Neuzulassungen für Winterweizen und Wintergerste
Die Getreidezüchtung in Deutschland ist weiterhin innovativ. Das Bundessortenamt hat 15 neuen Winterweizensorten sowie 10 Wintergerstensorten die Zulassung erteilt.
Die Getreidezüchtung in Deutschland ist weiterhin innovativ. Das Bundessortenamt hat 15 neuen Winterweizensorten sowie 10 Wintergerstensorten die Zulassung erteilt.
Das Budnessortenamt hat zehn neuen Rapssorten die Zulassung erteilt. Für den Hauptfruchtanbau sind drei Liniensorten und fünf Hybridsorten
Der Ausgang der Wahlen am gestrigen Sonntag in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wird in jedem Fall in Stuttgart deutliche Auswirkungen auf die Landwirtschaftspolitik haben.
Das Anbauverbot für den gentechnisch veränderten (GV-)Mais MON 810 in Frankreich steht auf juristisch unsicherem Boden.
Die Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe), Kiel, setzt ihren Wachstumskurs fort. Der internationale Getreidehandel trägt zum Erfolg bei.
Frisch gesäte Rübenbestände brauchen in diesem Jahr besonderen Schutz vor Mäusefraß. Dabei geht von den vermehrt auftretenden Feldmäusen keine Gefahr für die Rübensaat aus. Vielmehr
An der Matif haben die Rapsnotierungen erneut deutlich zugelegt und ihre Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Auch Weizen notierte in Paris deutlich fester. In Chicago schlossen die Notierungen für Weizen und Mais nach Gewinnmitnahmen dagegen im Minus. Lediglich Sojabohnen konnten sich im grünen Bereich halten. Rohöl bleibt ohne neue Impulse.
Erneut streiten die Abgeordneten im Bundestag über Tierschutzbestimmungen in der Nutztierhaltung. Die Koalition schmetterte am vergangenen Freitag mehrere Anträge der Opposition ab.
In den USA zeichnet sich ein Ende des stürmischen Wachstums der Ethanolerzeugung ab. Sollte die Steuerbegünstigung für die Beimischung fallen, könnte es sogar einen Rückgang geben.
Russland will frühestens im September über Getreideexporte entscheiden. Solange bleiben die Grenzen dicht.
Wenige Tage vor der am Mittwoch beginnenden Agrarministerkonferenz positionieren sich die Agrarminister der Länder erneut zur EU-Agrarreform. Sachsen will sich für Übergangsregelungen für Landwirte stark machen.
Zum Jahresbeginn ist in Deutschland deutlich weniger Biodiesel getankt worden als Anfang 2010. Der Verbrauch von Bioethanol hat dagegen zugenommen.
Sachsen drängt auf schnelle Verhandlungen aller ostdeutschen Bundesländer mit der Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft (BVVG) über die noch ausstehenden Privatisierungsflächen. Anvisiert ist ein gemeinsames Treffen
Die Ernte an Ölsaaten wird in etwa so hoch wie im Vorjahr ausfallen. Lediglich für Sonnenblumen und Soja rechnet Coceral mit einem leichten Zuwachs.
In der EU werden im Sommer knapp 285 Mio. t Getreide geerntet, 10 Mio. t mehr als im Vorjahr. Coceral, der Verband des Europäischen Getreidehandels hat am Freitag in Brüssel seine erste Schätzung für das Wirtschaftsjahr 2011/12 abgegeben.
Die EU will Lebensmittelimporte aus Japan strenger kontrollieren. Alle Lebensmittel aus zwölf Präfekturen in Japan müssen vor dem Export auf Radioaktivität getestet werden.
Die K+S Canada Holdings Inc. hält nun 100 Prozent der ausstehenden Stammaktien von Potash One Inc. Damit schließt die K+S AG, Kassel, die Übernahme des Explorationsspezialisten ab.
Bayerische Landwirte können Blühstreifen in ihren Maisfeldern anlegen. Dadurch entstehen den Landwirten keine finanziellen Einbußen mehr durch wegfallende EU-Zahlungen.
Vier große Mischfutterwerke in Japan sind schwer beschädigt und fallen zunächst aus. Außerdem warnt das Agrarministerium in Tokio die Tierhalter vor radioaktiver Belastung.
Die Weizenausführen aus der EU haben in den vergangenen beiden Wochen zugelegt. Gerste aus der Intervention ist in Deutschland kaum noch gefragt.