Mehrheit für GVO-Vorschlag hängt von Frankreich ab
Knapp verfehlten die EU-Mitgliedstaaten die notwendige qualifizierte Mehrheit für einen Grenzwert für Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO).
Knapp verfehlten die EU-Mitgliedstaaten die notwendige qualifizierte Mehrheit für einen Grenzwert für Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO).
Die PHW-Gruppe, Rechterfeld, beendet das abgelaufene Geschäftsjahr erfolgreich. Der Konsumtrend zu Geflügelfleisch hierzulande verleiht Auftrieb.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt a.M., setzt die Zinssätze ihrer Förderkredite herauf. Sie reagiert damit auf die Entwicklung an den Kapitalmärkten.
Vor möglicher Korruption am Getreidemarkt warnt der russische Präsident. Dimitri Medwedew fordert mehr Transparenz.
Zur Frühjahrssaison bietet Monsanto Roundup Turboplus ein neues Granulat aus der Roundup-Produktpalette an.
Nach dem bullischen USDA-Report für Mais machten die Maiskurse in Chicago einen Satz nach oben. Der feste Mais zog auch die übrigen Notierungen, wie Weizen und den Sojakomplex hoch. Raps schloss ebenfalls mit Kursgewinnen. Rohöl notierte durchwachsen. Brent Crude Öl zog an.
Die deutsche Schlachtbranche hat große Pläne. So werde Tönnies die Schlachthöfe in Weißenfels und Rheda-Wiedenbrück ausbauen, erklärte Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, heute
Ein Grenzwert für GVO-Spuren bleibt in der Schwebe. Im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit haben die EU-Mitgliedstaaten am Mittwoch in Brüssel nicht über den Kommissionvorschlag abgestimmt.
In Brasilien zeichnet sich mit 68,5 Mio. t erneut eine sehr gute Sojabohnenernte ab, so die Einschätzung des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums USDA
Die globalen Endbestände bei Mais werden in dieser Kampagne voraussichtlich noch kleiner ausfallen als im Ausnahmejahr 2007/08.
Das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA verfügt über wenig neue Erkenntnisse zum globalen Weizenmarkt, die den Markt bewegen könnten.
Das Zertifizierungssystem ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist Anfang 2010 gestartet worden. Die Akteure ziehen nach einem Jahr Arbeit eine positive Bilanz.
Drei neue gentechnisch veränderte (GV-)Maissorten und eine GV-Baumwollsorte werden vorerst nicht in der EU zugelassen.
Als Reaktion auf den Dioxin-Skandal werden die Anforderungen für die Futtermittelwirtschaft im QS-System verschärft.
Die Fachmesse Fruit Logistica verzeichnet einen neuen Höchststand bei der Zahl der Aussteller. Am heutigen Mittwoch hat die internationale Messe für den Obst- und Gemüsehandel in Berlin ihre Tore geöffnet.
Alexandar Jeftic (34) ist neuer geschäftsführender Gesellschafter bei der Ernst Fritz GmbH & Co. KG, Stuttgart.
Der Schweizer Agrarkonzern Syngenta verbucht für das vergangene Geschäftsjahr ein Plus sowohl im Pflanzenschutz- als auch im Saatgutgeschäft. Mehr Absatz und steigende Dividenden erwartet der Konzern auch in den kommenden Jahren.
Australische Händler können sich Exporte von Futterweizen in die EU vorstellen. Solche Lieferungen hatte es 21 Jahre lang nicht mehr gegeben.
Die Forderung einiger Mitglieder nach einer Kursänderung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hält die Verbandsspitze für „schädlich".
Das Getreidefungizid Credo vertreibt Du Pont zusätzlich zum Solovertrieb in einer Kombinationslösung mit Opus Top der BASF SE.