Fußballfans bringen Schweinepreisen Auftrieb
Die Preise für Schlachtschweine in Europa bewegen sich aufwärts. Polnische Importe beleben das Geschäft in Deutschland.
Die Preise für Schlachtschweine in Europa bewegen sich aufwärts. Polnische Importe beleben das Geschäft in Deutschland.
In Frankreich könnte die Rapsernte 2012 stärker schrumpfen als bisher geschätzt. Höhere Auswinterungen und geringere Erträge mindern das Ergebnis.
Am kommenden Freitag wird unter der Leitung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) eine Plattform zum Bodenschutz ihre Arbeit aufnehmen. Neue Lösungen werden erarbeitet.
Torsten Albig (SPD) ist neuer Ministerpräsident in Schleswig-Holstein. Der 49-Jährige wurde am Dienstag im Kieler Landtag im ersten Wahlgang gewählt.
In den kommenden Monaten will die EU-Kommission mit Japan die Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen aufnehmen.
Die Deckung der Verarbeiter bis zum Anschluss an die Ernte gilt als gut. Regional sind positive Töne zu den Beständen zu hören. Die Finanzmärkte stimmen Marktteilnehmer vorsichtig.
Um den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen auf ihrem Gebiet zu verbieten, müssen sich die EU-Mitgliedstaaten weiterhin in eine rechtliche Grauzone begeben.
Während in Chicago alle Agrarfutures über Nacht und mit Beginn der Sitzung fest gestimmt waren, mussten sie im Laufe des Tages ihre Gewinne wieder abgeben. Bessere Wetteraussichten und schwache externe Märkte übten Einfluss aus. Weizen in Paris schloss uneinheitlich mit geringen Veränderungen, Mais hatte leicht positive Schlusskurse, Raps sogar eine deutlich festere Tendenz. Rohöl musste seine anfänglichen Gewinne wieder abgeben und baute seine Verluste noch aus.
Für die Agrarmakler auf dem Börsenparkett in Chicago beginnt der Arbeitstag heute früher. Erstmals werden relevante Marktstatistiken zu den Öffnungszeiten veröffentlicht.
Die Winterweizenernte in den USA läuft auf Hochtouren. Ungewöhnlich weit ist auch die Sojaaussaat. Die Maisbestände zeigen Schwächen.
Für den bevorstehenden Mähdrusch gibt es aktuelle Hinweise zum Anbau, zur Lagerung und zum Transport. Ein Merkblatt enthält in Kurzfassung wesentliche Bestimmungen.
Finanzielle Unterstützung haben in Polen fast 135.000 Landwirte beantragt, die nach Frostschäden neu aussäen mussten. Die hohen Auswinterungen bestätigen sich.
Die FDP stellt sich bei den Regeln für Gentechnik in Lebensmitteln gegen Agrarministerin Ilse Aigner. Deren ablehnende Haltung widerspreche dem Koalitionsvertrag.
Vier norddeutsche Meiereien investieren 64 Mio. € in ein modernes Milchtrockenwerk. Ab Anfang 2014 sollen hier bis zu 600 Mio. kg Milch/Jahr verarbeitet werden.
Die Vorschläge des Sachverständigenrates für Umweltfragen stoßen beim Deutschen Bauernverband (DBV) auf Unverständnis. Eine stärkere Extensivierung lehnt er ab.
In Frankreich entwickeln sich Weizen, Gerste und Mais prächtig. Landwirte würden gerne aus der neuen Ernte verkaufen, aber Einkäufer setzen auf fallende Preise.
Jeder achte Landwirt in Deutschland könnte sich vorstellen, seinen Betrieb in den nächsten zwei bis drei Jahren auf Öko-Landbau umzustellen. Unterschiede gibt es bei den Betirebsformen.
Die niederländische Molkereigenossenschaft Friesland Campina, Amersfoort, übernimmt vom Irish Dairy Board den belgischen Käseverpacker IDB Belgium NV.
China und die EU wollen in der Landwirtschaft stärker zusammenarbeiten. EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos unterzeichnete dazu einen Kooperationsvertrag.
Die Weizenpreise haben in Süddeutschland zuletzt nur wenig Federn gelassen. Bei geringem Handel liegen die Preise weiterhin auf hohem Niveau.