Firmengründer verstorben
Der Düngemittelhändler Friedrich Rellmann ist gestorben.
Der Düngemittelhändler Friedrich Rellmann ist gestorben.
Die Deutsche Tiernahrung Cremer feiert am Freitag Richtfest für ihr modernisiertes und erweitertes Mischfutterwerk in Emden.
Minister Till Backhaus fordert Landwirte auf, die letzte Chance auf Zuschüsse aus EU-Mitteln für Kläranlagen zu nutzen.
Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU von 2014 bis 2020 steht. Nach zähen Auseinandersetzungen stimmt das Plenum des Europaparlaments doch noch zu.
Die Bezeichnung „Bayerisches Bier" steht unter besonderem Schutz. Eine niederländische Brauerei muss den Namen löschen.
Die Grenze von 2 Mrd. € Umsatz hat das französische Saatgutgutunternehmen knapp verfehlt. Aber beim Gewinn konnte die Genossenschaft die 100-Millionen-Euro-Marke knacken.
Schwarz-rot will die Nutztierhaltung in Deutschland wieder an die Fläche binden. CSU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler sieht diesen Passus allerdings nur als Richtwert. Um Agrardiesel und Gentechnik wird weiter gefeilscht.
Die zunehmende Verstädterung der Bevölkerung in Deutschland schafft Probleme für die Landwirtschaft. Deutsches Maiskomitee spürt der politischen Entscheidungsfindung nach.
Die Ölmühle der ADM International SARL in Mainz hat Force Majeure angemeldet.
Der norwegische Düngemittelhersteller Yara erweitert das Portfolio um Wasser-Sensor-Technik. Die Überwachung der Pflanzen erfolgt über das Internet.
Der Fleischverbrauch in Deutschland bewegt sich innerhalb Europas auf mittlerem Niveau. Geflügelfleisch setzt Aufwärtstrend fort.
Mit dem Start von 15 neuen Forschungsprojekten und einheitlicher Datenerhebung verschärft die Kommission ihren Kampf gegen die Antibiotikaresistenz bei Menschen und Tieren.
In der vergangenen Woche trafen sich die Umweltminister zur Ministerkonferenz. Es ging um Energiewende und Klimaschutz, um Lärmschutz und um die Bewertung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat.
Die niederländische Molkerei Friesland Campina invesitiert in ein Forschungszentrum in China. Wissenschaftler arbeiten in engem Austausch an Produkten und Qualität von Milch.
Ein sparsamer und effizienter Umgang mit Phosphor ist das Ziel einer Deutschen Phosphor-Plattform, die in Berlin gegründet wurde.
Eine Umfrage des Marktforschungsinstitutes Kleffmann im Auftrag des DMK ergibt, dass sich Landwirte von der neuen Bundesregierung vor allem ein besseres Ansehen in der Öffentlichkeit erhoffen.
DBV-Präsident Rukwied macht auf der Agrarkredittagung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) in Berlin Werbung für seine Klientel. „Landwirte sind attraktive Partner für die Banken.“
Zum Abschluss der internationalen Landtechnikmesse Agritechnica zieht die DLG Bilanz: Die Stimmung unter Ausstellern und Besuchern war positiv. 450.000 Besucher waren in Hannover.
Die meisten der bayerischen Landwirte bleiben nach aktuellen Berechnungen des Landwirtschaftsministeriums in München von den Kürzungen der EU-Agrarsubventionen vorerst verschont.
Das Statistikamt der Europäischen Union (Eurostat) legt Zahlen für den Agrarsektor in Europa vor. Dargestellt werden Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei.