetzen. „Wir haben 39 Kreise aus ganz Deutschland eingeladen, die uns ihre Ideen präsentieren können. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf den Herausforderungen des demografischen Wandels. Ich freue mich auf die kreativen Vorschläge aus den Regionen“, sagte Schmidt. Den offiziellen Startschuss für die Qualifizierungsphase des Projektes gibt der Minister am 2. Dezember 2014 im Rahmen einer Auftaktkonferenz in Berlin.
Für das Projekt „Land Zukunft“ wurden die Landkreise Birkenfeld, Dithmarschen, Holzminden und Uckermark ausgewählt. Seit April 2012 setzten die Landkreise ihre Pläne und Ideen für eine lebenswerte Zukunft in der Region um. „Wir konnten in den Regionen Menschen mit Unternehmergeist dafür gewinnen, gemeinsam und mutig nach neuen Wegen zu suchen. Die Menschen sind dabei zusammengewachsen und werden auch nach Projektende die Zukunft ihrer Heimat in die Hand nehmen“, sagte Schmidt.
In Birkenfeld entstand ein Kooperationsdreieck aus Schule, Wirtschaft und Hochschule, um Abwanderungstendenzen entgegenzuwirken. Dithmarschen hat unter dem Titel „Junge Küste“ Projekte auf den Weg gebracht, um das Bildungsniveau von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Neue Wege des Tourismus standen in Holzminden im Vordergrund. Die Uckermark hat sich dem Aufbau einer Kräuterregion gewidmet und eine Kräuter-Wertschöpfungskette auf den Weg gebracht. Pro Region standen für die Ideen insgesamt 1.8 Mio. € zur Verfügung.
Das Modellvorhaben „Land auf Schwung“ gehört zum neuen Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE), das 2015 startet. Jährlich werden dafür 10 Mio. € zur Verfügung gestellt. (az)
Newsletter-Service agrarzeitung
Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen