Finanzierungsmodelle

Biobetriebe suchen Alternativen zum Bankkredit

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erstellt im Projekt BioFinanz eine Übersicht zu alternativen Finanzierungsformen für ökologische Lebensmittel. Aktuell läuft dazu bundesweit eine Umfrage.

Wenn der Kredit der Bank keine Option ist und eigene Ersparnisse nicht ausreichen, um sich selbstständig zu machen oder neu auf dem eigenen Betrieb zu investieren – welche Optionen bleiben dann noch? Im Projekt BioFinanz wollen Wissenschaftler der HNEE und des Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (IfLS) darauf Antworten finden. „Wir analysieren alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Unter alternativ verstehen wir in diesem Zusammenhang Modelle, die unter Beteiligung von Bürgern realisiert werden“, erklärt Gerlinde Behrendt, akademische Mitarbeiterin an der HNEE.

Hierbei beschäftigt sich das Team unter anderem mit Themen wie Crowdfunding, Solidarischer Landwirtschaft, Genussrechte, Bürgeraktiengesellschaften und Landkaufgenossenschaften. Für all diese Möglichkeiten gibt es bundesweit erste Beispiele. Genau an diesen Erfahrungen sind die Forscher nun interessiert und haben eine deutschlandweite Umfrage unter Betrieben gestartet, die alternative Finanzierungswege gewählt haben.

Bis zum 30. April 2018 kann man mitmachen. Über die Ergebnisse soll eine Infowebseite spätestens bis Oktober 2019 Aufschluss geben.

Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
    stats