Daniel Hege wird für seine Masterarbeit zur ‚mechanischen Segetalpflanzenbekämpfung durch den Einsatz von GPS’ ausgezeichnet. In einem Praxisversuch steuerte der Student der Hochschule Geisenheim den Traktor und die am Fahrzeug angebrachte Hacke über GPS. Das Ergebnis: Mit diesem System können Landwirte Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Unkrautbeseitigung erhöhen. Die Flächenleistung könne deutlich gesteigert werden, zusätzlich würden die Arbeitserledigungskosten um 60 Prozent und die Arbeitszeit um 40 Prozent sinken. Für den Versuch pflegte er Zwiebel- und Spinatfelder.

„Ich hatte nicht damit gerechnet, zu gewinnen, und bin jetzt sehr glücklich", sagte Hege nach der Preisverleihung. „Das Preisgeld werde ich in meine Promotion stecken, in der ich mein System noch weiter verfeinern werde.“ Der Hochschulpreis David-Kopf ist mit 10.000 € dotiert.

Den zweiten Platz sicherte sich Annika Grote von der Leibniz Universität Hannover mit der ‚Entwicklung einer Methode zum modellbasierten logistischen Controlling’. Dritter wurde Attila Kovacs von der Universität Wien, der das Thema ‚Tourenplanungsprobleme mit Konsistenzanforderungen’ analysierte.

Seit 2006 wird der Hochschulpreis David-Kopf jährlich an die Abschlussarbeit vergeben, die Wissenschaft und Praxis am besten miteinander verknüpft. Seitdem sind insgesamt mehr als 500 Arbeiten eingereicht worden. In diesem Jahr haben sich Absolventen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden beworben.

Unterstützt wird der David-Kopf-Wettbewerb von einem großen Sponsoren-Kreis. Die Unternehmensberatung CSB-System ist Hauptsponsor. Ab sofort können sich Absolventen auf der Webseite für die nächste Runde bewerben. (az)

Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
stats