Nachrichten Das Neueste aus der Agrarwirtschaft

EU-Finanzrahmen

Parlament ringt sich durch

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU von 2014 bis 2020 steht.  Nach zähen Auseinandersetzungen stimmt das Plenum des Europaparlaments doch noch zu.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 19. November 2013
Geschäftsjahr 2012/13

Limagrain wächst weiter

Die Grenze von 2 Mrd. € Umsatz hat das französische Saatgutgutunternehmen knapp verfehlt. Aber beim Gewinn konnte die Genossenschaft die 100-Millionen-Euro-Marke knacken.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 19. November 2013
Koalitionsverhandlungen

Tierhaltung an Fläche binden

Schwarz-rot will die Nutztierhaltung in Deutschland wieder an die Fläche binden. CSU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler sieht diesen Passus allerdings nur als Richtwert. Um Agrardiesel und Gentechnik wird weiter gefeilscht.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 19. November 2013
Maiskomitee

Städter machen Landwirtschaftspolitik

Die zunehmende Verstädterung der Bevölkerung in Deutschland schafft Probleme für die Landwirtschaft. Deutsches Maiskomitee spürt der politischen Entscheidungsfindung nach.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 19. November 2013
Pflanzenproduktion

Sparsamer Umgang mit Wasser

Der norwegische Düngemittelhersteller Yara erweitert das Portfolio um Wasser-Sensor-Technik. Die Überwachung der Pflanzen erfolgt über das Internet.

von Daphne Huber
Montag 18. November 2013
Fleischkonsum

Geflügel im Trend

Der Fleischverbrauch in Deutschland bewegt sich innerhalb Europas auf mittlerem Niveau. Geflügelfleisch setzt Aufwärtstrend fort.

von Dr. Jürgen Struck
Montag 18. November 2013
Antibiotikaresistenz

Mehr Forschung nötig

Mit dem Start von 15 neuen Forschungsprojekten und einheitlicher Datenerhebung verschärft die Kommission ihren Kampf gegen die Antibiotikaresistenz bei Menschen und Tieren.

von Redaktion agrarzeitung
Montag 18. November 2013
Umweltministerkonferenz

Licht und Schatten

In der vergangenen Woche trafen sich die Umweltminister zur Ministerkonferenz. Es ging um Energiewende und Klimaschutz, um Lärmschutz und um die Bewertung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat.

von Redaktion agrarzeitung
Montag 18. November 2013
Forschung

Milchmarkt in China wächst

Die niederländische Molkerei Friesland Campina invesitiert in ein Forschungszentrum in China. Wissenschaftler arbeiten in engem Austausch an Produkten und Qualität von Milch.

von Daphne Huber
Montag 18. November 2013
Umfrage

Wünsche an die Regierung

Eine Umfrage des Marktforschungsinstitutes Kleffmann im Auftrag des DMK ergibt, dass sich Landwirte von der neuen Bundesregierung vor allem ein besseres Ansehen in der Öffentlichkeit erhoffen.

von Redaktion agrarzeitung
Montag 18. November 2013
Bankentagung

Agrarfinanzierungen sind solide

DBV-Präsident Rukwied macht auf der Agrarkredittagung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) in Berlin Werbung für seine Klientel. „Landwirte sind attraktive Partner für die Banken.“

von Redaktion agrarzeitung
Montag 18. November 2013
Agritechnica

Landwirte wollen investieren

Zum Abschluss der internationalen Landtechnikmesse Agritechnica zieht die DLG Bilanz: Die Stimmung unter Ausstellern und Besuchern war positiv. 450.000 Besucher waren in Hannover.

von Redaktion agrarzeitung
Montag 18. November 2013
Bayern

EU-Agrarsubventionen steigen

Die meisten der bayerischen Landwirte bleiben nach aktuellen Berechnungen des Landwirtschaftsministeriums in München von den Kürzungen der EU-Agrarsubventionen vorerst verschont. 

von Horst Hermannsen
Montag 18. November 2013
Agrarstatistik

Eurostat bringt neue Übersicht

Das Statistikamt der Europäischen Union (Eurostat) legt Zahlen für den Agrarsektor in Europa vor. Dargestellt werden Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei.

von Dr. Jürgen Struck
Freitag 15. November 2013