Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung 2019

"Insekten-Fabrikanten" ausgezeichnet

Dr. Jonas Finck, Kai Hempel und Henrik Reichstein sind die glücklichen Gewinner. (v.l.)
Foto: Natalie Färber
Dr. Jonas Finck, Kai Hempel und Henrik Reichstein sind die glücklichen Gewinner. (v.l.)

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs Agrar & Ernährung stehen fest: Die Gründer des Start-up "madebymade" haben die Jury mit ihrem Konzept zur Herstellung von nachhaltigem Proteinmehl überzeugt.


Kai Hempel, Henrik Reichstein und Dr. Jonas Finck haben den Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung 2019 gewonnen, der besonders engagierte und erfolgreiche junge Talente in diesem Segment auszeichnet. Die drei jungen Männer haben die Jury mit ihrem modularen Konzept zur Herstellung von nachhaltigem Proteinmehl für den Futtermittelmarkt überzeugt. Mit der Technik kann flexibel, individuell und standortunabhängig auf verschiedene Zielgruppen eingegangen werden, ohne dass Planungskosten entstehen. Für das hochwertige Produkt züchtet das Trio Larven der Soldatenfliege. „Wir sind überzeugt, dass die Kreislaufwirtschaft intensiviert werden muss und unsere nachhaltig hergestellten Proteine aus Insekten vom Futtermittelmarkt dringend benötigt werden“, sagt der 32-jährige promovierte Biologe Jonas Finck.
Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung 2019
Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen des Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung von agrarzeitung und Die Zeit in Berlin statt. Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro stiftete RaboDirect, die Direktbankenmarke der Rabobank. Unter dem Leitgedanken „Banking for Food“ fördert die auf den Agrar-und Lebensmittelbereich spezialisierte Genossenschaftsbank zukunftsweisende Projekte, vorrangig für eine effizientere Ressourcennutzung und speziell gegen Lebensmittelverschwendung.

„Eine effizientere Ressourcennutzung bedarf neuer Denkanstöße. Der Ideenwettbewerb sucht, findet und fördert kluge innovative Köpfe und leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft.“
Marc Schäfer, Chief Commercial Officer von RaboDirect und Mitglied der Geschäftsführung der Rabobank Frankfurt
Die Nachhaltigkeit wird durch die bei der Produktion entstehenden Nebenprodukte unterstützt. Die gezüchteten Larven der Soldatenfliege erzeugen verwertbaren Dung. Dieses rieselfähige Substrat weist gute Düngereigenschaften auf. Außerdem sei es nicht ausgeschlossen, dass tierische Proteine künftig wieder als Futtermittel in der Hühnerzucht eingesetzt werden. Neben dem Markteintritt in etablierte Absatzmärkte wie die Heimtierernährung steht dem Trio also durchaus eine Vielzahl an weiteren Optionen offen.
Die Jungunternehmer konnten sich bei der Jury gegen das ebenfalls nominierte Start-up noyanum und die Doktorandin Marit Gillmeister durchsetzen.

Zukunftsdialog 2019: ZDAE 2019: Welche Landwirtschaft wollen wir?





Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
    stats