Auch die Milchindustrie hat einen hohen Bedarf an guten Mitarbeitern. Eine Kooperation zwischen der Hochschule Neubrandenburg und dem Zentralverband Deutscher Milchwirtschaftler (ZDM) eröffnet zukünftigen Nachwuchskräften jetzt neue Karrieremöglichkeiten.
Am 1. Juli startet eine anspruchsvolle Qualifizierung in der Milchwirtschaft. Das Duale Studium verbindet die Ausbildung zum Milchtechnologen mit einem Studium der Lebensmitteltechnologie. „Wir wollen einen Bogen schlagen, der die Kluft zwischen Theorie und Praxis schließt", sagt André Manske, der an der Hochschule das neue Angebot mit auf die Beine gestellt hat.
Dazu greifen während der viereinhalb Jahre dauernden Qualifizierung die einzelnen Elemente eng ineinander. Das führt zu einer deutlichen Reduzierung der Lernzeit.
Die Vorlesungen wechseln sich mit der Berufsschule und der überbetrieblichen Ausbildung ab. Die Theorie wird dabei in Kooperation mit der beruflichen Schule am Georg Mendheim Oberstufenzentrum und der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg (MLUA) gelehrt. Dazwischen gibt es mehrere Praxisphasen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
„So lernen die jungen Ingenieure Unternehmen und Mitarbeiter genau kennen", sagt Studienkoordinator Manske. Das habe für die Unternehmen und die Studenten enorme Vorteile. Insgesamt lässt sich mit der Kombination aus Studium und Lehre eine Verkürzung von mindestens einem Jahr erreichen. (kbo)
Newsletter-Service agrarzeitung
Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen