
Cargill bleibt auf Wachstumskurs
Etwas langsamer steigt der Umsatz des US-amerikanischen Agrarkonzerns im 3. Quartal. Dennoch liegt der Gewinn jetzt schon höher als im gesamten Vorjahr.
Etwas langsamer steigt der Umsatz des US-amerikanischen Agrarkonzerns im 3. Quartal. Dennoch liegt der Gewinn jetzt schon höher als im gesamten Vorjahr.
Die Agrarminister von Bund und Länder kommen ab Mittwoch in Berchtesgaden zur ihrer Frühjahrstagung zusammen. Die Ansichten über die Agrarpolitik gehen weit auseinander.
Der Verbrauch von Biodiesel schrumpft. Die Ölsaatenbranche macht die Doppeltanrechnung von Altfetten verantwortlich.
Die deutsche Ernährungsindustrie kann im Januar deutlich zulegen. Das Auslandsgeschäft entwickelt sich weiter positiv.
Das Ringen der Bundesländer um die Novelle des Arzneimittelgesetzes geht weiter. Der Vermittlungsausschuss des Bundesrates soll es nun richten.
Der Wirtschaftsverband bezeichnet die Studie der Umweltorganisation als „pseudo-wissenschaftliche Kampagne“. Das hilft weder Bienen noch Bauern, heißt es.
In einigen Ländern Europas steigen die Preise für Schlachtschweine. In den übrigen besteht Hoffung für das beginnende Frühjahr.
Projekte zur Förderung des Güterverkehrs auf der Donau laufen gut an. Eine positive Bilanz zur Donaustrategie zieht die EU-Kommission.
Die Gerüchteküche brodelt: Eine Meldung, dass die führende polnische Mühlengruppe zum Verkauf steht, dementiert der Eigentümer prompt.
Die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlicht eine Studie zum Bienensterben in Europa. Sie fordert ein Verbot von bienengefährlichen Chemikalien.
Der Schweizer Milchkonzern holt sich Verstärkung im Bereich der Käsespezialitäten. Er übernimmt eine ostschweizerische Käserei.
Dioxin via Belgien: Eine Lieferung einer belasteten Futtermittelvormischung wurde im Landkreis Diepholz aus dem Verkehr gezogen.
Eine Informationenbroschüre für die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen von Landwirten, der sogenannten Cross-Compliance, gibt das Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern heraus.
Über den Nachrichtendienst Skype werden offenbar Schaddateien verschickt. Einige Marktteilnehmer im Agrarhandel nutzen den Nachrichtenkanal, um mit ihren Geschäftspartnern zu kommunizieren.
Die australische Klima-Kommission warnt vor Risiken, die durch Dürre, Hitzewellen, Feuer und Sturm drohen. Landwirte sind besonders gefährdet
Vor der Agrarministerkonferenz bringen sich die Lobbyverbände wieder in Stellung. Bundesverband Deutscher Milchviehhalter fordert kostendeckende Preise für Milch.
Die EU und die USA wollen über eine Freihandelszone verhandeln, die alle Sektoren umfasst. Nur sensible Agrarprodukte sollen weiterhin geschützt werden.
Deutschland bleibt auf Geflügelfleischimporte angewiesen. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist im vergangenen Jahr leicht gesunken.
Die grüne Gentechnik spaltet die EU und die USA. Die US-Amerikaner fordern rasche Zulassungen, um besser auf den EU-Markt zu kommen.
Der neuseeländische Milchvermarkter will Säuglingsnahrung nach China verkaufen. Lukrativer Markt mit großem Wachstum.