Der selbstfahrende MD Claas Columbus von 1960.
Angefangen mit knochenschwerer Handarbeit werden auch von Pferden gezogene Modelle wie ein Flügelableger gezeigt. Genauso werden motorbetriebene Mähdrescher der 1960er Jahre ihren Einzug auf dem Feld halten.
Angekommen im 21. Jahrhundert wird am Ende des Feldtages der aktuellste Hohenheimer Mähdrescher sein Können unter Beweis stellen: der Claas Lexion 470.
Außerdem zeigen verschiedene Stationärmaschinen den Wandel in der Getreideaufbereitung. Neben der Technikvorführung geben verschiedene Informationsstände Einblicke in die vielfältigen Aspekte rund um das Getreide.
Der Feldtag am 2. August startet um 11 Uhr am
Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Hohenheim. (az)
Newsletter-Service agrarzeitung
Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen