Der Studiengang richtet sich an Fach- und Hochschulabsolventen, die neben der Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik gleichzeitig ein Bachelor-Studium der Lebensmitteltechnologie absolvieren möchten. Die Verzahnung von Studium und Ausbildung garantiere große Praxisnähe, teilt die Hochschule mit. 

Im Mittelpunkt steht die Verarbeitung von Agrarprodukten zu Lebensmitteln. Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen sowie Kenntnisse in Marketing, Management und Betriebswirtschaftslehre. Im Fokus der Ausbildung stehen die Produktgruppen Backwaren, Wurstwaren, Süßigkeiten, Milchprodukte und Getränke. 

Der Doppelstatus als Studierender der Hochschule und als Auszubildender bietet nach Angaben der Hochschule Vorteile. So erhalten die Teilnehmer des dualen Studiengangs eine Ausbildungsvergütung und sind zudem berechtigt, bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen BAföG zu beantragen.

Erforderlich für das insgesamt viereinhalbjährige Studium ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb der Lebensmittelverarbeitung. Weitere Informationen zu dem neuen Studienangebot stellt die Hochschule in einem Flyer online bereit. (az)

Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
stats