Die Frühjahrstrockenheit 2020 hat das Wachstum der Zuckerrüben stark beeinträchtigt, aber trotzdem gab es noch eine gute Ernte. Pfeifer & Langen erwartet 2021 eine stabile Anbaufläche.
Beeindruckt vom Geschehen an den internationalen Börsen klettern die Preise im prompten Handel für Futtergetreide auch in Nordwestdeutschland stetig weiter.
Gewinnmitnahmen belasten den Sojakomplex. Das USDA verkündete größten Bohnendeal seit Juni. Conab senkt die Prognose für Brasilien. Raps behauptet sich gegen den Trend.
Die Moskauer Regierung plant offenbar den Exportzoll für Weizen weiter zu erhöhen. Grund sind galoppierende Weltmarktpreise. Kritiker warnen davor, die globale Rally weiter anzuheizen.
Der globale Bericht zum weltweiten Handel von Getreide und Ölsaaten Wasde hat seit seiner Veröffentlichung am Dienstag an den Börsen ein Kursfeuerwerk entfacht.
Der Widerstand war zu stark: Der Eurokurs hat zum US-Dollar an Festigkeit verloren. Die Frage ist, ob sich die Korrektur fortsetzt oder der übergeordnete Aufwärtstrend gewinnt.
Unter Volldampf startet der Weizenmarkt in das neue Jahr. Das USDA verbessert die Exportaussichten für die EU und sorgt an der Euronext für einen Kurssprung.
Seit Jahresanfang dürfen männlichen Ferkel nur noch mit Betäubung kastriert werden. Für den erhöhten Aufwand sollen Ferkelerzeuger einen Preisaufschlag als Ausgleich erhalten.
Futtergetreide macht weiterhin den größten Anteil am Umsatz im Getreidemarkt im Südwesten aus. Mais bleibt sehr teuer angeboten. Weizen in Paris legt weiter zu.
Eine gute Exportnachfrage beflügelt die niederländische Notierung. Sonst tritt der europäische Schlachtschweinemarkt preislich auf der Stelle. Deutschland bildet Schlusslicht.
Für den heutigen Bericht des US-Agrarministeriums erwarten Händler sinkende Bestands- und Produktionsprognosen. Canola profitiert, Raps schließt unverändert.
Während die US-Märkte in Erwartung des Wasde leicht nachgeben, geht es an der Euronext aufwärts. Die hohen Weltmarktpreise sorgen für eine neue Zoll-Diskussion in Russland.
Zuletzt haben Finanzinvestoren auf steigende Weizen-, Mais- und Sojakurse gesetzt. Der Wasde-Bericht am morgigen Dienstag weckt weitere Erwartungen an eine bullische Marktentwicklung.
Neuer Butterkontrakt sieht deutlich geringere Abgabepreise der Hersteller für abgepackte Ware vor. Die Amtliche Notierung für Päckchenbutter in Kempten wurde um 56 Cent nach unten gesetzt.