Solarförderung kann früher schmelzen
Die deutschen Betreiber von Fotovoltaikanlagen müssen ab dem 1. Juli mit niedrigeren Vergütungen rechnen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Die deutschen Betreiber von Fotovoltaikanlagen müssen ab dem 1. Juli mit niedrigeren Vergütungen rechnen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Die Preise für Nahrungsmittel sind in Deutschland 2010 kräftig angestiegen. Der Trend dürfte sich auch 2011 fortsetzen.
Bis Januar 2012 dürfen Legehennen in der EU nicht mehr in einfachen Käfigen gehalten werden. Das Datum werde eingehalten, erklärte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel.
Industrielle Fettsäuren in Futtermitteln gelten als Ursache des aktuellen Dioxin-Skandals. „Diese unerlaubte Beimischung von gefährlichen Industrieabfällen hat rein gar nichts mit der Biodieselproduktion zu tun"
Die chinesischen Maisimporte sind 2010 stark angestiegen. Zur Versorgung der heimischen Viehbestände setzt das asiatische Land zunehmend auf den Lieferanten USA.
Einen Landwirt aus dem hessischen Werra-Meißner-Kreis haben Behörden 2007 zu Unrecht angewiesen, seine Rapsfelder zu umbrechen. Zu diesem Urteil ist der hessische Verwaltungsgerichtshof gekommen
Die Milchmenge ist hierzulande 2010 angestiegen. Auch die Anlieferung an die Molkereien legt gegenüber dem Vorjahr zu.
Das Agrarministerium in Kiew kündigt an, die ukrainischen Exportquoten für Getreide demnächst zu erhöhen. Ursprünglich gab es auch schon Pläne, sie im Februar komplett abzuschaffen.
Die Zahl der Schweinehalter in Nordrhein-Westfalen ist weiter rückläufig. Zudem sinkt der Bestand an Sauen und Ferkeln.
Die Weizenmärkte bleiben hüben wie drüben fest und schlossen mit Kursgewinnen. Mais notierte an der Chicagoer Börse schwächer. Der Sojakomplex schloss durchwachsen mit unwesentlichen Kursveränderungen. Bei Raps hat sich die Differenz vom Februar zum Mai etwas reduziert. Rohöl notierte auf hohem Niveau geringfügig schwächer.
Nach Ansicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Bonn, ist die Anlage von Energieholzplantagen auf Grünlandflächen kritisch zu bewerten. Dies gilt, wenn dabei wertvolle Lebensräume zerstört werden.
Der US-Agrarkonzern Cargill will seine Mehrheitsbeteiligung im Wert von 24 Mrd. US-$ am US-Düngemittelproduzenten Mosaic aufgeben.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank wird den durch den Dioxin-Skandal geschädigten landwirtschaftlichen Betrieben kurzfristig zinsgünstige Kredite zur Verfügung stellen. Darüber haben sich der Vorsitzende
Rapsöl aus deutschem Anbau ist die Basis für einen neuen Diesel-Kraftstoff. Er wird auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgestellt.
Die neue Benzinsorte E-10 mit einem 10-prozentigen Anteil an Bioethanol hat bislang wenige Anhänger unter den Autofahrern. Die Mehrheit steht laut eine Umfrage E-10 eher ablehnend gegenüber.
"Der Dioxin-Skandal wird Konsequenzen haben", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner in ihrer heutigen Regierungserklärung. In unverantwortlicher Weise seien technische Fette für industrielle Zwecke Futtermitteln für Tiere beigemischt worden.
Die Internationale Grüne Woche (IGW) öffnet am kommenden Freitag ihre Pforten. Partnerland ist in diesem Jahr Polen.
Das Herbizid für die Hirsen-, Gräser- und Unkrautbekämpfung im Mais bekommt einen neuen Namen: Das originale Nicosulfuron von Blechim heißt jetzt Samson 4 SC.
Als ein Signal der Entschlossenheit bezeichnet Agrarministerin Ilse Aigner heute im Bundestag den gemeinsam mit Bund und Länder erarbeiteten Aktionsplan zum Verbraucherschutz. Erst wenn alle Kontrollen vorliegen, sollen Betriebe entsperrt und Lebensmittel für den Verkauf freigegeben werden
Seit Jahresbeginn wird das genossenschaftliche Geschäft mit Holzpellets in Nordwestdeutschland unter einem Dach organisiert. Die Kunden sollen davon profitieren.