Erster Handelstag für ICE-Futures verhalten
Die Intercontinental Exchange (ICE) in Atlanta ist in der Nacht auf Montag mit Futures auf Weizen, Mais und Soja an den Start gegangen. Das Handelsinteresse ist zunächst überschaubar ausgefallen.
Die Intercontinental Exchange (ICE) in Atlanta ist in der Nacht auf Montag mit Futures auf Weizen, Mais und Soja an den Start gegangen. Das Handelsinteresse ist zunächst überschaubar ausgefallen.
Auf 1.481 Betrieben in Deutschland ist das Schmallenberg-Virus bei Wiederkäuern nachgewiesen worden. Stärke Leistungseinbußen beim Rind sind bisher nicht bekannt.
Die 1. Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2011/12 ist für die VK Mühlen AG von Sondereffekten geprägt. Die Situation am Mehlmarkt bleíbt schwierig.
Sommerweizen und Sommergerste gewinnen in Brandenburg deutlich an Fläche. Der Anbau von Silomais erreicht einen neuen Rekord.
Das Zertifizierungssystem Redcert könnte bald in allen EU-Ländern tätig werden. Die EU-Kommission ebnet den Weg.
Die Fleischerzeugung in Deutschland steigt. Am deutlichsten legt die Rindfleischproduktion zu.
Einen gebremsten Absatz von Stickstoffdüngemitteln dokumentiert die Statistik. Rückschlüsse auf die tatsächliche Düngung lassen die Zahlen jedoch nicht zu.
Die deutschen Landwirte halten die hohe Intensität im Pflanzenschutz. Die Hersteller sind mit Wachstum in das laufende Jahr gestartet.
Bei der Erzeugung von Rindfleisch entstehen 14,3 bis 15,3 kg CO2-Äquivalente pro kg Muskelfleisch. Zu diesem Ergebnis kommt die Westfleisch e.G, Münster.
In Schleswig-Holstein wollen die SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Südschleswigsche Wählerverbund (SSW) ein Bündis schmieden. Erst nach den Koalitionsverhandlungen sollen Personaldebatten geführt werden.
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Köln, (RWZ) hat im hessischen Alsfeld mit dem Bau eines neuen Agrartechnik-Zentrums begonnen. Der neue Standort wird die derzeitigen Betriebsstellen in Alsfeld und Lauterbach ersetzen.
Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW) wollen SPD und Bündnis 90/Die Grünen zügig die Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Das Agrar- und Umweltressort beanspruchen die Grünen weiter für sich.
Die Notierungen für Sojabohnen und Sojaschrot sind nach long-Liquidationen regelrecht eingebrochen. Die Verluste bei Raps hielten sich noch in Grenzen. Für heute deutet sich stärkerer Druck auf die Rapspreise an. Die Weizenkurse in Chicago schlossen etwas schwächer. An der Matif gab es leichtes Plus für Weizen. Mais notierte etwas schwächer. Rohöl setzte seine schwächere Tendenz fort.
Der Generika-Anbieter Makhteshim Agan Ind. (MAI), Tel Aviv, meldet Rekordzahlen für Umsatz und Ergebnis im Pflanzenschutz. Asien und Europa haben besonders zum Wachstum beigetragen.
Die ersten Untersuchungsergebnisse im PCB-Fall in Niedersachsen liegen vor. Der betroffene Bio-Freilandbetrieb aus dem Landkreis Oldenburg bleibt gesperrt.
Die Milcherzeugung in den Ländern der EU-27 ist in den ersten drei Monaten 2012 weiter gestiegen. Sie erhöhte sich um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Rinderseuche im Landkreis Donau-Ries ist offenbar unter Kontrolle. Die gesperrten Betriebe sind wieder frei.
Der „Feldtag Amatechnica 2012" des Landtechnikspezialisten Amazone ist auf reges Interesse gestoßen. Für seinen Feldroboter „Bonirob" erhält die Firma aus Hasbergen-Gaste einen Preis.
Über das Ausmaß der Kürzungen der Einspeisevergütungen für Solarstrom muss neu verhandelt werden. Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss angerufen.
Die freiwilligen Leitlinien zur Landnutzung sind beschlossene Sache. Einstimmig hat der Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen seine Zustimmung erteilt.